Sie sind hier
E-Book

Das Profitcenter als Instument der Unternehmenssteuerung

AutorAllan Sommers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783640401093
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, VWA-Studienakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Profit Center als Organisationsform für ein Unternehmen handelt es sich um kein neues Thema. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die verschiedensten Managementtechniken, Controllingverfahren und Organisationsformen entwickelt. Im Vergleich zu diesen Entwicklungen handelt es sich beim Profit-Center-Konzept um ein eher bodenständiges, auf Dauer ausgerichtetes System, das auch in der Rechnungslegung verankert ist. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigen sich die ersten Autoren und Unternehmer mit der Einführung von Organisationsformen, die das unternehmerische Handeln (entrepreneurship) im Unternehmen fördern, die Motivation steigern und abhanden gekommene Transparenz wiederherstellen sollten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt war die Schaffung und Zuordnung von Verantwortlichkeiten ('responsibility center'). Insbesondere die Aspekte Transparenz und Verantwortlichkeiten sollten in der augenblicklichen Lage der Weltwirtschaft im Zusammenhang mit der Finanzkrise zu erhöhtem Interesse führen. Die Neuausrichtung einer Unternehmung nach dem Profit-Center-Konzept ist eine Strukturreorganisation. Als Auslöser für Reorganisationsprozesse wurden von den verschiedensten Autoren Faktoren wie die Änderung der Unternehmensstrategie, der Wunsch nach dem wirksameren Einsatz von Ressourcen, die Entwicklung von neuen Technologien und eine Änderung der Umwelt, insbesondere bezogen auf Beschaffungs- und Absatzmärkte, identifiziert. Auch diese Aspekte rechtfertigen einen näheren Blick auf die Profit-Center-Konzeption. Für den Begriff Profit Center existiert in der Literatur leider keine eindeutige, allgemein verbindliche Definition. Der Autor versucht die verschiedenen Definitionen zusammenzuführen und eine verständliche Erklärung des Begriffs darzustellen. Zur Darstellung des Begriffs Profit Center gehört auch, dass das Profit-Center-Konzept meist nicht in seiner Reinform umgesetzt wird. In Fachbüchern werden die Begriffe 'Center-Konzepte' und 'Profit-Center-Konzept' oft zusammen dargestellt, vermischt oder bedeutungsgleich besprochen. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass die sogenannten Center-Konzepte einen Teil des Profit-Center-Konzepts bilden. Vor dem Hintergrund stark veränderter wirtschaftlicher Umweltbedingungen, eines rasanten technologischen Wandels und einer notwendig gewordenen genaueren Betrachtung der Unternehmensressourcen soll untersucht werden, ob das Konzept als geeignetes Mittel zur Steuerung von Unternehmen dienen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...