Sie sind hier
E-Book

Das WordPress Praxishandbuch

Der Bestseller, nun für WordPress 4.6

AutorGino Cremer
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783645205276
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
- Für Admins: Backups, Multisite, Performance und Testsystem - Für Entwickler: Eigene Plug-ins und Themes programmieren - Für Nutzer: Erfolgreich bloggen, Suchmaschinenoptimierung und Code-Snippets WordPress gilt als Star in der Bloggerszene, ist aber weit mehr als eine Blogging-Plattform. Die Installation geht schnell von der Hand, und erste Plug-ins sind auch fix installiert, nur wie geht es dann weiter? Dieses Buch gibt Antworten auf Fragen, die im Alltag bei der Nutzung von WordPress auftreten: Welche Plug-ins können bedenkenlos installiert werden? Wie wird WordPress abgesichert? Wie wird Erfolg gemessen, und wie verwaltet man am besten mehrere Webseiten mit WordPress? Wollten Sie schon immer einmal ein eigenes Theme oder Plug-in entwickeln? Lösungen für die Praxis Der tägliche Einsatz von WordPress bringt einiges an Aufgaben mit: Diskussionen müssen geleitet werden, Zugriffsberechtigungen müssen vergeben werden, und auch Backups und Suchmaschinenoptimierung begleiten den Administrator eines WordPress-Systems. Wo die richtigen Schalter versteckt sind, zeigt Ihnen der Autor. Auch die Installation eines Testsystems ist dabei. Für Profis: Multisite, Plug-in und Theme-Entwicklung WordPress ist längst ein ausgewachsenes Profisystem und eignet sich damit auch für große Webseitenprojekte. Ob Internationalisierung oder die Verwaltung von mehreren Seiten, mit Multisite meistern Sie dieses Unterfangen. Sollten Sie kein passendes Plug-in oder Theme finden, dann lernen Sie in Praxisworkshops, wie Sie eigene programmieren.

Gino Cremer ist Geschäfts- führer der auf Weblösun- gen spezialisierten Agen- tur Pixelbar aus dem belgischen Eupen. Er hat langjährige Erfahrung mit CMS-basierten Kundenprojekten, vornehmlich auf WordPress-Basis, und ist ein Webdesigner der ersten Stunde. Zum aktuellen Zeitpunkt arbeitet Gino Cremer zudem als Dozent und Berater am WIFI Wien im Bereich Social Media und Webdesign.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das WordPress Praxishandbuch1
Über den Autor3
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
I WordPress Praxis21
1Einleitung23
1.1 Ein kleiner Rückblick: Von 2003 bis heute23
1.2 Was WordPress nicht ist24
1.2.1 Schwächen von WordPress25
1.3 Was das Buch nicht ist (und was es ist)26
1.3.1 Vertiefung von benachbarten Themengebieten27
1.3.2 Faible für kostenpflichtige Plug-ins?27
1.3.3 Brauche ich nach der Lektüre überhaupt noch einen Fachmann?28
1.4 Was Sie mitbringen dürfen28
1.5 Über Begrifflichkeiten und den Fachwortschatz29
1.6 Last, but not least: Was ist neu in der Neuauflage?30
2Erste Schritte mit WordPress31
2.1 Tipps zur WordPress-Installation31
2.1.1 Als Benutzernamen nicht admin wählen!31
2.1.2 Verwenden Sie ein sicheres Kennwort!32
2.2 Die Administrationsoberfläche32
2.3 Das WordPress-Dashboard33
2.3.1 Das Dashboard nutzen und einrichten34
2.3.2 Aktualisierungen einsehen und einspielen37
2.4 Beiträge und Seiten38
2.4.1 Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten38
2.4.2 Einen neuen Beitrag oder eine Seite erstellen39
