Sie sind hier
E-Book

Das Einfangen von Mahlgutpartikeln durch Mahlkugeln

AutorGrit Mende
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783736917583
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,20 EUR
Es wurden anhand eines Modells der Einfluss der Verdrängungsströmung auf die Partikelbewegung zwischen einer sich auf eine Halbkugel bzw. eine Wand zu bewegenden Modellmahlkugel und auf die Partikelanzahl zwischen einer Modellmahlkugel und einer Wand untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Verdrängungsgeschwindigkeiten ein Vielfaches der stationären Sinkgeschwindigkeiten der Partikeln im Schwerkraft- bzw. im Zentrifugalfeld betragen und ihre Bewegung somit stark durch die Verdrängungsströmung beeinflusst wird. Die mittleren Partikelgeschwindigkeiten zwischen der Modellmahlkugel und der Wand entsprechen bei den untersuchten Abständen bis 1,3 mm etwa den berechneten mittleren Fluidgeschwindigkeiten. Untersuchungen der Partikelanzahlen zeigen, dass dennoch nur bei geringen Volumenkonzentrationen alle Partikeln aus dem zerkleinerungsaktiven Volumen verdrängt werden. Mit Erhöhung der Volumenkonzentration steigt die Anzahl der eingefangenen Partikeln näherungsweise linear an. Untersuchungen zur Volumenkonzentration im Spalt bei cV=5 % und cV=10 % im Behälter zeigen, dass die Volumenkonzentrationen im Inneren des Spalts (nahe r=0; Maske 0) am größten sind und annähernd den Volumenkonzentrationen im Behälter entsprechen. Ein Einfluss des Auftreffwinkels und der Fluidviskosität auf die Anzahl der eingefangenen Partikeln konnte nicht festgestellt werden. Der Einfluss der Geschwindigkeit hing bei den experimentellen Untersuchungen von der Modellmahlkugel-Suspension-Kombination ab, bei Geschwindigkeiten oberhalb 5 mm/s wurde jedoch bei keiner Modellmahlkugel-Suspension-Kombination eine Abhängigkeit der Partikelanzahl von der Geschwindigkeit festgestellt. Da es in Rührwerkskugelmühlen bei energiereichen Stößen (z. B. Stöße mit hoher Relativgeschwindigkeit) zum Partikelbruch kommt, wird davon ausgegangen, dass keine Abhängigkeit der Partikelanzahl von der Annäherungsgeschwindigkeit besteht. Für die Beschreibung von Zerkleinerungsergebnissen ist es von Interesse, bei welchen Verhältnissen der Mahlkugelgröße zur Partikelgröße Ein- bzw. Mehrpartikelbeanspruchung zu erwarten ist. Für das Modell Kugel-Wand kann abgeschätzt werden, dass ab einem Verhältnis zwischen dem Durchmesser des zerkleinerungsaktiven Volumens und dem mittleren Partikelabstand im zerkleinerungsaktiven Volumen von 4 immer davon ausgegangen werden kann, dass mindestens eine Partikel eingefangen und beansprucht wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...