Sie sind hier
E-Book

Das europäische Arzneimittelrecht

Zentrale Rechtsfragen des Arzneimittelzulassungsverfahrens

AutorRegina Kröll
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783658172039
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Im Fokus des Buches von Regina Kröll steht die Analyse des gesamten Zulassungsverfahrens, vom Anwendungsbereich über die Besonderheiten des Zulassungsantrages und den Verfahrensablauf bis zur Phase nach Erteilung der Zulassung. Beleuchtet werden außerdem die Entwicklung des europäischen Arzneimittelrechts, die Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Unionseinrichtungen sowie Rechtsgrundlagen, Aufbau und Arbeitsweise der Europäischen Arzneimittelagentur, wobei auch der Problemkreis der Legitimität, Unabhängigkeit und Transparenz thematisiert wird. Den Abschluss bilden Erwägungen zum Rechtsschutz.



Dr. Regina Kröll ist Rechtsanwaltsanwärterin und in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis18
I Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts25
1. Einleitung25
2. Grundlagen der EU-Gesundheitspolitik25
3. Entwicklung des Arzneimittelrechts in Europa33
3.1. Wozu ein einheitliches Arzneimittelrecht?33
3.2. Europäisches Arzneibuch des Europarats – ein Näherungsschritt36
3.3. Arzneimittelrecht der Europäischen Union38
3.3.1. Überblick über den sekundärrechtlichen Rahmen41
3.3.1.1. ReviewRL45
II Arzneimittelbegriff46
1. Einleitung46
2. Arzneimittelbegriff im Sinne der AngleichungsRL46
3. Arzneimittelbegriff im Sinne des HAMK48
4. „Präsentationsarzneimittel“ und „Funktionsarzneimittel“ iSd. ReviewRL50
4.1. Präsentationsarzneimittel50
4.2. Funktionsarzneimittel52
4.2.1. Pharmakologische, immunologische und metabolische Wirkung53
4.2.1.1. MEDDEV-Borderline-Leitlinie und Definition der Begriffe „pharmakologisch“, „immunologisch“ und „metabolisch“54
4.2.1.1.1. Pharmakologische Wirkung55
4.2.1.1.2. Immunologische Wirkung56
4.2.1.1.3. Metabolische Wirkung56
4.2.1.2. Die MEDDEV-Leitlinie in der Rechtsprechung des EuGH56
4.2.1.3. Merkmale aus der Rechtsprechung des EuGH58
5. Arten von Arzneimitteln64
5.1. Generika64
5.2. Kinderarzneimittel66
5.3. Arzneimittel für seltene Leiden – „orphan drugs“66
5.4. Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel (Biopharmazeutika)68
5.4.1. Biosimilars68
5.5. Homöopathische Arzneimittel69
5.6. Anthroposophische Arzneimittel70
5.7. Radioaktive Arzneimittel (Radiopharmazeutika)71
5.8. Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka)71
5.8.1. Traditionelle Pflanzliche Arzneimittel72
5.9. Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel73
5.10. Immunologische Arzneimittel74
6. Abgrenzung zu verwandten Produktkategorien74
6.1. Zweifelsfallregel in Art. 2 Abs. 2 HAMK74
6.1.1. Deklaratorische vs. konstitutive Wirkung der Zweifelsfallregelung75
6.2. Negativdefinition des Arzneimittelbegriffs durch Abgrenzung zu verwandten Produktkategorien80
6.2.1. Abgrenzung zum Medizinproduktebegriff81
6.2.2. Abgrenzung zum Lebensmittelbegriff82
6.2.2.1. Nahrungsergänzungsmittelbegriff85
6.2.3. Abgrenzung zum Begriff des kosmetischen Mittels88
III Europäische Arzneimittelagentur92
1. Einleitung92
2. Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Einrichtungen der Union93
2.1. Primärrechtliche Grundlagen zur Errichtung von Agenturen97