2.4.3 Einen Beitrag oder eine Seite veröffentlichen40
2.4.4 Ein Dokument zeitgesteuert veröffentlichen40
2.4.5 Ein Beitragsbild festlegen41
2.4.6 Seiten verschachteln42
2.5 Seiten und Beiträge verwalten und organisieren43
2.5.1 Beiträge im Handumdrehen mit Quickedit bearbeiten43
2.5.2 Mehrere Beiträge gleichzeitig bearbeiten44
2.5.3 Den Status von Beiträgen und Seiten überblicken45
2.6 Den HTML-Editor TinyMCE nutzen46
2.6.1 Vordefinierte Formate und Überschriften nutzen47
2.6.2 Inhalt mit Listen auflockern48
2.6.3 Reintext statt Datenmüll einfügen48
2.6.4 Textpassagen verlinken49
2.7 Den HTML-Editor erweitern50
2.8 Bildergalerien51
2.9 Dateien zum Download anbieten54
2.10 Kategorien und Schlagwörter56
2.10.1 Wozu dienen Kategorien?56
2.10.2 Kategorien erstellen und zuweisen56
2.10.3 Bearbeiten von Kategorien57
2.10.4 Entfernen von Kategorien57
2.10.5 Schlagwörter/Tags58
2.10.6 Bearbeiten und Entfernen von Schlagwörtern/Tags60
2.11 Revisionen60
2.11.1 Wo finde ich die Revisionen?60
2.11.2 Revisionen wiederherstellen61
2.12 Die WordPress-Mediathek62
2.12.1 Den Überblick behalten mit der Suchfunktion62
2.12.2 Anzahl der Medienelemente pro Seite erhöhen63
2.12.3 Die Auswahl einschränken63
2.12.4 Die Detailansicht anzeigen64
2.12.5 Bildbearbeitung direkt in WordPress65
2.12.6 Die Einstellungen der Mediathek festlegen67
2.13 Widgets68
2.13.1 Welche Widgets werden von WordPress mitgeliefert?68
2.13.2 Widgets in den Bereich Inaktive Widgets verschieben70
2.13.3 Reihenfolge der Widgets ändern70
2.14 Individuelle Menüs70
3Plug-ins75
3.1 Ist ein Plug-in wirklich notwendig?75
3.2 Installation von Plug-ins76
3.2.1 Plug-ins installieren über die WordPress-Oberfläche76
3.2.2 Plug-ins als ZIP-Datei hochladen78
3.2.3 Plug-ins deaktivieren79
3.2.4 Plug-ins entfernen80
3.3 Qualitätskriterien bei der Plug-in-Wahl80
3.3.1 Welche Erfahrungen haben andere Anwender gemacht?81
3.3.2 Funktioniert das Plug-in mit der aktuellen WordPress-Version?82
3.3.3 Wird das Plug-in regelmäßig aktualisiert?82
3.3.4 Auf wie vielen Installationen läuft das Plug-In?83
3.3.5 Ist das Plug-in kostenlos, kostenpflichtig oder beides?85
4Erfolgreich bloggen mit WordPress87
4.1 Die Kommentarfunktion von WordPress87
4.2 Optimale Diskussionseinstellungen in WordPress88
4.2.1 Standardeinstellungen für Beiträge88
4.2.2 Weitere Kommentareinstellungen89
4.2.3 Mir eine E-Mail senden, wenn ...89
4.2.4 Bevor ein Kommentar erscheint ...90
4.2.5 Kommentarmoderation moderat einsetzen90
4.2.6 Kommentar-Blacklist91
4.2.7 Avatare91
4.3 Diskussionen leiten und Trolle bekämpfen92
4.3.1 Zuverlässiger Schutz vor Kommentarspam92
4.3.2 Erweitert95
4.3.3 Sonstiges96
4.4 Inhalte multimedial auflockern97
4.4.1 YouTube-Videos mit wenigen Klicks integrieren97
4.4.2 Tweets von Twitter integrieren98
4.4.3 Audiobeiträge von Soundcloud einbetten99
4.5 Einfaches Teilen von Inhalten ermöglichen101
4.6 Publizieren von Beiträgen in sozialen Netzwerken105
4.6.1 Publizieren mit Jetpack und Social Media Auto Publish106
4.6.2 Automatisches Publizieren ohne Plug-in dank IFTTT107
4.7 Permalinks113
4.7.1 Die optimale Struktur: kurz und knackig!113
4.7.2 Alternative Permalink-Struktur mit Datumsangabe114
4.7.3 Manuelle Anpassung der Permalinks im Editor114
4.7.4 Permalink-Struktur später anpassen115
