Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erster Abschnitt: Grundlagen | 10 |
Ute Mager: Entwicklungslinien des Europäischen Verwaltungsrechts | 12 |
I. Erkenntnisinteresse | 12 |
II. Zum Begriff des europäischen Verwaltungsrechts – Stand der Systematik | 14 |
1. Europäisches Verwaltungsrecht | 14 |
2. Systematik nach der Vollzugsverantwortung | 15 |
3. Systematik nach Funktionen, Zwecken und Themen | 19 |
III. Konstanten und große Linien | 19 |
1. Der Dualismus von Union und Mitgliedstaaten | 20 |
2. Dynamik der räumlichen Erweiterung | 23 |
3. Von der Wirtschafts- zur Wertegemeinschaft | 24 |
4. Vom Mehrebenensystem zum Verwaltungsverbund | 25 |
IV. Referenzgebiet Umweltrecht | 30 |
1. Die Entwicklung auf der primärrechtlichen Ebene | 30 |
2. Der Wandel der Regelungskonzepte | 31 |
3. Ausdifferenzierung der Instrumente und Regelungsbereiche | 31 |
4. Der Beitrag des Umweltrechts zum europäischen Verwaltungsrecht | 36 |
V. Krise? | 36 |
VI. Fazit und Ausblick | 38 |
Wolfgang Kahl: Die Europäisierung des Verwaltungsrechts als Herausforderung an Systembildung und Kodifikationsidee | 40 |
I. Die Europäisierung des Verwaltungsrechts in der Konsolidierungsphase | 40 |
II. Europäisierung und Systembildung | 44 |
1. Systembildung als Ziel der Verwaltungsrechtswissenschaft | 44 |
2. Kritik und Antikritik | 51 |
III. Europäisierung und Kodifikationsidee | 56 |
1. Systembildung durch Kodifikation | 56 |
2. Die richtige Kodifikationsebene | 59 |
3. Umkehrung der Dekodifikationstendenz | 65 |
4. Die Kodifizierbarkeit des Europäischen Verwaltungsrechts | 68 |
5. Das Binnenverhältnis von Generalkodifikation, Bereichskodifikation und Fachgesetz | 71 |
IV. Der Stand der Europäisierung des deutschen Verwaltungsverfahrensrechts | 74 |
1. Der grundsätzliche Befund: Schweigen der Kodifikation und Abdrängung in Sondermaterien | 74 |
2. Die positive Ausnahme: Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im VwVfG | 78 |
V. Kodifikation des Europäischen Verwaltungsrechts im VwVfG | 83 |
1. Grundkonzept | 83 |
2. Gemeinsame Vorschriften | 83 |
3. Der Abschnitt „Europäisches Verwaltungsrecht“ | 89 |
4. Punktuelle Änderungen | 90 |
VI. Schluss | 92 |
Bernd Grzeszick: Die Europäisierung des Rechts und die Demokratisierung Europas. Zu den genuin demokratischen Grenzen der Integration nach dem BVerfG-Urteil über den Vertrag von Lissabon | 96 |
I. Einleitung | 96 |
1. Notwendigkeit und Struktur der demokratischen Legitimation der EU | 96 |
2. Spannungsverhältnis zwischen nationaler und europäischer Demokratie | 97 |
3. BVerfG zum Vertrag von Lissabon und zu den Integrationsgrenzen | 98 |
4. Staatlichkeit, Selbstbestimmung und Wahlrechtsgleichheit als Integrationsgrenzen | 99 |
5. Genuin demokratische Integrationsgrenzen | 101 |
6. Frage nach Grundlage und Verlauf demokratischer Integrationsgrenzen | 102 |
II. Rechtliche Regelungen | 104 |
1. Art. 23 GG als Maßstabsnorm | 104 |
2. Die Struktursicherungsklausel des Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG | 104 |
3. Die Bestandssicherungsklausel des Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG | 105 |
