Sie sind hier
E-Book

Das Potential verfügbarer Daten

für Forschung und Entwicklung im Kontext von Active and Assisted Living bzw. Ambient Assisted Living (AAL)

AutorCornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Sandra Schön, Viktoria Willner
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783741204739
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Der Bestand frei verfügbarer Daten (z.B. Open Data, Big Data, Forschungsdatensätze) verdoppelt sich Schätzungen zufolge etwa alle zwei Jahre. Dies wird als große Chance für Forschung und Entwicklung gesehen, auch im Feld des Ambient (Active) Assisted Living (AAL). Welche konkreten Möglichkeiten es gibt und welchen Mehrwert verfügbare Daten für die Forschung und die Entwicklung von AAL-Lösungen darstellen, ist dabei unklar. Für diesen Band wurde das bestehende Angebot an frei verfügbaren Daten (u.a. Public Government Data und Open Data) aus Österreich und relevanten internationalen Vergleichsregionen zusammengetragen und beschrieben und die Relevanz für AAL-Forschungszwecke und -themen diskutiert. Vor dem Hintergrund einer Zusammenschau über aktuelle Auswertungsmöglichkeiten von verfügbaren Daten werden zudem mögliche innovative Zugangsweisen der Nutzung verfügbarer Daten für die österreichische AAL-Community vorgestellt. Der Band beruht dabei auf Forschungsarbeiten der sechsmonatigen 'Studie zu den Potentialen von Open Data (und anderen verfügbare Daten) zu AAL-Fragestellungen' (ODAAL 09/2015-02/2016, Projektnummer 850814), die im Rahmen des Programms 'benefit - Intelligente Technologien für ältere Menschen' durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft beauftragt wurde. Gleichzeitig ist der Band der dritte in der Schriftenreihe des Forschungsbereichs InnovationLab mit dem Titel 'InnovationLab Arbeitsberichte' der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH mit Sitz in Österreich. Die Schriftenreihe dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten.

Mag. Diana Wieden-Bischof forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im InnovationLab der Salzburg Research. Schwerpunkte ihrer Arbeit ist die sozialwissenschaftliche Analyse von (neuen) Informations- und Kommunikationstechnologien in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, ihr besonderes Interesse liegt bei nutzergeneriertem Content. Ein Fokus ihrer Arbeit liegt dabei in der Datenerhebung und -auswertung, u.a. in der Feldforschung mit IKT-Nutzer/innen wie auch in der systematischen Analyse zu IKT-Anwendungen und -Systemen. Diana Wieden-Bischof studierte Kommunikations- und Wirtschaftwissenschaften an der Universität Salzburg und ist seit Abschluss ihres Studiums im Jahr 2004 bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 EINLEITUNG UND HINTERGRUND


1.1Ambient Assisted Living bzw. Active and Assisted Living (AAL)


Die Zielsetzung im Arbeits- und Forschungsbereich des sog. „Ambient Assisted Living“ bzw. seit einiger Zeit oft auch als „Active and Assisted Living“ bezeichnete Feld (beide: kurz AAL) ist es, die Lebensqualität bei Älteren zu Hause durch die Entwicklung und Nutzung innovativer Technik und Assistenzsysteme zu erhalten und zu steigern. Dabei umfasst AAL „als ein hybrides Produkt eine technische Basisinfrastruktur im häuslichen Umfeld und Dienstleistungen durch Dritte mit dem Ziel des selbstständigen Lebens zuhause“ (VDE, 2012, S. 9).

Die wichtigen Domänen von AAL sind dem VDE (2012) zufolge Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung und häusliches Leben (ebd., S. 14). In den letzten Jahren hat es sich zu einem bedeutenden Forschungsgebiet in Europa entwickelt, was sich u. a. an der Einführung von Joint Programming Initiativen zeigen lässt12. Im Programm „Ambient Assisted Living“ wird mit dem Punkt „Living actively and independently at home“ eine Verschiebung des thematischen AAL-Bezugs auf Aspekte wie Lifestyle, Lebensqualität, soziale Inklusion und Prävention deutlich.