4.8 Revisionen einmalig entfernen mit WP Optimize116
4.8.1 Die Einstellungsmöglichkeiten im Überblick117
4.8.2 Die Wartung ausführen118
4.8.3 Eine periodische Wartung einrichten118
4.9 Die wp-config.php tweaken119
4.9.1 Revisionen zukünftig dauerhaft beschränken119
4.9.2 Revisionen einschränken120
4.9.3 Automatische Leerung des Papierkorbs120
4.9.4 Den Debug-Modus aktivieren zur Fehlerbehebung120
4.10 WordPress pimpen mit Jetpack121
4.10.1 Vorteile von Jetpack122
4.10.2 Nachteile von Jetpack122
4.10.3 Jetpack ohne WordPress.com-Account nutzen123
4.10.4 Die Jetpack-Einstellungsoberfläche123
4.10.5 Die Funktionen von Jetpack im Überblick125
5WordPress perfekt absichern137
5.1 Über Benutzernamen und starke Kennwörter137
5.2 Sichern Sie Ihren FTP-Zugang ab und nutzen Sie FTPS138
5.3 Nur einen Administrator erstellen138
5.4 WordPress-Aktualisierungen einspielen139
5.4.1 Backup vor jeder WordPress-Aktualisierung erstellen139
5.4.2 Den Plug-in-Entwicklern Zeit lassen139
5.5 Plug-ins regelmäßig aktualisieren140
5.5.1 Plug-ins immer einzeln aktualisieren140
5.6 Aktualisieren Sie PHP und den Serverunterbau141
5.7 WordPress absichern mit iThemes Security141
5.7.1 iThemes Security installieren und einrichten142
5.7.2 Fortgeschrittene Einstellungen anbringen143
5.7.3 Ausblick und Nachteile von iThemes Security149
5.8 Meine WordPress-Website wurde gehackt! – Was nun?149
5.8.1 Ruhe bewahren und Kennwörter ändern149
5.8.2 Sichern Sie Datenbank und Dateien149
5.8.3 Suchen Sie im Netz nach anderen potenziellen Opfern149
5.8.4 Ersetzen Sie die Ordner wp-admin und wp-includes sowie die Wurzeldateien150
5.8.5 Installieren Sie Sicherheits-Plug-ins wie WP Antivirus150
5.8.6 Vorsicht beim Zurückspielen von Backups150
5.8.7 Ultima Ratio: WordPress neu installieren und alte Datenbank verbinden150
5.8.8 Konsultieren Sie einen WordPress-Fachmann151
5.9 Fazit152
6Backups klug und sicher153
6.1 Die richtige Backup-Strategie153
6.1.1 Was genau muss gesichert werden?153
6.1.2 In welchen Abständen muss gesichert werden?154
6.1.3 Auf welche Medien wird gesichert?154
6.1.4 Werden die Backups geprüft?155
6.2 Backups erstellen mit BackWPup155
6.2.1 Was sollte das ideale Backup-Plug-in beherrschen?156
6.2.2 Quick-and-dirty: das Ein-Klick-Datenbank-Backup158
6.2.3 Die Auftragseinstellungen im Überblick158
6.2.4 Klare Namensgebung eines jeden Backup-Auftrags160
6.2.5 Wohin mit der Datensicherung?160
6.2.6 E-Mail-Benachrichtigung166
6.2.7 Auswahl der zu sichernden Datenbanktabellen166
6.2.8 Auswahl der zu sichernden Dateien167
6.2.9 Zeitgesteuerte Backups durch Cronjobs167
6.2.10 Den Backup-Auftrag speichern und prüfen168
6.3 Backups wiederherstellen169
6.3.1 Dateien per FTP wiederherstellen169
6.3.2 Datenbank wiederherstellen169
7Die Performance steigern171
7.1 Das Fundament: der Webserver171
7.1.1 Webspace für 1 Euro171
7.1.2 Wie finde ich den idealen Webhoster?171
7.1.3 Welches Servermodell kommt infrage?172
7.2 Aufruf einer Website und die Auswirkung auf die Ladezeit175
7.3 Vorteile einer performanten WordPress-Website176
7.3.1 Der ungeduldige Surfer176
7.3.2 Die Bedeutung von Performance für Onlineshops176
7.3.3 Ladezeit als Qualitätsfaktor für Suchmaschinen177
7.4 WordPress-Boosting dank Caching177
