Sie sind hier
E-Book

Das vergessene Königreich

Israel und die verborgenen Ursprünge der Bibel

AutorIsrael Finkelstein
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783406669613
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Israel Finkelstein beschreibt in seinem bahnbrechenden Buch die Geschichte des Königreichs Israel konsequent aus archäologischer Sicht. In diesem schon 722 v.Chr. untergegangenen, von der Bibel als sündig verworfenen und von der Forschung vergessenen Reich findet er die wahren Ursprünge von zentralen biblischen Erzählungen. Für die Bibel waren die Könige von Israel treulose Sünder - im Gegensatz zu den Königen von Juda. Das hat dazu geführt, dass man vom Königreich Israel über die biblische Sicht hinaus wenig weiß. Israel Finkelstein rekonstruiert auf der Grundlage von jahrzehntelangen Ausgrabungen erstmals dessen wahre Geschichte. Dabei zeigt sich das überraschende Bild eines altorientalischen Reiches, das viel weiter entwickelt war als das südlich angrenzende Königreich Juda mit seiner Hauptstadt Jerusalem. Hier, in Israel, standen in Wirklichkeit der Palast und der Tempel, die später den legendären Königen David und Salomo zugeschrieben wurden. Hier entstanden so zentrale Erzählungen wie die vom Stammvater Jakob oder vom Auszug aus Ägypten. Dass dieses Königreich erobert, verworfen und vergessen wurde, aber sein Name und seine Mythen schließlich um die Welt gingen, ist das eigentliche Wunder, das Israel Finkelstein höchst anschaulich erklärt.

Israel Finkelstein, geb.1949, ist Professor für Archäologie an der Universität Tel Aviv und Leiter eines Grabungsteams in Megiddo. Er wurde 2005 mit dem hochdotierten Dan-David-Preis ausgezeichnet, gehört zu den führenden Archäologen in Israel und gilt als 'einer der wichtigsten Innovatoren' (FAZ). Durch zahlreiche Veröffentlichungen und Gastprofessuren in Chicago, Harvard und Paris ist er international renommiert. Bei C.H.Beck erschien von ihm u.a. 'Keine Posaunen vor Jericho' (mit N. A. Silberman, Sonderausgabe 2006).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Warum ein Buch über das Königreich Israel?


In der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. beherrschte Israel einen Großteil des Territoriums der beiden hebräischen Königreiche (Abb. 1), und seine Bevölkerung machte drei Viertel des Volkes Israel und Juda zusammen aus.[1] Militärisch wie wirtschaftlich war das Nordreich Israel stärker als das Südreich Juda, und in der ersten Hälfte des 9. sowie im 8. Jahrhundert – beinahe die Hälfte der Zeit, in der die beiden Königreiche gleichzeitig existierten – dominierte Israel das Südreich. Trotzdem steht Israel im Schatten Judas, in der Hebräischen Bibel ebenso wie in der Aufmerksamkeit der modernen Forschung.

Geschichtsschreibung und historische Erinnerung


Die Geschichte des Alten Israel in der Hebräischen Bibel wurde von judäischen Autoren in Jerusalem geschrieben, der Hauptstadt des Südreichs, die der Mittelpunkt der davidischen Dynastie war. Deshalb übermittelt sie judäische Vorstellungen über Territorium und Königtum, über Tempel und Kult. Auch die von einigen Forschern für besonders alt gehaltenen Texte wie die Samuelbücher entstanden erst, nachdem Israel von Assyrien besiegt und seine Elite deportiert worden war.[2] Als im späten 7. Jahrhundert die älteste Schicht des deuteronomistischen Geschichtswerks geschaffen wurde,[3] war das Nordreich Israel bereits eine ferne, vage Erinnerung, die mehr als hundert Jahre zurücklag. Israelitische Überlieferungen wurden in die Hebräische Bibel aufgenommen: Textblöcke wie der Jakobszyklus der Genesis,[4] die Überlieferung vom Auszug aus Ägypten,[5] das sogenannte Retterbuch im Buch der Richter,[6] positive Überlieferungen zu König Saul in den Samuelbüchern, die prophetischen Geschichten von Elia und Elischa in den Königsbüchern und die beiden Propheten des Nordreichs Hosea und Amos.[7]

