Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil I: Einführung und Grundlagen | 26 |
§ 1 Einleitung | 28 |
I. Die Forschungsfrage | 28 |
II. Der Forschungsgegenstand | 30 |
1. Definitorische Vorfragen | 31 |
2. Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Städten | 33 |
3. Kooperation mit internationalen Organisationen | 35 |
4. Aufladung kommunaler Handlungsspielräume mit internationalen und unionsrechtlichen Normen | 36 |
5. Abgrenzungsfragen | 37 |
III. Der Forschungsstand | 39 |
IV. Das Forschungsprogramm | 44 |
§ 2 Konjunkturen urbaner Internationalität im 20. Jahrhundert | 52 |
I. Einleitung | 52 |
II. Über omnipräsente Analogien | 55 |
III. Die interkommunale Bewegung der Zwischenkriegszeit | 58 |
1. Die Gründung der „Union Internationale des Villes“ | 58 |
2. Die UIV zwischen pragmatischer Kooperation und Utopie | 61 |
3. Suche nach internationaler Anerkennung in der Zwischenkriegszeit | 62 |
a) Interkommunale Kooperation als panamerikanische Idee | 63 |
b) Interkommunale Kooperation im Völkerbund | 64 |
c) Kontakte zwischen UIV und ILO | 67 |
4. Verbindungen mit Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren | 69 |
5. Von Sackgassen und Seitenstraßen | 70 |
IV. Die globale Stadt | 72 |
1. Rahmenbedingungen für die Renaissance der Stadt | 73 |
2. Konzept und Kritik | 74 |
3. Aufstieg der Stadt, Niedergang des Staates? | 77 |
4. Ideelle Governance und das Ringen um Einfluss | 80 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 83 |
Teil II: Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen | 86 |
§ 3 Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen | 88 |
I. Einleitung | 88 |
II. Auswärtige Gewalt unter dem Grundgesetz | 90 |
1. Zum Begriff der auswärtigen Gewalt | 91 |
2. Auswärtige Gewalt im Bund-Länder-Verhältnis | 92 |
3. Kommunales Handeln und auswärtige Gewalt | 95 |
III. Grenzüberschreitende Dimensionen kommunaler Selbstverwaltung | 100 |
1. Funktionen kommunaler Selbstverwaltung | 104 |
a) Städte und Gemeinden als Gegensatz zum Staat | 105 |
b) Städte und Gemeinden als Ausdruck lokaler Demokratie | 109 |
c) Selbstverwaltung als Ausdruck des Subsidiaritätsgedankens | 116 |
d) Selbstverwaltung als Dezentralisation und mittelbare Staatsverwaltung | 119 |
e) Selbstverwaltung und Funktionalismus | 121 |
f) Synthese | 122 |
2. Dogmatik der verfassungsrechtlichen Garantie kommunaler Selbstverwaltung | 124 |
a) Zur Wirkungsrichtung von Art. 28 II 1 GG | 126 |
b) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft und Universalitätsprinzip | 130 |
c) Eigenverantwortlichkeit und Gemeindehoheiten | 132 |
d) Fehlendes allgemeinpolitisches Mandat | 135 |
e) Gesetzesbindung und Kernbereichslehre | 139 |
3. Kommunale Außenpolitik in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 140 |
4. Zwischenergebnis | 145 |
IV. Verfassungsrechtliche Grenzen | 145 |
1. Allgemeine Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns | 146 |
2. Grundsatz bundesfreundlichen Verhaltens | 147 |
a) Ursprung des Grundsatzes | 147 |
b) Rezeption in der Bundesrepublik und normative Verankerung im Grundgesetz | 148 |
c) Bundestreue und Gemeinden | 149 |
d) Folgerungen für die gemeindliche Ebene | 153 |
3. Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 Ia GG | 156 |
a) Hintergrund | 157 |
b) Übertragung von Hoheitsrechten im Kontext kommunaler Kooperation | 158 |
c) Delegation von Befugnissen an die Kommunen? | 159 |
d) Rechtsgrundlagen für das Handeln der grenznachbarschaftlichen Einrichtungen | 160 |
e) Zusammenfassung | 162 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 163 |
§ 4 Städte in der Völkerrechtsordnung | 166 |
I. Einleitung | 166 |
II. Städte und Gemeinden im geltenden Völkerrecht | 167 |
1. Allgemeiner Status | 167 |
2. Zurechnung zum Staat: Verantwortlichkeit, Vertragsauslegung und Gewohnheitsrecht | 173 |
a) Verantwortlichkeit | 173 |
b) Vertragsauslegung | 175 |