Um hier gezielte Aktivitäten und Services für AAL zu entwickeln, bedarf es nicht nur der passenden Technologie, sondern eben auch ausreichender Informationen über die Lebenssituation und Bedürfnisse der Zielgruppe. Um umgebungsunterstütztes Leben zu erleichtern und zu optimieren, werden Studien unterschiedlicher Art durchgeführt. Häufig handelt es sich dabei um Befragungen; wobei sowohl standardisierte als auch qualitativ-partizipative Verfahren zum Einsatz kommen. Letztere finden häufig bei Entwicklungsprojekten mit enger Einbindung der Zielgruppe statt3.

Die Verschiebung des AAL-Fokus und der Zielgruppen wirkt sich dabei ebenso auf Informationsbedürfnisse und -gewinnungsmethoden aus: Es werden Daten für Bewegungs-, Verhaltens- und Interaktionsanalysen notwendig. Da AAL-Lösungen zukünftig auch vermehrt über private Zahler/innen finanziert werden, werden auch andere Informationen wie beispielsweise regionale/überregionale Kaufkraft oder Marktstatistiken wichtiger. Es stellt sich die Frage, ob es hilfreich ist, alternativ oder ergänzend existierende Daten, insbesondere solche, die mithilfe des Internets zur Verfügung stehen, auszuwerten, um neue relevante und hilfreiche

Informationen zu AAL-Themen zu erhalten. Allgemein lässt sich der Prozess der Verwendung existierender Daten folgendermaßen darstellen (s. Abbildung 1).

Prototypischer Forschungsprozess mithilfe existierender Daten

Abbildung 1: Prototypischer Forschungsprozess mithilte existierender Daten

Während bei der eigenen Datenerhebung die Forschungsfrage klar definiert ist, wird diese bei der Verwendung von existierenden Datensätzen häufig erst im Nachhinein bestimmt bzw. konkretisiert (vgl. Pfeil von der Interpretation zur Forschungsfrage in Abbildung 1). Darüber hinaus bestimmen die Datenformate und der Umfang der Daten auch die Datenverarbeitung und -auswertung (vgl. Wechselwirkungspfeil in Abbildung 1). Beim herkömmlichen Verfahren sind hingegen das Datenformat und -auswertung eine (auch, aber nicht allein durch praktische Aspekte beeinflusste) Folge der Forschungsfrage.

1.2Problemstellung


Auch wenn es Beispiele für die Nutzung von verfügbaren Daten für AAL-relevante Informationen gibt, fehlt eine systematische Darstellung für die konkreten Möglichkeiten und das damit verbundene Potential. Offene Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Fragen nach den relevanten verfügbaren Daten, den notwendigen oder möglichen Analysetechniken (vgl. Abbildung 2) sowie (zukünftige) Realisierungen und Erfahrungen damit.

 

Forschungsleitende Fragestellungen im Projekt

Abbildung 2: Forschungsleitende Fragestellungen im Projekt

Als erste Herausforderung ist also zu klären, welche Daten prinzipiell zugänglich sind, um für den österreichischen Kontext relevante Informationen der Generation 60+ und AAL-Themen zu erhalten. Hier ist es notwendig, eine Übersicht der Angebote, insbesondere, aber nicht nur, von Open Government Data zu geben. In der herkömmlichen sozialwissenschaftlichen Forschung wird zunächst eine Forschungsfrage gestellt, dann werden die Konzepte entsprechend operationalisiert und in einer Befragung umgesetzt. Die Antworten werden wiederum hinsichtlich der Eingangs gestellten Forschungsfragen und ggf. Hypothesen ausgewertet und interpretiert. In der Nutzung vorhandener Daten, und insbesondere bei Daten die eben nicht gesondert durch Befragungen erhoben wurden (z. B. Big Data), stellen sich andere Herausforderungen an die Analyseverfahren. So ist es hier durchaus üblich und sinnvoll, explorativ vorzugehen und auch kreative Auswertungsverfahren einzusetzen.