Die ursprünglichen Texte aus dem Norden – oder zumindest einige von ihnen – könnten bereits in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. in der Hauptstadt Samaria oder im JHWH-Tempel in Bet-El an der Nordgrenze Judas entstanden sein.[8] (Das hebräische Tetragramm für den Gottesnamen, von dem die meisten Gelehrten annehmen, dass es Jahwe ausgesprochen wurde, wird hier als JHWH wiedergegeben.) Sowohl schriftlich fixierte Texte als auch mündliche Überlieferungen gelangten wahrscheinlich nach dem Untergang Israels im Jahr 720 v. Chr. mit israelitischen Flüchtlingen nach Juda.[9] Schätzungen zum Bevölkerungswachstum in Juda zwischen der Eisenzeit IIA und der Eisenzeit IIB (9. bis spätes 8./frühes 7. Jahrhundert) deuten darauf hin, dass in spätmonarchischer Zeit israelitische Gruppen einen bedeutenden Anteil an der Bevölkerung des Südreichs bildeten.[10] Überlieferungen aus dem Norden wurden in den judäischen Kanon aufgenommen, entweder weil sie die judäische Ideologie stützten oder weil die Eingliederung der großen israelitischen Bevölkerungsgruppe in das Königreich Juda politisch geboten war. Im zweiten Fall wurden die ursprünglich israelitischen Traditionen judäischen Bedürfnissen und judäischer Ideologie untergeordnet. Im Fall der Samuelbücher zum Beispiel wurden die negativen Überlieferungen aus dem Nordreich zum Gründer der davidischen Dynastie zwar übernommen, aber so umgedeutet, dass David von allen Missetaten reingewaschen wurde.[11] Damit ist auch hier die ursprüngliche, authentische Stimme Israels in der Hebräischen Bibel kaum zu vernehmen.

Die politische Ideologie des deuteronomistischen Geschichtswerks der Bibel beschreibt die Situation nach dem Untergang des Nordreichs. Sie ist ganz auf Juda zentriert und erhebt den Anspruch, dass alle einstmals zu Israel gehörenden Territorien von einem davidischen König regiert werden müssen sowie alle Hebräer die Herrschaft der davidischen Dynastie anerkennen und den Gott Israels im Tempel von Jerusalem verehren müssen. Dementsprechend ist die Geschichte des Nordreichs äußerst verkürzt und sehr negativ gefärbt,[12] während die einzelnen Hebräer dadurch Teil der Nation werden können, dass sie die zentrale Stellung des Tempels und der Dynastie von Jerusalem akzeptieren. Ihr eigenes Königreich und ihre eigenen Könige galten dagegen als illegitim.

Abb. 1: Israel und Juda im 8. Jahrhundert v. Chr.

Lediglich den Königen Jerobeam I. und Ahab sind größere Textpassagen gewidmet, der Ton jedoch ist, wie gesagt, negativ. So wird Jerobeam I., der Gründer des Nordreichs, als der erste Abtrünnige dargestellt, dessen Verfehlungen den Untergang Israels von Anfang an besiegelten.[13] Die Regierungszeit anderer israelitischer Könige dagegen wird in wenigen Sätzen abgehandelt. Nur sechs Verse befassen sich mit Omri, dem Gründer der berühmtesten Dynastie des Nordens, dessen Name in assyrischen Aufzeichnungen mit Israel gleichgesetzt wird. Lediglich einer von ihnen ist nicht formelhaft. Sieben Verse beziehen sich auf Jerobeam II., einen der bedeutendsten Könige in der Geschichte der beiden hebräischen Reiche, der fast vierzig Jahre lang regierte (788–747 v. Chr.) und große Gebiete eroberte. Sehr wenig wird über die Hauptstadt Samaria gesagt und relativ wenig über die größeren und kleineren Ortschaften auf dem Land. Der Grund dafür ist die räumliche Distanz der Autoren in Jerusalem und ihre mangelnde direkte Vertrautheit mit der Landschaft. So werden nur wenige Orte des israelitischen Territoriums im Ostjordanland genannt, das aber genauso groß war wie das judäische Bergland, von dem in der Bibel rund fünfzig Orte namentlich erwähnt werden.