2.2. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen nach Art. 290 AEUV101
2.2.1. Justizielle Sicherheitsvorkehrungen101
2.2.2. Politische Sicherheitsvorkehrungen102
2.3. Übertragung von Durchführungsbefugnissen nach Art. 291 AEUV104
2.3.1. Sicherheitsvorkehrungen für den Erlass von Durchführungsrechtsakten105
2.4. Übertragung von Befugnissen auf Agenturen106
2.4.1. Exkurs: Die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden113
2.4.1.1. Das Leerverkäufe-Urteil des EuGH– eine neue Doktrin zur Delegierung von Befugnissen115
2.4.2. Handlungsformen der Agenturen122
2.4.2.1. Europäische Verwaltungsvorschriften: „Administrativrechtsetzung“ durch Empfehlungen, Leitlinien, und Mitteilungen122
2.4.2.1.1. Funktion123
2.4.2.1.2. Selbstbindung123
2.4.2.1.3. Rechtswirkungen aus Sicht der Normadressaten124
2.5. Agenturbegriff127
2.6. Agenturtypen127
2.6.1. Exekutivagenturen127
2.6.2. Regulierungsagenturen128
3. Europäische Arzneimittelagentur (EMA)129
3.1. Rechtsgrundlage zur Errichtung der EMA129
3.2. Handlungsformen der EMA132
3.2.1. Gutachten132
3.2.2. Leitlinien und Empfehlungen133
3.3. Rechtsnatur der EMA134
3.3.1. Rechtspersönlichkeit134
3.4. Sitz und Aufgaben134
3.5. Haftung der EMA (Accountability)136
3.6. Aufbau und Organisation der EMA137
3.6.1. Operationelles Führungspersonal (Operational Staffing)138
3.6.1.1. Verwaltungsrat (Management Board)138
3.6.1.2. Verwaltungsdirektor (Executive Director)139
3.6.1.3. Verwaltungsabteilung (Administration Division)139
3.6.2. Wissenschaftliche Ausschüsse (Scientific Committees)140
3.6.2.1. Ausschuss für Humanarzneimittel140
3.6.2.2. Ausschuss für Tierarzneimittel144
3.6.2.3. Ausschuss für Arzneimittel für seltene Leiden144
3.6.2.4. Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel145
3.6.2.5. Pädiatrieausschuss146
3.6.2.6. Ausschuss für neuartige Therapien146
3.6.2.7. Beratender Ausschuss für Risikobewertung148
3.6.3. Wissenschaftliche Arbeitsgruppen (Scientific Working Groups)149
3.6.4. Beratende Stellen und Corporate Governance151
3.6.5. Koordinierungsgruppe für Humanarzneimittel152
4. Legitimität und Unabhängigkeit der EMA153
4.1. Transparenz154
4.2. Interessenkonflikte (Conflicts of Interest, CoI)156
4.2.1. Code of Conduct156
4.2.2. Schwachpunkte im Umgang mit Interessenkonflikten durch die EMA159
4.3. Möglichkeiten der Kontrolle und Einflussnahme durch Unionsorgane160
4.3.1. Allgemeine Bestimmungen zu Kontrollmechanismen für die EMA160
4.3.2. Bestellung von Verwaltungsrat und Verwaltungsdirektor161
4.3.3. Finanzvorschriften161
IV Zulassungsverfahren162
1. Einleitung162
2. Maßgebliche Harmonisierungstätigkeit der Union im Zusammenhang mit der Arzneimittelzulassung seit 1965164
3. Klinische Prüfungen (Clinical Trials)169
3.1. Anwendungsbereich der RL 2001/20/EG170
4. Anwendungsbereich des zentralisierten Verfahrens und der dezentralisierten Verfahren171
4.1. Räumlicher Anwendungsbereich171
4.2. Persönlicher Anwendungsbereich172
4.3. Sachlicher Anwendungsbereich172
4.3.1. Zentralisiertes Verfahren (Centralised Procedure, CP)172
4.3.1.1. Obligatorischer Anwendungsbereich173
4.3.1.2. Fakultativer Anwendungsbereich175
4.3.1.3. Anwendungsbereich für Generika gemäß Art. 3 Abs. 3 GenehmigungsVO176
4.3.2. Anwendungsbereich dezentralisierte Verfahren177
5. Zentralisiertes Zulassungsverfahren (Centralised Procedure, CP)177