III. Formales oder – auch – materiales Verständnis von Demokratie | 105 |
1. Zwei Deutungsmuster eines Prinzips | 105 |
2. BVerfG: Materiales Verständnis | 105 |
3. Zu den Voraussetzungen funktionierender Demokratie | 106 |
4. Bedingungen und Grenzen der Diskursleistungen | 106 |
5. Anforderungen einer juristisch-pragmatischen Demokratietheorie | 107 |
IV. Auf der Suche nach integrationsfesten Bereichen | 108 |
1. Voraussetzungen von Demokratie jenseits des Staates | 108 |
2. Konkretisierungen des BVerfG: Wesentlichkeit und kulturelle Vorverständnisse | 109 |
3. Verbandskompetenzielle Wesentlichkeit | 109 |
4. Besondere Angewiesenheit auf Vorverständnisse | 112 |
5. Sachbereiche grundsätzlich nur relativ integrationsfest | 113 |
6. Offene Fragen und Spielraum einer nötigen Dogmatik | 114 |
V. Vier Gründe für eine integrationsoffene Grenzziehung | 115 |
1. Verfassungsrechtlicher Maßstab des Art. 79 Abs. 3 GG | 115 |
2. Begründung aus den materialen Bedingungen von Demokratie | 116 |
3. Verhältnis zwischen BVerfG und Gesetzgeber | 117 |
4. Demokratie auf der Ebene der Europäischen Union | 118 |
VI. Die Einstellung Jean Monnets | 120 |
Zweiter Abschnitt: Referenzgebiete | 122 |
Peter Axer: Europäisierung des Sozialversicherungsrechts | 124 |
I. Die Sozialversicherung als ausdrücklicher Regelungsgegenstand des Unionsrechts | 125 |
1. Die Koordinierung sozialer Rechte | 125 |
2. Primärrechtliche Kompetenzen | 126 |
3. Die Methode der offenen Koordinierung | 130 |
4. Soziale Grundrechte | 131 |
II. Von der Unionsbürgerschaft zur Sozialbürgerschaft? | 133 |
III. Die Sozialversicherung als Thema von Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht | 137 |
1. Die Grundfreiheiten | 137 |
2. Das Wettbewerbsrecht | 146 |
IV. Die Europäisierung des Sozialversicherungsrechts und die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 151 |
Ekkehart Reimer: Die Integration des Internationalen Finanzrechts in das Unionsrecht | 154 |
I. Grundlagen | 154 |
1. Zum Vorgehen | 154 |
2. Internationales Finanzrecht | 155 |
a) Zollrecht | 156 |
b) Steuerrecht | 157 |
c) Währungsrecht | 158 |
3. Europäisches Finanzrecht | 160 |
a) Zollrecht | 160 |
b) Steuerrecht | 160 |
c) Währungsrecht | 161 |
II. Rechtsimport und Rechtsverdichtung | 161 |
1. Zollrecht | 162 |
2. Recht der direkten Steuern | 163 |
a) Art. 293 EG a. F. als Beispiel für den Europäischen Ruf nach dem Völkerrecht | 163 |
b) Dividendenbesteuerung als Beispiel für den Ersatz von Völkerrecht durch Gemeinschaftsrecht | 164 |
3. Währungsrecht und Recht der Haushaltsnotlagen | 165 |
4. Zwischenergebnis | 166 |
III. Abschottungen | 166 |
1. Die europäische Integration als Meistbegünstigungspanzer | 166 |
2. Besteuerung privater Sparzinsen | 168 |
3. Verbot der Staatenrettung | 169 |
4. Zwischenergebnis | 171 |
IV. Rückkoppelungen | 171 |
1. Schiedsverfahren zur Anpassung von Konzernverrechnungspreisen | 172 |
2. Dogmatik der Diskriminierungsverbote | 172 |
3. Besteuerung von Schachteldividenden | 173 |
4. Zwischenergebnis | 173 |
V. Ausblicke | 173 |
1. Ausweitung des Subsidiaritätsprinzips? | 173 |
