Inhaltsangabe:Die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise Argentiniens hat das Land zum Ende des Jahres 2001 an den Rand der Zahlungsunfähigkeit geführt: Allein für den November dieses Jahres betrug die von der argentinischen Zentralregierung zu begleichende Summe des monatlichen Schuldendienstes – Zinsen und Tilgung der staatlichen Verbindlichkeiten – etwas 2,6 Mrd. US$. Diesem Betrag stand Mitte des Monats aber lediglich eine eher unsichere Finanzierung von 1,5 Mrd. US$ gegenüber (vgl. FAZ v. 13.11.2001). Diese offensichtliche Liquiditätsschwäche lieferte, vor dem Hintergrund der argentinischen „Verschuldungsgeschichte“, begründeten Anlaß für die Annahme, daß die derzeit an Argentinien gestellten Zinsforderungen lediglich nur noch für kurze Zeit bedient werden könnten und daß des weiteren womöglich mit Argentinien sogar der größte „Zahlungsausfall der Geschichte“ (FAZ v. 15.11.2001) bevorstehen würde (vgl. Walter 2001: S 46). Im Zusammenhang mit diesen Zahlungsschwierigkeiten Argentiniens wurde auch das CB - die Kopplung des Peso an den US$ - deswegen wieder in das Blickfeld der aktuellen Diskussion gerückt, weil insbesondere Kritiker in dem argentinischen Wechselkurssystem die Hauptursache für die aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes sehen (vgl. FAZ v. 9.11.2001). Von wissenschaftlicher Seite erfährt das CB- System als mögliche Lösungsstrategie für wirtschaftspolitische Probleme, insbesondere von Entwicklungs- und Transformationsländern, eine uneinheitliche Beurteilung: Verfechter sehen in ihm ein Allheilmittel, während Kritiker diese Art von Wechselkurssystem grundsätzlich ablehnen. Von diesen „Hardliner- Positionen“ abgesehen, werden in aller Regel jedoch keine allgemeingültigen Aussagen über Eignung oder Leistungsfähigkeit von CB- Systemen zu erwarten sein. Vielmehr wird es eher darauf ankommen, im konkreten potentiellen Anwendungsfall auf die für ein Land entstehenden Vor- und Nachteile einzugehen, diese gegeneinander abzuwägen, um dann, basierend auf einer solchen Diskussion, Einzelfall- orientierte Empfehlungen abgeben zu können (vgl. Feuerstein 2000: S. 228; Schmücker 1998: S. 29). Gang der Untersuchung: In den folgenden Ausführungen werden in einem ersten Abschnitt die theoretischen Grundlagen der Institutionalisierung eines CBS betrachtet. Eine diesen Teil abschließende Betrachtung der Vor- und Nachteile von CB- Systemen wird die Grundpositionen der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um die Leistungsfähigkeit [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...