7.4.1 Was bedeutet Caching genau?177
7.4.2 Festplatten-Cache (Page-Cache)178
7.4.3 Browser-Cache178
7.4.4 Datenbank-Caching179
7.5 Caching-Plug-ins für WordPress179
7.5.1 Das Caching-Plug-in Cachify180
7.5.2 W3 Total Cache und WP Super Cache185
7.6 Auswirkung von WordPress-Plug-ins187
7.7 Performanceanalyse187
7.7.1 Schnecken-Plug-ins entlarven187
7.7.2 Google PageSpeed einsetzen190
7.7.3 Ladezeit analysieren mit Pingdom192
7.8 Bilder und Grafiken optimieren195
7.8.1 Bilder beim Upload automatisch skalieren195
7.8.2 Bilder automatisch nachladen mit Lazy Load198
8Lokal testen mit WordPress199
8.1 Grundvoraussetzungen199
8.1.1 Ein aktuelles Betriebssystem einsetzen199
8.1.2 Mac, Windows oder Linux?199
8.1.3 Etwas Grundwortschatz zum Start200
8.1.4 Muss ich das alles installieren?200
8.2 Installation der Testumgebung unter Windows201
8.2.1 Installation von Programm und WordPress202
8.2.2 Die Startseite des neu installierten Webservers206
8.2.3 Aufruf der lokalen WordPress-Installation207
8.3 Installation der Testumgebung unter Mac OS X208
8.3.1 Aufruf der WordPress-Website in Safari208
8.4 Der Server-Manager209
8.5 Mit phpMyAdmin auf die Datenbank zugreifen209
8.5.1 phpMyAdmin aufrufen210
8.5.2 Die Datenbank exportieren und sichern211
8.5.3 Eine neue Datenbank erstellen213
8.5.4 Tabellen analysieren, reparieren, leeren, löschen ...214
8.5.5 Eine Datenbank entfernen215
8.6 Alternativen für flexiblere Testumgebungen215
8.6.1 WordPress frisch und auf Maß installieren216
8.6.2 XAMPP und MAMP als weitere Alternativen218
9WordPress umziehen219
9.1 Etwas Hintergrundwissen zu Beginn219
9.1.1 Dateien und Datenbank219
9.1.2 Dateipfade in der Datenbank219
9.1.3 Manueller Umzug oder Plug-in-Lösung?220
9.2 WordPress umziehen ganz einfach mit Duplicator220
9.2.1 Wie funktioniert Duplicator?220
9.2.2 Duplicator installieren und aktivieren220
9.3 WordPress von Hand umziehen ohne Plug-in230
9.3.1 Alle Dateien auf den neuen Server kopieren231
9.3.2 Die Datenbank auf dem alten Server sichern231
9.3.3 Die Datenbank auf den neuen Server laden231
9.3.4 Die Pfade in der Datenbank umstellen232
9.3.5 Die neuen Datenbankdaten in die wp-config.php eintragen234
9.3.6 Administrationsoberfläche aufrufen und Permalinks aktualisieren234
10Suchmaschinenoptimierung235
10.1 SEO: Content is King235
10.2 Die Nachhaltigkeit von SEO-Maßnahmen235
10.3 Onpage-Optimierung in WordPress236
10.3.1 Aussagekräftige Beitragstitel237
10.3.2 Kurze und knappe Beschreibungen nutzen237
10.3.3 Einsatz von Titeln und Untertiteln: von H1 bis H6237
10.3.4 Auflistungen für Übersicht und Ordnung einsetzen239
10.3.5 Suchbegriffe und Keywords in den Text integrieren239
10.3.6 Nutzen Sie Querverlinkungen240
10.3.7 Automatische themenrelevante Querverlinkungen241
10.3.8 Bilder und Dateien in der Mediathek optimieren243
10.4 Offpage-Optimierung246
10.4.1 Backlinks als Empfehlung und Ranking-Kriterium246
10.5 SEO-Optimierung mit Plug-ins247
10.5.1 Yoast SEO und All in One SEO Pack247
10.5.2 Die kostenpflichtige Alternative wpSEO247
10.5.3 Die kostenlose Alternative Yoast SEO256
10.6 Monitoring mit der Google Search Console265
10.6.1 Vorzüge einer Google-Sitemap265
10.6.2 Einrichten eines Google Search Console-Kontos265
10.6.3 Eine Google-Sitemap einreichen268