Insbesondere ergeben sich bei bestimmten Datenformaten und -strukturen auch eine Reihe notwendiger oder möglicher Arbeitsschritte zur Datenaufbereitung oder -auswertung (Bitkom, 2012). Zur Bewältigung der Anforderungen umfangreicher Datenmengen (Big Data) sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (Machine Learning, Reasoning) notwendig, es können Verfahren wie soziale Netzwerkanalysen von Interesse sein oder auch explorative Data-Mining-Verfahren oder Visualisierungen.

Eine Herausforderung besteht also darin, dass es notwendig erscheint, nicht nur den Status quo von verfügbaren Daten und Verfahren zu beschreiben, sondern auch kreativ-innovative Ideen für Analysemöglichkeiten zu entwickeln.

Von besonderem Interesse sind dabei

  • Kombinationen von Daten bzw. Methoden (z. B. mit Linked-Data-Technologien);
  • neue Methoden und Verfahren (z. B. Data Mining, Verfahren für Big Data) und
  • kreative Nutzung von Daten(-sätzen), die nicht auf den ersten Blick geeignet erscheinen, z. B. die Verzeichnisse von Patenten, Fotos auf einer Plattform.

Neben der Entwicklung innovativer Analyseansätze zur Informationsgewinnung im Themenfeld AAL ist es übrigens durchaus möglich, dass auch (Ideen für) neuartige Business- und Service-Modelle entstehen können (vgl. Bitkom, 2015).

Das Potential wird allgemein als vorhandene bzw. noch nicht genutzte Möglichkeiten beschrieben (z. B. Mackensen, 1991, S. 828). Wie lässt sich das Potential vorhandener Daten für AAL-Entwicklung und -Forschung einschätzen? Diese Frage zu beantworten hat auch gesellschaftliche Relevanz. Die Möglichkeit, mehr über die Nutzung von offenen Daten zu AAL-relevanten Aspekten zu erfahren, stärkt mittelbar insgesamt die Bemühungen und Zielsetzungen der AAL-Aktiven und ihre gesellschaftlich relevanten Absichten. Aufbauend auf den Ergebnissen solcher zukünftigen (Sekundär-)Analysen lassen sich Verbesserungen im Hinblick auf die Zielgruppe erwarten: Auswertungen des Mobilitätsverhalten können dazu führen, dass öffentliche Verkehrsangebote verbessert werden, indem sie an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden (und so die gesellschaftliche Teilhabe gefördert werden kann). Ebenso kann die Auswertung geografischer Daten dazu führen, dass medizinische oder andere Versorgungsstrukturen verbessert werden können, indem geografische Versorgungslücken identifiziert werden. Problematische Aspekte dieser Entwicklung, insbesondere wenn Big-Data-Entwicklungen angesprochen sind, können dabei Auswirkungen auf schutzwürdige Aspekte wie Datenschutz und Persönlichkeitssphäre berühren. Die unmittelbaren Projektergebnisse sind von dieser Herausforderung jedoch nicht betroffen; das Thema wird dabei zudem kritisch im Rahmen der Möglichkeiten adressiert.

1.3Zielsetzung und Vorgehen der Studie im Überblick


Ziel der vorliegenden Studie ist das Potential der verfügbaren Daten (hier in einem weiten Sinne als „Open Data“ bezeichnet) für die AAL-Community zu untersuchen, und dabei auch innovative Zugangsweisen zu explorieren. Teilziele sind dabei:

  • das bestehende Angebot an frei verfügbaren Daten (aus Österreich bzw. relevanten internationalen Vergleichsregionen) systematisch zu identifizieren und kriterienbasiert zu beschreiben (Ergebnis: Bestandsaufnahme Teil 1);
  • die Relevanz für AAL-Forschungszwecke und -themen basierend auf klassischen Auswerteverfahren zu analysieren (Ergebnis: Bestandsaufnahme Teil 2), und
  • exemplarisch das Potential für neue AAL-Fragestellungen und Lösungen durch innovative Zugangsweisen, z. B. neu kombinierbare offene Datensätze unter Einbezug neuer und komplexer Auswertungsverfahren, aufzuzeigen (Ergebnis: Potentialanalyse).