5.1. Verfahren vor Antragsstellung (Pre-Submission Procedure)178
5.1.1. Pre-Submission Meetings178
5.1.2. Das Antragsdossier – Kriterien und Anforderungen179
5.1.2.1. Arzneimittelbezeichnung180
5.1.2.2. Gebühren an die Arzneimittelagentur182
5.1.2.3. Bestellung von Berichterstatter und Co-Berichterstatter182
5.1.2.4. Neue aktive Wirkstoffe – Besonderheiten des Antragsdossiers183
5.1.2.5. Anforderungen an Verpackung und Lagerung184
5.1.2.6. Umweltrisiken185
5.1.2.7. Form des Antragsdossiers bei der Einreichung – Common Technical Document (CTD)185
5.1.3. Antragsrücknahme187
5.1.4. Antragstypen187
5.1.4.1. Vollständiger Antrag (Full, Stand-Alone oder Independent Application)187
5.1.4.2. Bezugnehmender oder bibliographischer Antrag (Well Established Use oder Bibliographical Application)189
5.1.4.3. Generischer Antrag (Generic Application)190
5.1.4.3.1. Mechanismen zum Schutz von Arzneimittelinnovationen jenseits des Patentrechts193
5.1.4.3.1.a) Ergänzende Schutzzertifikate193
5.1.4.3.1.b) Weitere Ausschließlichkeitsbestimmungen außerhalb des Patentrechts194
5.1.4.3.2. Schutzzeitraum im nationalen bzw. dezentralisierten Verfahren194
5.1.4.3.3. Schutzzeitraum im zentralisierten Verfahren198
5.1.4.4. Antrag für eine fixe Wirkstoffkombination (Fixed Combination Application)198
5.1.4.5. Informierte Zustimmung (Informed Consent Application)199
5.1.4.6. Hybride Anträge (Hybrid Applications)200
5.1.4.7. Anträge für Biosimilars (Biosimilar Application)200
5.1.4.8. Sonderfall: Mehrfachanträge oder Co-Marketing201
5.2. Verfahrensablauf202
5.2.1. Einreichung des Antrages bei der Europäischen Arzneimittelagentur202
5.2.2. Genehmigungsverfahren203
5.2.2.1. Erste Beurteilungsphase Tag 1 – 120 (Primary Evaluation Phase)205
5.2.2.1.1. Aussetzung des Verfahrens (clock-stop)206
5.2.2.2. Zweite Beurteilungsphase Tag 121 – 210 (Secondary Evaluation Phase)206
5.2.2.3. Beschleunigtes Verfahren nach Art. 14 Abs. 9 GenehmigungsVO207
5.2.2.4. Verabschiedung des CHMP-Gutachtens208
5.2.2.4.1. Vom Zulassungsantrag abweichendes, negatives Gutachten209
5.2.2.4.2. Positives Gutachten209
5.2.2.5. Beschluss der Kommission209
5.2.2.5.1. Entwurf des Kommissionsbeschlusses209
5.2.2.5.2. Erlass des Kommissionsbeschlusses211
5.2.2.5.3. Veröffentlichung211
5.3. Gültigkeit der Zulassung212
5.3.1. Verfallsklausel (Sunset Clause) Art. 14 Abs. 4 – 5 GenehmigungsVO212
5.3.2. Bedingte Zulassung (Conditional Marketing Authorisation)213
5.3.3. Marktzulassung unter außergewöhnlichen Umständen nach Art. 14 Abs. 8 GenehmigungsVO oder Art. 22 HAMK (exceptional circum-stances marketing authorisation)214
5.3.4. Verlängerung der Zulassung215
5.3.5. Änderung der Zulassung216
5.3.6. Übertragung der Zulassung217
5.3.7. Aussetzung, Rücknahme, Änderung und Widerruf einer Zulassung218
5.4. Spezielle Verfahren – Off-Label-Use, Unlicensed Use und Compassionate Use219
5.4.1. Off-Label-Use219
5.4.2. Unlicensed Use220
5.4.3. Compassionate Use220
6. Dezentralisierte Verfahren: Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und Dezentralisiertes Verfahren223
6.1. Prinzip der gegenseitigen Anerkennung223
6.2. Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung224
6.3. Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (Mutual Recognition Procedure, MRP)225
6.3.1. Verfahrensablauf227
