Sie sind hier
E-Book

Das Nutzungsverhalten von Frauen im Internet. Analyse des genderspezifischen Userverhaltens

AutorAnna Zoltan
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783668434080
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,00, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Medien und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem Nutzungsverhalten von Frauen im Internet. Die Motive für die Bearbeitung dieses Themas sind die bis heute andauernde Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen, die steigende Beliebtheit und Attraktivität des Internets sowie das Interesse für Gender Studies und dafür, welches Nutzungsverhalten Frauen im Internet aufweisen. Die neuen Medien, vor allem das Internet, prägen unsere Gesellschaft so stark, dass die digitalen Netzwerke emanzipatorisches Potenzial entwickeln und somit eine gewinnbringende Nutzung hervorrufen. Institutionen, soziale Systeme und Medien sind mit geschlechterrelevanten Strukturen versehen; so kursiert seit Mitte der 90er-Jahre die Vorstellung, das Internet könne die Differenzen der Geschlechter aufheben. Bereits in den Anfängen des Mediums Internet konnte man signifikante Unterschiede in der Herstellung, Verbreitung und Nutzung der Technik zwischen Männern und Frauen feststellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es aber nicht, Differenzen zwischen Männern und Frauen im Allgemeinen oder im Umgang mit dem Internet aufzuzeigen, sondern Verhaltensmuster von Frauen im Internet herauszustellen und sie zu analysieren. Die deutlichsten Unterschiede zwischen Internetnutzerinnen kann man hauptsächlich in den unterschiedlichen Altersgruppen feststellen. Hier werden beispielsweise die Motivation, die Herangehensweise und der Alltagsnutzen der Frauen herangezogen. Des Weiteren will die Autorin mit dieser Arbeit beleuchten, wie Frauen das Innovationspotenzial des Internets nutzen und wie sie sich im Internet emanzipieren. Im dritten Kapitel wird dann ebenfalls auf Geschlechterklischees im Internet eingegangen und die Ideologie von virtuellen Frauen- und Mädchennetzen präsentiert. Im vierten Kapitel steht das Thema 'Zielgruppe der Frauen' im Vordergrund. Der Fokus liegt vor allem auf Frauen in sozialen Netzwerken, korrespondierend mit dem Seminar 'Social Media im internationalen Vergleich'. 'Gerade Frauen - sofern man die Zuschreibungen an weiblichen Kompetenzen akzeptiert - sollten prädestiniert dafür sein, Social Media im Internet mitzugestalten: sie gelten als kommunikativ, sozial, dialogisch, vernetzend'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...