10.6.4 Weitere Funktionen der Webmaster Tools269
11Code-Snippets einsetzen271
11.1 Snippet-Quellen im Netz271
11.2 Die Basis für Code-Snippets271
11.2.1 Ordnungshüter der functions.php: Code-Snippets272
11.3 PHP-Code in statischem Text-Widget ausführen274
11.4 Ein Favicon der Website hinzufügen276
11.5 Eigene Farben pro Seite über eine eigene Body-Klasse276
11.6 Die Suche in WordPress deaktivieren277
11.7 Die Länge der Kurzbeschreibung verändern278
11.8 Shortcodes in Text-Widgets erlauben278
11.9 Den Google Analytics-Code integrieren278
11.10 Vordefinierter Text bei neuen Beiträgen279
11.11 E-Mail-Adressen vor Spambots schützen279
11.12 Standardtext unter jedem Beitrag279
11.13 Exotische Dateitypen in die Mediathek hochladen280
11.14 Google Maps mit Shortcodes einbetten280
11.15 Verlinkungen in Kommentaren verhindern282
11.16 Social Sharing zu Facebook, Twitter, Xing und Google+ unterhalb von Beiträgen282
11.17 Automatische Vorschaubilder von externen Websites283
11.18 PDF-Dateien einbetten und darstellen284
11.19 Brotkrumennavigation ohne Plug-in285
11.20 Eigene CSS-Anweisungen hinzufügen286
11.21 Abonnenten das Lesen privater Beiträge erlauben287
11.22 Registrierte Benutzer nach Log-in zur Startseite umleiten287
12Geschützte Bereiche mit WordPress289
12.1 Passwortgeschützte Bereiche ohne Plug-in289
12.2 Bereiche nur für eingeloggte User ohne Plug-in290
12.2.1 Nachteile dieser Variante291
12.3 Rollen- und Rechteverwaltung in WordPress292
12.3.1 Die Benutzerverwaltung in WordPress292
12.3.2 Rollen in WordPress: Wer darf was?293
12.4 Neue Benutzer hinzufügen294
12.5 Registrierung über die Website ermöglichen294
12.5.1 Außenstehenden das Registrieren ermöglichen und Standardrolle eines neuen Benutzers festlegen294
12.5.2 Das Meta-Widget für Log-in und Registrierung einsetzen295
12.5.3 Log-in-Formular in die Sidebar einbinden295
12.5.4 Die Registrierungsprozedur295
12.6 Multi-Level-Mitgliedschaften mit wenigen Klicks298
12.6.1 Szenario: Getrennte Bereiche für Vorstand und Mitarbeiter298
12.6.2 Erstellung der »Mitgliedschaftslevels«299
12.6.3 Erste Basiseinstellungen301
12.6.4 Den Zugriff auf Seiten und Beiträge pro Level steuern303
12.6.5 Zugriff auf Kategorien pro Level steuern303
12.6.6 Manuelle Mitgliederpflege durch einen Administrator304
12.6.7 Eigenständige Registrierung auf der Website ermöglichen306
12.6.8 Eine Log-in-Maske auf der Website einbauen309
12.6.9 E-Mail-Benachrichtigung einrichten310
13Statistik und Tracking313
13.1 Warum Zahlen wichtig sind313
13.2 Datenschutz und Privatsphäre313
13.2.1 Stein des Anstoßes: die Speicherung der IP-Adressen313
13.2.2 Transparenz und Sensibilität314
13.2.3 Google Analytics datenschutzkonform einsetzen314
13.3 Datenschutzkonform und einfach: Statify315
13.3.1 Möglichkeiten und Grenzen von Statify315
13.3.2 Einsatzgebiete für Statify315
13.3.3 Installation und Einrichtung316
13.4 Google Analytics318
13.4.1 Professionelles Analysetool318
13.4.2 Einrichtung eines Google Analytics-Kontos318
13.4.3 Den Tracking-Code in WordPress mit Plug-in einbinden322
13.4.4 Optionen einrichten und Tracking starten324
13.4.5 Dashboard-Widgets325
13.4.6 Google Analytics ohne Plug-in einbinden326
13.5 Alternativen zu Google Analytics326
13.5.1 Statistiken von Jetpack327
13.5.2 Piwik327