6.4. Dezentralisiertes Verfahren230
6.4.1. Verfahrensablauf231
6.4.1.1. Erste Beurteilungsphase (Assessment Step I)231
6.4.1.2. Zweite Beurteilungsphase (Assessment Step II)233
6.4.1.3. Verweisung an den CMDh bei fehlendem Einvernehmen aufgrund einer potentiellen schwerwiegenden Gefahr für die Gesundheit233
6.4.1.4. Schiedsverfahren vor dem CHMP235
6.4.1.4.1. Weitere Anwendungsfälle des Schiedsverfahrens vor dem CHMP238
6.5. Gültigkeit und Verlängerung der in MRP oder DCP ergangenen Zulassung239
6.5.1. Erteilung einer Ausnahmezulassung240
6.5.2. Verlängerung einer in MRP oder DCP ergangenen Zulassung240
6.5.3. Zulassungsänderung241
6.5.4. Rücknahme, Widerruf und Aussetzung der in MRP oder DCP ergangenen Zulassung241
7. Pharmakovigilanz242
7.1. Adressaten244
7.2. Regelmäßig aktualisierte Berichte über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln245
7.3. Pharmakovigilanzsystem246
V Rechtsschutz248
1. Einleitung248
2. Grundlagen250
2.1. Grundrechtliche Aspekte250
2.2. Kompetenzrechtliche Aspekte250
3. Rechtsschutzmodelle251
3.1. Beschwerdekammermodell (agenturinternes Beschwerdeverfahren mit Rechtsmittel an die Unionsgerichte)251
3.2. Direktklagemodell (unmittelbarer Zugang zu Unionsgerichten)252
3.3. Aufsichtsmodell (Aufsichtsbeschwerde an die Kommission)254
4. Widerspruch255
4.1. Widerspruch gegen das CHMP-Gutachten im CP255
4.2. Widerspruch gegen das CHMP-Gutachten in MRP und DCP256
5. Nichtigkeitsklage256
5.1. Zulässigkeit256
5.1.1. Zuständigkeit256
5.1.2. Parteifähigkeit257
5.1.2.1. Aktive Parteifähigkeit257
5.1.2.2. Passive Parteifähigkeit257
5.1.3. Klagegegenstand257
5.1.4. Klagebefugnis258
5.1.5. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen260
5.2. Begründetheit260
5.3. Abschließende Entscheidung261
5.4. Nichtigkeitsklage gegen einen in MRP und DCP ergangenen Rechtsakt262
5.5. Besonderheiten im arzneimittelrechtlichen Zulassungsverfahren262
6. Untätigkeitsklage264
6.1. Zulässigkeit264
6.1.1. Zuständigkeit264
6.1.2. Parteifähigkeit264
6.1.2.1. Aktive Parteifähigkeit264
6.1.2.2. Passive Parteifähigkeit265
6.1.3. Klagegegenstand265
6.1.4. Vorverfahren266
6.1.5. Klagebefugnis266
6.1.6. Klagefrist266
6.2. Begründetheit266
6.3. Abschließende Entscheidung267
6.4. Besonderheiten im arzneimittelrechtlichen Zulassungsverfahren267
7. Rechtsschutz gegen von Kommission und nachgeordneten Verwaltungseinheiten erlassenes Soft Law269
8. Weitere Aspekte des Rechtsschutzes gegen Maßnahmen im Rahmen des arzneimittelrechtlichen Zulassungsverfahrens – Fallgestaltungen274
8.1. Rechtsschutz des Zulassungswerbers bei Abweichung des Entschei-dungsentwurfs der Kommission vom Gutachten des CHMP zu Lasten des Betroffenen274
8.2. Rechtsschutz des Zulassungswerbers bei Abweichung der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses vom Entscheidungsentwurf der Kommission zu Lasten des Betroffenen275
8.3. Notwendigkeit einer Anhörung vor Entscheidung der Agentur, ob275
8.4. Zulässigkeit einer Konkurrentenklage bei Erteilung der Zulassung276
8.5. Rechtsschutz bei Erteilung der Zulassung unter Auflagen oder Bedingungen277
8.6. Rechtsschutz gegen Folgeentscheidungen278
8.7. Rechtsschutz des Zulassungswerbers in den dezentralisierten Verfahren278
Schlussbetrachtungen280
Literaturverzeichnis286

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...