Hinzu kommt, dass biblische, archäologische und historische Untersuchungen des Alten Israel von der jüdisch-christlichen Geschichtstradition dominiert sind, die ihrerseits von der Hebräischen Bibel, also judäischen Texten, geprägt ist. Die Bibel ist aber nun einmal so, wie sie ist, und daher beschäftigt sich die wissenschaftliche Bibelforschung hauptsächlich mit Juda und dessen Sicht Israels, die hundert Jahre nach dem Zusammenbruch des Nordreichs formuliert wurde.

Die archäologische Forschung bildet in gewisser Weise ein Korrektiv zu diesem Bild. Das eisenzeitliche Juda wurde archäologisch gründlich untersucht. Jerusalem zählt weltweit zu den bestausgegrabenen Städten, vor allem durch die Forschungen der letzten fünfzig Jahre, und auch fast alle wichtigen Orte im Hinterland Jerusalems wurden freigelegt: Mizpa und Hebron im Bergland, Lachisch und Beth-Schemesch in der Schefela, Beerscheba und Arad im Beerscheba-Tal. Auch Israel haben die Wissenschaftler nicht vernachlässigt. Seine Hauptstadt Samaria wurde zweimal archäologisch eingehend erforscht, ebenso alle bedeutenderen Orte auf dem Land: Bet-El, Sichem und Tell el-Far‘ah (Tirza) im Bergland, Geser im Südwesten, Dor an der Küste und Megiddo, Jesreel, Hazor und Dan in den Ebenen des Nordens. Auch die ländlichen Regionen des Nordreichs – im Bergland ebenso wie in der Tiefebene – wurden intensiv untersucht. Dank archäologischer Oberflächenuntersuchungen (Surveys) konnten Siedlungskarten nach einzelnen Epochen erstellt werden. Es ist also die Feldforschung, die eine archäologisch gestützte, von der judäischen Ideologie freie Sicht auf die Geschichte Israels ermöglicht und es damit erlaubt, die Geschichte des Alten Israel im Allgemeinen und der beiden hebräischen Königreiche im Besonderen ausgewogener zu rekonstruieren.

Dieses Buch erzählt die Geschichte des Königreichs Israel hauptsächlich in den Phasen seiner Konstituierung. Der erzählerische Leitfaden ist die Archäologie: Ergebnisse von Ausgrabungen ebenso wie von Oberflächenuntersuchungen. Diese Resultate der archäologischen Forschung werden in einem nächsten Schritt mit dem Wenigen verknüpft, was wir aus schriftlichen Quellen des alten Nahen Ostens und aus den biblischen Texten wissen, denen man authentische, nichtpropagandistische Informationen über das Nordreich zusprechen kann, und seien es nur vage Erinnerungen.