13.5.3 Web Analytics von eTracker328
14Themes einsetzen329
14.1 Themes in WordPress: nicht nur Layout329
14.2 Kostenlose oder Premium-Themes?329
14.3 Was zeichnet gute Themes aus?330
14.3.1 Regelmäßige Updates331
14.3.2 Updates direkt über Ihre Administrationsoberfläche331
14.3.3 Flexibles Layout und Struktur332
14.3.4 Mitgelieferte Theme-Widgets333
14.3.5 Eigene Shortcodes für eine Ausgabe im Editor334
14.3.6 Eigene Farben, Logos und individuelle Schriften335
14.3.7 Eigene CSS-Anweisungen335
14.3.8 Einsatz von individuellen Menüs335
14.3.9 Saubere Programmierung und valider Code336
14.3.10 Popularität als Qualitätskriterium?337
14.4 Bewährte Quellen für Themes337
14.4.1 Bewährte Quellen für kostenpflichtige Premium-Themes337
14.4.2 Bewährte Quellen für kostenlose Themes340
14.5 Themes installieren340
14.5.1 Themes online installieren340
14.5.2 Themes hochladen und installieren344
14.5.3 Themes via FTP installieren344
14.6 Themes auf Sicherheit testen und prüfen345
14.6.1 Was testet Theme-Check?345
14.6.2 Theme-Check installieren und einrichten346
14.7 Mit Beispielinhalten den Theme-Umfang prüfen347
14.7.1 Download der XML-Datei mit allen Inhalten347
14.7.2 Die XML-Datei in WordPress importieren348
15Probleme & Lösungen351
15.1 Nicht verzagen, Community fragen351
15.2 Die Basis: Der Debug-Mode von WordPress351
15.3 Probleme & Lösungen352
15.3.1 Das verflixte neue Plug-in352
15.3.2 Alle Plug-ins gleichzeitig aktualisiert oder mehrere Plug-ins auf einmal installiert352
15.3.3 Der weiße Bildschirm354
15.3.4 Das fehlgeschlagene Theme-Update354
15.3.5 Sie haben ein Security-Plug-in installiert und sich versehentlich ausgesperrt?354
15.3.6 Sie müssen bei jeder Plug-in-Installation Ihre FTP-Datei eingeben?355
15.3.7 Meine Website wurde gehackt! – Was tun?355
15.3.8 Sie haben Ihre WordPress-Zugangsdaten verlegt oder vergessen?356
15.3.9 Kein Foto- oder Datei-Upload will gelingen358
15.3.10 Die Fehlermeldung »Allowed Memory size exhausted« erscheint358
16 WordPress Multisite361
16.1 Was ist WordPress Multisite?361
16.2 Anwendungsbeispiele von Multisite in der Praxis361
16.2.1 Mini-Websites und Mini-Blogs362
16.2.2 Filialen unter einem Dach – kein Problem für Multisite362
16.2.3 Multisite als Zentrale für Ihre Kunden-Websites363
16.3 Einschränkungen von Multisite363
16.3.1 Serveranforderungen von Multisite363
16.3.2 Multisite und Sicherheit363
16.3.3 Plug-in-Unterstützung364
16.4 Multisite aktivieren und einrichten364
16.4.1 Das Multisite-Netzwerk einrichten365
16.4.2 Erweiterung der wp-config.php und der .htaccess-Datei366
16.5 Neue Unter-Websites dem Netzwerk hinzufügen368
16.6 Den Unter-Websites Inhalte hinzufügen370
16.7 Themes installieren und verwalten371
16.8 Plug-ins installieren und verwalten372
16.9 Einstellungen, Themes und Plug-ins pro Unter-Website getrennt steuern373
16.9.1 Einer Unter-Website einen neuen Benutzer hinzufügen374
16.9.2 Themes verwalten und verteilen375
16.9.3 Weitere Einstellungen pro Unter-Website vornehmen377
16.10 Multisite und Mehrsprachigkeit377
16.10.1 Vorteile377
16.10.2 Nachteile377
16.10.3 MultilingualPress Pro: Multisite-Unterbau, Plug-in-Aufbau378
II WordPress Advanced379
17WordPress Themes verstehen381
17.1 Vorkenntnisse in HTML, CSS, PHP etc.381
17.1.1 Auch ein PHP-Mastermind wird nicht verlangt381