Im Projekt werden dabei drei Zugänge gewählt: (a) eine Sammlung der aktuell verfügbaren Daten (u. a. Public Government Data und Open Data), (b) ihre Analyse im Hinblick u. a. AAL-relevanter Fragestellungen für die österreichische Community sowie (c) die kreativ-kritische Diskussion neuartiger Ansätze für die Kombination und/oder Analyse der Daten. Dabei wird methodisch u. a. auf Recherchen unterschiedlicher Art, systematische Sammlung und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke IT - Computertechnik

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
100 Jahre Zuse Format: PDF

Der erste funktionsfähige Computer wurde von Konrad Zuse gebaut. Diese vollautomatische, programmgesteuerte, frei programmierbare, in binärer Gleitpunktzahlrechnung arbeitende Rechenanlage war 1941…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
100 Jahre Zuse Format: PDF

Der erste funktionsfähige Computer wurde von Konrad Zuse gebaut. Diese vollautomatische, programmgesteuerte, frei programmierbare, in binärer Gleitpunktzahlrechnung arbeitende Rechenanlage war 1941…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
100 Jahre Zuse Format: PDF

Der erste funktionsfähige Computer wurde von Konrad Zuse gebaut. Diese vollautomatische, programmgesteuerte, frei programmierbare, in binärer Gleitpunktzahlrechnung arbeitende Rechenanlage war 1941…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
100 Jahre Zuse Format: PDF

Der erste funktionsfähige Computer wurde von Konrad Zuse gebaut. Diese vollautomatische, programmgesteuerte, frei programmierbare, in binärer Gleitpunktzahlrechnung arbeitende Rechenanlage war 1941…

Lexikon Datenkommunikation

E-Book Lexikon Datenkommunikation
Format: ePUB/PDF

Die Datenkommunikation hat sich seit den 70er Jahren rasant entwickelt, und damit auch ihre Begriffswelt. In diesem lexikalischen E-Book geht es um die Grundlagen der Datenkommunikation, um…

Lexikon Datenkommunikation

E-Book Lexikon Datenkommunikation
Format: ePUB/PDF

Die Datenkommunikation hat sich seit den 70er Jahren rasant entwickelt, und damit auch ihre Begriffswelt. In diesem lexikalischen E-Book geht es um die Grundlagen der Datenkommunikation, um…

Lexikon Softwareentwicklung

E-Book Lexikon Softwareentwicklung
Format: PDF/ePUB

Das Lexikon Softwareentwicklung gibt es nur als E-Book im EPUB-Format. In diesem Werk werden die Vorteile der modernen E-Book-Technologie konsequent umgesetzt. Neben dem verlinkten Index gibt es ein…

Lexikon Softwareentwicklung

E-Book Lexikon Softwareentwicklung
Format: PDF/ePUB

Das Lexikon Softwareentwicklung gibt es nur als E-Book im EPUB-Format. In diesem Werk werden die Vorteile der modernen E-Book-Technologie konsequent umgesetzt. Neben dem verlinkten Index gibt es ein…

Lexikon Informationstechnik

E-Book Lexikon Informationstechnik
Format: PDF/ePUB

Die Informationstechnik ist die Basis für die Kommunikations- und Computertechnik, in der alle Verfahren und Techniken digital arbeiten. Sie ist geprägt durch das Zusammenspiel von Hard-…

Lexikon Informationstechnik

E-Book Lexikon Informationstechnik
Format: PDF/ePUB

Die Informationstechnik ist die Basis für die Kommunikations- und Computertechnik, in der alle Verfahren und Techniken digital arbeiten. Sie ist geprägt durch das Zusammenspiel von Hard-…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...