INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
VORWORT DER AUTOREN | 10 |
1 SCHACH DEM EINKAUF? | 12 |
1.1 ERGEBNISSE DER BESTANDSAUFNAHME DES EINKAUFS IN DER DEUTSCHEN INDUSTRIE | 13 |
Der Einkauf in der deutschen Industrie | 14 |
Informationssysteme ermöglichen schlagkräftigen Einkauf | 14 |
Externe Kommunikation zu Lieferanten fokussiert | 15 |
Bedarfs- und Kapazitätsplanung muss beobachtet werden | 15 |
Die Einbindung in strategische Fragestellungen ist ausreichend | 15 |
Maßgeschneiderte Ansätze pro Beschaffungsgruppemüssen gestärkt werden | 16 |
Unzureichende Personalausstattung | 16 |
Analytische Defizite | 16 |
1.2 DER PARADIGMENWECHSEL IM EINKAUF | 17 |
1. Fortschreitende Konzentration am Lieferantenmarkt | 17 |
2. Steigende Energiepreise | 18 |
3. Ressourcenhunger der schnell wachsenden Volkswirtschaften | 18 |
2 VON VIER BASISSTRATEGIEN ZU 64 ANSÄTZEN | 19 |
2.1 DIE NACHFRAGE STEUERN | 23 |
Nachfragemanagement | 24 |
Co-Sourcing | 25 |
Volumenbündelung | 26 |
Nutzung kaufmännischer Daten | 27 |
2.2 DIE NATUR DER NACHFRAGE VERÄNDERN | 28 |
Risikomanagement | 29 |
Innovationsdurchbruch | 30 |
Nutzung technischer Daten | 31 |
Re-Spezifizierung | 32 |
2.3 DEN WETTBEWERB UNTER DEN LIEFERANTEN NUTZEN | 33 |
Globalisierung | 34 |
Ausschreibung | 35 |
Zielpreise | 36 |
Prüfung des Lieferantenpricing | 37 |
2.4 GEMEINSAM MIT DEM LIEFERANTEN NACH EINEM VORTEIL SUCHEN | 38 |
Integrierte Operations-Planung | 39 |
Wertkettenmanagement | 40 |
Kostenpartnerschaft | 41 |
Wertpartnerschaft | 42 |
3 DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTS TM | 43 |
3.1 DER »FINGERABDRUCK« VON UNTERNEHMEN AUF DEM EINKAUFSSCHACHBRETT TM | 45 |
3.2 EIN BEISPIEL FÜR DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTS TM | 48 |
4 DAS EINKAUFSSCHACHBRETT TM IM DETAIL | 58 |
A1 NACHFRAGEREDUKTION | 59 |
A2 COMPLIANCE MANAGEMENT | 61 |
A3 EINKAUFSOUTSOURCING | 63 |
A4 EINKAUFSGEMEINSCHAFT | 65 |
A5 ENGPASSMANAGEMENT | 68 |
A6 VERTIKALE INTEGRATION | 71 |
A7 KERNKOSTENANALYSE | 72 |
A8 INVENTION ON DEMAND | 74 |
B1 VERTRAGSMANAGEMENT | 78 |
B2 CLOSED LOOP SPEND MANAGEMENT | 79 |
B3 MEGA-SUPPLIER-STRATEGIE | 80 |
B4 EINKAUFSKONSORTIEN | 82 |
B5 MANAGEMENT POLITISCHER RAHMENBEDINGUNGEN | 83 |
B6 INTELLIGENTE VERTRAGSSTRUKTUR | 85 |
B7 DESIGN FOR SOURCING | 87 |
B8 NUTZUNG VON INNOVATIONSNETZWERKEN | 89 |
C1 BÜNDELUNG ÜBER PRODUKTLINIEN | 91 |
C2 LIEFERANTENKONSOLIDIERUNG | 93 |
C3 STAMMDATENMANAGEMENT | 94 |
C4 NUTZUNG VON KOSTENDATEN | 96 |
C5 PRODUKTBENCHMARKING | 97 |
C6 COMPOSITE BENCHMARKING | 99 |
C7 PRODUKT-TEARDOWN | 102 |
C8 BEWERTUNG VON FUNKTIONALITÄTEN | 103 |
D1 BÜNDELUNG ÜBER STANDORTE | 105 |
D2 BÜNDELUNG ÜBER GENERATIONEN | 107 |
D3 AUSGABENTRANSPARENZ | 108 |
D4 STANDARDISIERUNG | 110 |
D5 KOMPLEXITÄTSREDUKTION | 112 |
D6 PROZESSBENCHMARKING | 114 |
D7 DESIGN FOR MANUFACTURING | 116 |
D8 SPEZIFIKATIONSANALYSE | 117 |
E1 GLOBAL SOURCING | 118 |
E2 MAKE-OR-BUY | 121 |
E3 LIEFERANTENMARKTFORSCHUNG | 123 |
E4 RFI/RFP-PROZESS | 125 |
E5 TRANSPARENTE PROZESSORGANISATION (VPO) | 129 |
E6 KOLLABORATIVES KAPAZITÄTSMANAGEMENT | 134 |
E7 LIEFERANTEN-TIERING | 136 |
E8 REKONFIGURATION DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE | 138 |
F1 LCC SOURCING | 140 |
F2 BEST SHORING | 143 |
F3 REVERSE AUKTIONEN | 145 |
F4 EXPRESSIVE BIDDING | 147 |
F5 LIEFERANTENGESTEUERTE BESTÄNDE (VMI) | 148 |
F6 VIRTUELLES BESTANDSMANAGEMENT | 150 |
F7 NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT | 152 |
F8 UMSATZTEILUNG | 154 |
G1 KOSTENBASIERTE PREISMODELLIERUNG | 155 |
G2 KOSTENREGRESSIONSANALYSE | 156 |
G3 PREISBENCHMARKING | 159 |
G4 TOTAL COST OF OWNERSHIP | 161 |
G5 LIEFERANTENENTWICKLUNG | 163 |
G6 LEBENSZYKLUSKONZEPT | 166 |
G7 PROJEKTBEZOGENE PARTNERSCHAFT | 168 |
G8 GEWINNTEILUNG | 170 |
H1 LINEAR PERFORMANCE PRICING | 171 |
H2 FAKTORKOSTENANALYSE | 172 |
H3 ENTBÜNDELUNG VON PREISEN | 173 |
H4 NUTZUNG VON MARKTUNGLEICHGEWICHTEN | 175 |
H5 LIEFERANTENFITNESSPROGRAMM | 176 |
H6 PARTNERSCHAFTLICHE KOSTENOPTIMIERUNG | 178 |
H7 VALUE BASED SOURCING | 180 |
H8 STRATEGISCHE ALLIANZ | 181 |
5 FAZIT | 184 |
ANHANG | 185 |
AUTOREN | 186 |
DAS EINKAUFSSCHACHBRETT TM | 188 |