c) Fortbildung des Gewohnheitsrechts | 177 |
III. Rahmenabkommen zur grenzüberschreitenden Kooperation | 179 |
1. Allgemeine Fragen | 180 |
2. Das Rahmenabkommen des Europarates | 183 |
3. Ausdehnung auf die interterritoriale Kooperation | 185 |
4. Neuere Entwicklungen im Rahmen der Afrikanischen Union | 187 |
5. Zur Bedeutung der Rahmenabkommen | 188 |
6. Zwischenfazit | 190 |
IV. Prozesse der Anerkennung | 191 |
1. Die „Agenda 21“ | 192 |
2. Klimawandel | 194 |
3. Kampf gegen die Wüstenbildung | 195 |
4. Schutz der biologischen Vielfalt | 197 |
5. Zusammenfassung | 201 |
V. Rezeptionsbedingungen: zur Informalisierung des Völkerrechts | 202 |
1. Transnationale Behördenkooperation | 204 |
2. Globales Verwaltungsrecht | 208 |
3. „IN-LAW“ | 213 |
4. Synthese: Völkerrecht oder transnationales Recht? | 215 |
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
§ 5 Kommunale Selbstverwaltung und europäische Integration | 220 |
I. Einleitung | 220 |
II. Kommunale Gebietskörperschaften im Unionsrecht | 223 |
1. Kommunen als Teil des Staates | 224 |
2. Unionsrechtlicher Schutz kommunaler Selbstverwaltung? | 224 |
a) Lokale Selbstverwaltung als Teil nationaler Identität | 225 |
b) Schutz kommunaler Selbstverwaltung jenseits der Identitätsklausel | 228 |
aa) Ausschuss der Regionen | 228 |
bb) Kommunale Selbstverwaltung und Subsidiarität | 231 |
cc) Verzahnung mit Demokratieprinzip, Unionstreue und Verhältnismäßigkeit | 233 |
dd) Kommunale Selbstverwaltung als allgemeiner Rechtsgrundsatz? | 234 |
c) Synthese | 235 |
III. Kommunale Selbstverwaltung unter europäischem Anpassungsdruck? | 236 |
1. Der Rechtsrahmen für die kommunale Wirtschaftsbetätigung | 237 |
a) Tradition und Begriff öffentlicher Unternehmen | 237 |
b) Kommunale wirtschaftliche Betätigung als Selbstverwaltungsaufgabe | 239 |
c) Wirtschaftstätigkeit jenseits des Gemeindegebiets | 240 |
2. Unionsrechtliche Einwirkungen | 243 |
a) Anpassungsdruck | 244 |
b) Stärkung kommunaler Wirtschaftsunternehmen durch das Unionsrecht | 246 |
c) Bewertung und Ausblick | 249 |
IV. Aktivierung von Städten durch die EU | 250 |
1. Europäische Raumpolitik | 251 |
a) Grundlage in den europäischen Verträgen | 251 |
b) Ausgestaltung in der Praxis der Union | 252 |
c) Selbstkoordinierung der Mitgliedstaaten | 254 |
d) Zwischenfazit | 256 |
2. Der Europäische Verbund territorialer Zusammenarbeit | 258 |
a) Kompetenz der Union zum Erlass der EVTZ-Verordnung | 259 |
b) Rechtsnatur und Ausgestaltung des EVTZ | 264 |
c) Aufgaben und Befugnisse des EVTZ | 267 |
d) Zwischenfazit | 271 |
3. Der Konvent der Bürgermeister | 273 |
4. Drei Dimensionen europäischer Aktivierungsprozesse | 275 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 277 |
§ 6 Kommunale Selbstverwaltung und offene Staatlichkeit | 280 |
I. Einleitung | 280 |
II. Grundlagen | 281 |
1. Herleitung der normativen Auswirkungen offener Staatlichkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 282 |
2. Inhalt und Wirkungsweise zwischen Deskription und Normativität | 283 |
3. Anwendungsbereich jenseits der Auslegung der Grundrechte | 285 |
III. Einwirkung auf die kommunale Selbstverwaltungsgarantie | 288 |
1. Völkerrecht | 289 |
2. Unionsrecht | 291 |
3. Ein Beispiel: Kommunale Selbstverwaltung und globale Gemeinschaftsgüter | 291 |
4. Grenzen aus dem Grundsatz offener Staatlichkeit | 294 |
a) Völkerrecht | 294 |
b) Unionsrecht | 296 |
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 297 |
Teil III: Leitbilder guten urbanen Regierens | 298 |
§ 7 Die nachhaltige Stadt | 300 |
I. Einleitung | 300 |
II. Das Leitbild der nachhaltigen Stadt | 303 |
1. Normatives und theoretisches Umfeld | 303 |
2. Herausbildung des Leitbildes der nachhaltigen Stadt | 310 |
III. Die Praxis der nachhaltigen Stadt | 312 |
1. ICLEI | 314 |
a) Gründung, Mitgliedschaft und Aufgaben | 314 |
b) Institutionelle Strukturen | 315 |
c) Beispiele aus der ICLEI-Praxis | 316 |