Im Hinblick auf das biblische Material, das nicht aus Kreisen des Nordreichs stammt – beispielsweise die Informationen in den Königsbüchern –, stellt sich natürlich die Frage, wie der oder die judäischen Autoren der späten Königszeit, die in Jerusalem lebten, Kenntnisse über Ereignisse besitzen konnten, die Jahrhunderte vor ihrer Zeit und teilweise an Orten weit entfernt von Jerusalem stattfanden. Die Antwort lautet, dass die judäischen Autoren eine Liste der israelitischen Könige zur Verfügung gehabt haben müssen, auf der die Regierungszeit und Angaben zu Herkunft und Tod der Monarchen verzeichnet waren. Diese Liste muss ihnen Auskünfte vermittelt haben, die sie in die Lage versetzten, die israelitischen und judäischen Könige zueinander in Beziehung zu setzen. In der Regel ist die Information in den kurzen biblischen Versen korrekt und wird durch außerbiblische assyrische Texte untermauert. Man darf auch nicht vergessen, dass Quellen aus dem Nordreich (falls sie im frühen 8. Jahrhundert in...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung: Warum ein Buch über das Königreich Israel?9
Geschichtsschreibung und historische Erinnerung9
Neue Entwicklungen in der Archäologie15
Die persönliche Perspektive18
1. Die Ausgangssituation: Sichem und die Kanaanäischen Stadtstaaten21
Sichem in der Spätbronzezeit21
Die Amarna-Zeit25
Die Sichem-Koalition26
Die Anti-Sichem-Koalition27
Die territorialen Ambitionen Sichems28
Das Ende der Spätbronzezeit30
Das Bergland und die Ebenen in der Eisenzeit I31
Das Bergland31
Schilo32
Gab es eine größere Kultstätte in Schilo?34
War Schilo ein regionales Verwaltungszentrum?35
Abimelech36
Die Ebenen37
Das Neue Kanaan38
Die Zerstörung des Neuen Kanaan43
2. Das Erste Israelitische Gemeinwesen: Gibeon und das Haus Saul48
Israelitische Siedlungen im zentralen Bergland48
Das Gibeon-Bet-El-Plateau49
Pharao Schoschenq I. und das Bergland nördlich von Jerusalem52
Exkurs: Das Land Benjamin – Norden oder Süden?56
Schoschenq I. und das saulidische Territorium59
Frühe Erinnerungen in den Samuelbüchern: Der Fall Schilo60
Das Herrschaftsgebiet der Sauliden62
Saul und die Sauliden62
Das Territorium der Sauliden63
Wo verlief die nördliche Grenze?65
Wo verlief die südliche Grenze?65
Khirbet Qeiyafa67
Philister oder Ägypter?73
3. Die Anfänge des Königreichs: Das Gemeinwesen Tirza76
Datierungsfragen76
Die materielle Kultur der frühen Eisenzeit79
Tirza als Residenz der ersten Könige80
Archäologische Befunde81
Grabungsergebnisse82
Die Bedeutung der frühen Hauptstadt86
Das von Tirza aus regierte Territorium88
Dan89
Ben-Hadad90
Was sagt die Archäologie?91
Pharao Schoschenq I. und die Jesreel-Ebene91
Westen und Osten92
Expansion vom Bergland aus94
Der Aufstieg König Jerobeams I.95
Tirza und Jerusalem97
4. Prosperität und Machtentfaltung: Die Dynastie der Omriden98
Eine Zeit der Blüte98
Die omridische Architektur101
Samaria101
Die Akropolis von Samaria104
Jesreel110
Hazor112
Jahaz und Atarot in Moab113
Khirbet el-Mudeyine eth-Themed114
Khirbet Atarus116
Tell er-Rumeith im Gilead118
Andere Orte120
Besonderheiten der omridischen Architektur121
Das Territorium der Omriden123
Die Bevölkerung128
Wirtschaftliche Ressourcen131
Die Tätigkeit von Schreibern134
Der religiöse Kult134
5. Israels Schwanengesang: Das Letzte Jahrhundert des Königreichs Israel138
Hasaëls Angriffe auf Israel138
Zerstörungen in der späten Eisenzeit139
Die schriftlichen Befunde142
Hasaëls neue Ordnung144
Dan und Betsaida147
Territoriale Expansion149
Wirtschaftlicher Wohlstand152
Öl und Wein152
Der Handel im östlichen Mittelmeer153
Der israelitische Pferdehandel155
Handel mit Arabien156
Die Neuordnung des Kultes159
Schriftkultur und die Entstehung der Texte im Norden161
6. Jakobszyklus und Exodus: Die «Gründungsmythen» des Nordreichs163
Der Jakobszyklus und sein historischer Hintergrund163
Die Überlieferung von Exodus und Wanderung167
Zwei unterschiedliche Gründungsmythen174
7. Das Ende und Danach: Eine neue Bedeutung für «Israel»175
Die Idee des biblischen Israel177
Israel und Juda185
Schluss: War das Königreich Israel ein Sonderfall?182
Die Datierung ist entscheidend182
Geschichte der longue durée183
Israeliten in Juda nach dem Untergang Israels176
Anhang189
Dank191
Abkürzungen193
Anmerkungen195
Literatur209
Register229
Zum Buch235
Über den Autor235

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...