Sie sind hier
E-Book

Das Glück und der Mensch

Ein Spaziergang von Epikur zur Hauptperson Marcuse und weiter zu Frankena, von den alten Zeiten bis in die jüngste Gegenwart

AutorAnton Stengl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783640611546
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Veranstaltung: Philosophie - Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text soll ein an eine der fundamentalsten philosophischen Fragen, nämlich an der des ´Glücks´, interessiertes Publikum ansprechen und kein ´Fachpublikum´. Der Text bezieht sich laufend auf den Artikel ´Zur Kritik des Hedonismus´, den Herbert Marcuse 1938 schrieb und der zu den sehr wenigen Texten des Marxismus gehört, die sich mit Ethik auseinandersetzen. Mein Manuskript ist der Versuch auch die heutige formalistische Ethik einer Kritik zu unterziehen. Diese ist nur der akademische Ausdruck des gegenwärtigen Neoliberalismus. Personen wie Franz Wuketits sehen in der Menschenwürde nur metaphysischen Firlefanz und erheben die ´Interessensabwägung´ zum einzigen Prinzip: Verkauft ein armer Inder seine Niere an einen reichen, kranken Amerikaner wurde den Interessen beider Menschen Genüge getan. Der gegenseitige Vorteil ist offensichtlich. Der erste Teil des Textes ist geschichtlich: Er zeigt kritisch die Philosophie der Antike, für die das Glück eine wichtige Rolle spielte. Gegenstück dazu war die christliche Religion mit ihrer Ablehnung des materiellen und ´fleischlichen´ Glücks. Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts ist gespalten. Während Kant die Bedürfnisse des Menschen formalisiert und damit ausklammert, ist die radikalere Strömung der Französischen Aufklärung, besonders LaMettrie in ihrer Glücksidee materialistisch. Aber erst mit Feuerbach und Marx bekommt ein allgemeines Menschenbild seine gesellschaftliche und historische Grundlage. Der Mensch als Subjekt ist wieder entdeckt worden. Der nächste Abschnitt steht unter dem Motto ´Individuum und Allgemeinheit´, geht also zur Grundfrage moralischen Verhaltens. Dieser Teil beschäftigt sich fast ausschließlich mit verschiedenen Marcuse-Texten zu dieser Frage: '...das allgemeine Glück getrennt von dem Glück der Individuen ist eine sinnlose Phrase' (Marcuse), genauso kann individuelles Glück in der falschen Gesellschaft (wenn überhaupt) nur ein vorübergehender Zustand sein, wie Ernst Bloch sagte. Eine radikale Änderung der Gesellschaft in diesem Sinn, im Sinn der konkreten Utopie stellt ein Thema dar, das längst wieder zur Debatte steht. Der dritte Abschnitt soll aktuelle Positionen wiedergeben - von Sloterdijk zu Habermas - und deren Fragwürdigkeit. Die abstrakte Leere der Diskursethik und deren politischen Konsequenzen wie sie in der Haltung von Habermas zu konkreten Fragen zu sehen ist, gehört ebenso dazu wie der bereit erwähnte Wuketits und moderne Spielarten des Utilitarismus in den USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...