Sie sind hier
E-Book

Das Gesicht Gottes

Was war vor dem Big Bang? - - Vorwort von Robert W. Wilson, Nobelpreisträger der Physik

AutorIgor & Grichka Bogdanov
VerlagRiemann
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783641069797
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Das letzte Rätsel des Universums wird entschlüsselt - eine fesselnd geschriebene Kosmologie, die auch Laien für Astrophysik begeistert
'Das ist das Gesicht Gottes', rief der Nobelpreisträger George Smoot aus, als er 1992 die ersten Fotos des Satelliten Cobe sah. Sie zeigen das Universum 380 000 Jahre nach dem Big Bang - in kosmischen Dimensionen ein früher Zeitpunkt, ein Schnappschuss der Geburt des Universums. Die Zwillingsbrüder und Kosmologen Igor und Grichka Bogdanov wagen sich in diesem Buch an fundamentale Menschheitsfragen heran: 'Was geschah am Anfang?', 'Worin bestehen Sinn und Ziel des Universums?' und 'steckt hinter allem eine geistige Kraft, die man Gott nennen kann?' Die Frage nach Gott ist für den Naturwissenschaftler seit jeher heikel. Die neueren Erkenntnisse der Physik legen jedoch den Schluss nahe, dass bereits beim Big Bang und davor kosmische Gesetze existierten, die auf die Entstehung von Leben hin konzipiert waren. Unser Universum ist tatsächlich bewusst! Die genialen Brüder Bogdanov bringen das Kunststück fertig, Kosmologie allgemein verständlich und zugleich ungemein fesselnd darzustellen. Sie schildern das Abenteuer, dem Universum Schritt für Schritt seine Geheimnisse abzulocken, und die Wissenschaftler, die sich ganz diesem heldenhaften Versuch verschrieben: Albert Einstein, Georges Lemaître, Edwin Hubble, Stephen Hawking und all die anderen. Die Autoren laden uns ein, sie auf die faszinierende Reise zur Stunde Null zu begleiten - an den Anfang der Zeit und des Universums, den Beginn von allem.

Igor und Grichka Bogdanov wurden in Frankreich geboren. Zusammen sind sie Inhaber des Lehrstuhls für Kosmologie an der Universität Belgrad. Grichka ist Doktor der Mathematik, Igor promovierte in theoretischer Physik. In ihrer Heimat sind sie als Gastgeber populärwissenschaftlicher Sendungen wie »Temps X« bekannt. Sie schrieben eine Reihe von Sachbüchern zu kosmologischen Themen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Und es ward Licht (S. 48-49)

Der Mann tritt an den Schreibtisch, an dem ein anderer sitzt. Er hüstelt ein wenig, um die Aufmerksamkeit des Mannes zu erregen, der ihm den Rücken zudreht. »Äh … darf ich mich setzen?« Der andere deutet mit der Hand auf einen Stuhl, mehr oder weniger ohne den Kopf von seinen Berechnungen zu heben. »Na, Ralph«, fragt er freundlich. »Wie weit bist du denn?« Ralph rückt seine Brille zurecht und setzt sich, wobei er sorgsam den Stuhl verschiebt, damit er nicht in der Sonne sitzt. Dann wartet er, bis sein Gegenüber ihn ansieht, ehe er antwortet: »Ich habe die neue Fassung des Artikels fertig. Ich glaube, ich kann überzeugend zeigen, dass es durchaus möglich sein muss, die Strahlung aus der Urgeschichte des Universums nachzuweisen.«

