Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ludwig IV., das Kind, 911 starb, und damit eine ganze Dynastie der Karolinger endete, drohte die Gefahr einer Auflösung des ostfränkischen Reichs. Gut zehn Jahre zuvor, 899, waren die Normannen nach jahrelangen Kämpfen aus dem ostfränkischen Reich vertrieben worden, da hatte das Reich schon wieder unter den seit 900 stattfindenden Einfällen der Ungarn und auch unter inneren Fehden leiden müssen. Machtzerfall drohte. Um die Erhaltung des Reiches sicher zu stellen1, wählten die 'Fürsten'2 des Reiches den Frankenherzog Konrad aus dem Geschlecht der Konradiner am 10. November 911 zum König des Ostfränkischen Gebietes. Seine herzogliche Stellung hatte Konrad sich 906 durch den siegreichen Kampf gegen die Babenberger, ein Herzogsgeschlecht in Bayern, errungen. Konrads kurze Regierungszeit von 911 bis 919 war einerseits durch die bis 917 währenden Einfälle der Ungarn andererseits vor allem durch die teilweise kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Adels- insbesondere den Herzogsgeschlechtern gekennzeichnet. Um die besondere Machtstellung der Herzogsgeschlechter zu verstehen, muss zurückgeblickt auf die Herausbildung karolingischer Machtstrukturen. Während im westfränkischen Reich das Königtum auf spätrömische Verwaltungsstrukturen hatte zurückgreifen können, hatten diese im rechtsrheinischen und ostfränkischen Gebiet gefehlt. Hier bildeten sich Adelsgeschlechter heraus, die beispielsweise über eine eigene Gerichtsbarkeit in ihren Gebieten verfügten, eine eigenständige Außenpolitik betrieben und zunehmend die Regierungsgewalt übernahmen, indem sie sich zum Beispiel auch durch Heirat mit dem Königshaus verbanden. Mit Hilfe der gräflichen Reichsaristokratie strebten in der spätkarolingischen Zeit einzelne Adelsfamilien, unter anderem auch die Liudolfinger auf. Diese mächtigen Herrscherfamilien3, schwangen sich im ostfränkischen Reich immer mehr zu einer Vorzugsstellung gegenüber anderen Adeligen auf. [...] 1 Mit der Wahl eines Nichtkarolingers unternahmen die vier ostfränkisch-deutschen Stämme zudem einen entscheidenden Schritt zur endgültigen Trennung von der karolingischen Dynastie 2 der Franken, Sachsen, Bayern und Schwaben wählten Konrad Herzog von Frankenin Forchheim zum König. 3 Dazu gehörten auch die Liudolfinger, deren Herzogtum sich im spätkarolingischen Frankenreich institutionalisierte.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...