d) Kooperationen | 317 |
e) Zwischenfazit | 317 |
2. C40 | 318 |
a) Mitgliedschaftsstruktur | 318 |
b) Institutionelle Strukturen | 319 |
c) Inhaltliche Schwerpunktsetzung | 320 |
d) Kooperationen mit anderen Akteuren | 321 |
e) Zwischenfazit | 323 |
3. Der Konvent der Bürgermeister: Aktivierung durch das Unionsrecht | 324 |
a) Kompetentielle Grundlagen | 324 |
b) Der Kontext europäischer Klimapolitik | 325 |
c) Der Konvent der Bürgermeister | 326 |
4. Zwischenfazit | 329 |
IV. Partizipations- und Rezeptionsbedingungen im deutschen öffentlichen Recht | 331 |
1. Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung | 332 |
2. Bauplanungsrecht | 333 |
a) Berücksichtigung von Klimaschutzgesichtspunkten in der Bauleitplanung | 333 |
b) Klimaschutz als Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft? | 335 |
c) Instrumente zur Umsetzung von Klimaschutzvorgaben | 336 |
d) Zusammenhang mit anderen Regelungen | 338 |
aa) Verhältnis von Bauleitplanung und EEWärmeG | 338 |
bb) Bundesrechtliche Indienstnahme kommunaler Satzungsgewalt durch § 16 EEWärmeG | 339 |
3. Bauordnungsrecht | 341 |
a) Berücksichtigung von Klimaschutzgesichtspunkten im Bauordnungsrecht | 341 |
b) Der Streit um die Marburger Solarsatzung | 342 |
4. Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Klimaschutzes | 344 |
a) Die praktische Bedeutung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen | 345 |
b) Die Motivationslage | 347 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 349 |
§ 8 Die sichere Stadt | 350 |
I. Einleitung | 350 |
II. Das Leitbild der sicheren Stadt | 353 |
1. Normatives und theoretisches Umfeld | 353 |
2. Die Herausbildung des Leitbildes | 358 |
III. Praxis grenzüberschreitender Sicherheitskooperationen | 361 |
1. Inanspruchnahme kommunaler Mitspracherechte in Fragen der nationalen Sicherheit | 362 |
2. Kooperation zwischen städtischen Polizei- und Sicherheitsbehörden | 367 |
3. Grenznachbarschaftliche Sicherheitskooperation | 373 |
IV. Partizipations- und Rezeptionsbedingungen im deutschen öffentlichen Recht | 376 |
1. Kommunale Befassungsrechte mit Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 377 |
a) Kommunale Volksbefragungen zu Atomwaffen in der Rechtsprechung des BVerfG | 377 |
b) Abrüstung als Gemeindeaufgabe? Die Rechtsprechung des BVerwG | 379 |
c) Zu den Grenzen kommunaler Politisierungsbestrebungen | 380 |
2. Gefahrenabwehr als kommunale Aufgabe | 381 |
3. Überschießende Inhalte des Leitbildes und deutsches Recht | 385 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 386 |
§ 9 Die Menschenrechtsstadt | 388 |
I. Einleitung | 388 |
II. Das Leitbild der Menschenrechtsstadt | 390 |
1. Normatives und theoretisches Umfeld | 390 |
2. Die Herausbildung des Leitbildes | 398 |
III. Praxis kommunaler Menschenrechtspolitik | 400 |
1. Menschenrechtspolitik als innerstaatliches Distinktionsmerkmal | 401 |
a) Kommunale Praxis ohne staatliche Bindung | 401 |
b) Kommunale und staatliche Praxis im Konflikt | 405 |
2. Menschenrechtspolitik in Reaktion auf Auslandssachverhalte | 407 |
a) Kommunale Friedhofssatzungen | 409 |
b) Südafrika- und Burma-Boykottmaßnahmen US-amerikanischer Städte | 411 |
c) Reaktionen auf Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht | 414 |
d) Zwischenfazit | 417 |
3. Alternative Konzeptionen von Rechten: das Recht auf die Stadt | 418 |
IV. Partizipations- und Rezeptionsbedingungen im deutschen öffentlichen Recht | 421 |
1. Universalitätsprinzip, allgemeinpolitisches Mandat und Außenpolitik | 421 |
2. Allgemeine rechtstaatliche Grenzen kommunaler Menschenrechtspolitik | 424 |
3. Öffentlicher Raum und Recht auf die Stadt | 425 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 428 |
Teil IV: Schluss | 434 |
§ 10 Zusammenfassung und Ausblick | 436 |
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 436 |
II. Ausblick | 443 |
Literaturverzeichnis | 446 |
Sachregister | 498 |