Schweigen. Der andere schiebt zwei oder drei Umschläge auf dem Schreibtisch hin und her. Dann sagt er mit unverhohlenem Spott in der Stimme: »Und die Berechnungen? Du weißt ja, dass man heute alles nachrechnen muss. Man kann nicht einmal ein Taxi nehmen, ohne vorher zu berechnen, was es wohl kosten wird.« Ralph sackt ein wenig in sich zusammen. Ganz wohl ist ihm noch nicht. Über diese Berechnungen hatte er eigentlich nicht reden wollen. Sein Doktorvater hatte ihn immer durch die Klarheit seiner Ideen beeindruckt. Aber er weiß auch, dass der russische Physiker die Berechnungen seiner Schüler über den Anfang des Kosmos schamlos für sich ausgenutzt hat. Als Doktorvater sucht er sich die besten Gleichungen aus, gibt ihnen den letzten Schliff und baut sie dann in einen Aufsatz ein, damit er sie veröffentlichen kann. Und so zögert Ralph ein wenig, bevor er antwortet:

»Hm … ich glaube, ich habe gute Beweisgründe gefunden.« Der andere schiebt die Papiere mit seiner großen Hand weg: »Beweisgründe? Ich will schöne Gleichungen. Ohne sie ist das Ganze nichts wert! Magst du Kürbissuppe?« Ralph kennt die Gedankensprünge seines Doktorvaters. Der liebt es, unvermittelt das Thema zu wechseln und damit seine Gesprächspartner zu verblüffen. »… ich jedenfalls krieg sie nur mit massenhaft Brot hinunter. Wenn dein Aufsatz keine Gleichungen enthält, dann ist das wie Kürbissuppe ohne Brot.« Ralph zieht sein Taschentuch hervor, schnäuzt sich umständlich und lässt den Blick dabei aus dem Fenster schweifen. »So einfach ist das nicht«, entgegnet er. »Das weißt du ganz genau. Herman und ich arbeiten seit zwei Wochen an nichts anderem.« Gamow zuckt mit den Schultern. Er erhebt sich und setzt sich auf seinen Schreibtisch.

»Jetzt zieh doch nicht solch ein Gesicht! Wenn du mir deinen Aufsatz vor Samstag gibst, feiern wir im Little Vienna, in Ordnung?« Ralph antwortet nicht. Er geht gern ins Little Vienna. Das familiäre Ambiente dort gefällt ihm. Bei einem schönen Whisky on the rocks wird man sich dort fast jedes Mal einig. Diesmal aber möchte er nicht, dass sich sein Doktorvater seine besten Gleichungen »ausleiht«, um sie, natürlich ohne Quellenangabe, zu veröffentlichen. Und so steht er stumm auf. In dem Augenblick, in dem er den Raum verlässt, meint Gamow mit unsicherem Lächeln. »Sei mir nicht böse, aber wie es aussieht, muss ich meinen Aufsatz vor dem deinen veröffentlichen. Ich kann nicht länger warten.« Ralph bleibt in der Tür stehen. Er senkt den Kopf und zögert einen Moment. Dann schließt er die Tür.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt2
Vorwort4
Einführung5
1 Wo finden wir das Gesicht Gottes?10
2 Das ewige Universum16
3 Das Ende der Ewigkeit20
4 Das Uratom24
5 Das tiefgründigste Geheimnis des Kosmos26
6 Und es ward Licht31
7 Der Big Bang am Horizont35
8 Die Entdeckung des ersten Lichts38
9 Das Feuer der Schöpfung43
10 Der Geist des Big Bang46
11 Die Astronomen aus Metall51
12 Das »Gesicht Gottes« fotografieren53
13 Das Universum in den Kinderschuhen57
14 Die Plancksche Mauer60
15 Warum ist das Universum so fein abgestimmt?64
16 Welche Form hat das Universum?73
17 Woher stammen die Falten in der Zeit?77
18 Zurück zum vollkommenen Gleichgewicht des Ursprungs80
19 Der seltsame Moment des Big Bang82
20 Woher kommt die dunkle Energie?88
21 Was war vor dem Big Bang?92
Schlusswort98
James Peebles: Der lange Weg zum heißen Big Bang102
Robert Wilson: Die Karte des Universums in seinen Anfängen106
John Mather: Die ersten Spuren in der Raumzeit110
Plancks Geburt113
Anmerkungen und Quellenangaben114

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...