2. Entwicklung einer Handlungsform für die Vergemeinschaftung innergemeinschaftlichen Völkerrechts? | 175 |
3. Verallgemeinerungen? | 176 |
Dritter Abschnitt: Methoden | 178 |
Oliver Lepsius: Hat die Europäisierung des Verwaltungsrechts Methode? Oder: Die zwei Phasen der Europäisierung des Verwaltungsrechts | 180 |
I. Zum Stand der Systembildung des Verwaltungsrechts vor der Europäisierung | 181 |
II. Die erste Phase der Europäisierung des Verwaltungsrechts | 184 |
1. Die selbstvergewissernden 1980er Jahre | 184 |
2. Europäisierung als negative Kontrastschablone | 185 |
3. Systembewahrende Skepsis | 190 |
III. Die zweite Phase der Europäisierung des Verwaltungsrechts | 191 |
1. Umorientierungen in den 1990er Jahren | 191 |
2. Kategoriale Neuorientierungen | 192 |
IV. Neuorientierungen | 195 |
1. Systemgedanke | 195 |
2. Allgemeine Teile | 197 |
3. Kodifikationsidee | 199 |
V. Veränderte Rolle der Rechtswissenschaft | 202 |
Matthias Ruffert: Hat die Europäisierung des Verwaltungsrechts Methode? | 206 |
I. Einleitung | 206 |
II. Methodenprobleme der Europäisierung des Verwaltungsrechts | 207 |
1. Inkohärenz des Verwaltungsrechtsstoffes | 207 |
2. Pluralität der Rechtsordnungen | 209 |
3. Offenheit der Methodenfrage | 210 |
III. Methodische Strukturelemente | 211 |
1. Rechtsvergleichung | 211 |
2. Unionsrechtskonforme Auslegung | 213 |
3. Rezeption von Organisations- und Verfahrensinnovationen | 214 |
IV. Schritte zu methodischer Konsistenz | 216 |
1. Theoretischer Ausgangsschritt: Verbunddenken | 216 |
2. Praktischer Ausfallschritt: Europäisierung der Europäisierungsforschung | 218 |
3. Abschließender Fortschritt: System- und Begriffsbildung | 218 |
V. Schlussbemerkung | 219 |
Jan Henrik Klement: Diskussionsbericht | 222 |
Vierter Abschnitt: Rechtsschutz | 228 |
Andreas Voßkuhle: Die Integrationsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts | 230 |
I. Das Konzept der Integrationsverantwortung | 230 |
1. Integration | 230 |
2. Verantwortung | 231 |
3. Integrationsverantwortung | 232 |
II. Die spezifische Integrationsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts | 236 |
1. Die innerstaatliche Verteilung der Integrationsverantwortung | 236 |
2. Die überstaatliche Verteilung der Integrationsverantwortung | 238 |
III. Perspektiven der Integrationsverantwortung | 240 |
Thomas von Danwitz: Über die Integrationsverantwortung des Gerichtshofes der Europäischen Union | 242 |
Matthias Valta: Diskussionsbericht | 256 |
Fünfter Abschnitt: Ausblick | 262 |
Eberhard Schmidt-Aßmann: Perspektiven der Europäisierung des Verwaltungsrechts | 264 |
I. Konsolidierung angesichts erkennbaren Wandels | 264 |
1. Das Verwaltungskonzept des Vertrages von Lissabon | 265 |
2. Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 267 |
3. Die „Exekutivlastigkeit“ der Union als Ärgernis | 268 |
II. Zwei Bauformen des Europäischen Verwaltungsrechts und ihre Strukturprobleme | 269 |
1. Das Rechtsinstitut der gegenseitigen Anerkennung | 270 |
2. Europäische Agenturen | 274 |
III. Europäisches Verwaltungsrecht als Projekt der Wissenschaft | 281 |
Teilnehmerverzeichnis | 286 |
Personen- und Sachverzeichnis | 294 |