17.2 PHP-Mini-Crashkurs für Einsteiger382
17.2.1 PHP in der Kurzvorstellung382
17.2.2 Schreibweise von PHP383
17.2.3 PHP-Funktionen verstehen384
17.2.4 Der Einsatz von Variablen385
17.2.5 Schleifen oder Loops385
17.2.6 if/else für einfache Entscheidungen386
17.2.7 Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen möchten387
17.3 Aufbau und Struktur eines Themes387
17.4 Die wichtigsten Templates im Überblick388
17.5 Die Template-Kaskade in WordPress392
17.5.1 Unterschiedliche Templates für jeden Anwendungszweck392
17.5.2 ID und Slug als Auswahlkriterium im Dateinamen393
17.5.3 Reihenfolge der Template-Kaskade394
17.5.4 Fazit394
18Praxis: Ein Theme entwickeln395
18.1 Was Sie in diesem Praxis-Workshop erwartet395
18.2 Vorstellung der HTML-Vorlage395
18.2.1 Ordner und Dateien der HTML-Vorlage397
18.3 Vorbereiten der Vorlage in WordPress398
18.3.1 Den Theme-Ordner erstellen und Dateien hochladen398
18.3.2 Die index.html-Datei in index.php umbenennen399
18.3.3 Die style.css erweitern399
18.3.4 Das Theme um ein Vorschaubild ergänzen399
18.3.5 Aktivieren des Themes über WordPress400
18.3.6 Die Pfade in der Vorlage korrigieren400
18.3.7 Den Pfad zur CSS-Datei korrigieren401
18.3.8 Den Pfad zur Bilddatei korrigieren402
18.4 Die ersten Inhalte mit Funktionen ausgeben402
18.4.1 Den Seitentitel mit der Bloginfo-Funktion ausgeben402
18.4.2 Die Meta-Description mit der Bloginfo-Funktion ausgeben403
18.4.3 Den Titel ausgeben und mit der Startseite verlinken404
18.4.4 Zwei wichtige Funktionen zum »Einhaken« integrieren405
18.4.5 Kleines Zwischenfazit406
18.5 Den Inhalt einer Seite aus WordPress auslesen407
18.5.1 Vorbereitung und Verschiebung der Inhalte in WordPress407
18.5.2 Den Loop in das Template integrieren409
18.6 Das Theme um Widgets bereichern411
18.6.1 Die Datei functions.php anlegen412
18.6.2 Neue Sidebars in WordPress registrieren412
18.6.3 Die Sidebar-Ausgabe in das Theme platzieren415
18.7 Individuelle Menüs in WordPress421
18.7.1 Anlegen der Inhaltsseiten422
18.7.2 Anlegen der Beiträge und einer neuen Kategorie423
18.7.3 Festlegen der Beitragsseite als Startseite in den Einstellungen423
18.7.4 Anlegen des Menüs in WordPress424
18.7.5 Das Menü ausgeben mit einem Widget in der Sidebar425
18.8 Das Theme optimieren426
18.8.1 Kurzfassung ausgeben statt Artikel in voller Länge426
18.8.2 Beitragsbilder hinzufügen und ausgeben lassen428
18.8.3 Das Kopfbild via WordPress ersetzen430
18.9 Fazit Praxis-Workshop434
19Plug-ins verstehen435
19.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet435
19.2 Technische Grundlagen435
19.3 Gründe für die Programmierung von Plug-ins436
19.3.1 Sie möchten ein Plug-in erweitern436
19.3.2 Sie finden einfach kein passendes Plug-in437
19.3.3 Sie möchten Theme-Code auslagern437
19.3.4 Sie möchten Geld verdienen437
19.4 Das Plug-in Hello Dolly unter der Lupe438
19.4.1 Über Sinn und Unsinn von Hello Dolly438
19.4.2 Der Aufbau des Beispiel-Plug-ins439
19.5 Coding-Standards: Worauf Sie achten sollten442
19.5.1 Was sind Coding-Standards?442
19.5.2 Ihre Vorteile bei Einhaltung der Standards443
19.5.3 Die wichtigsten Richtlinien im Überblick444
19.5.4 Fazit446
20Praxis: Ein Plug-in entwickeln447
20.1 Ein eigenes Filmdatenbank-Plug-in in WordPress447
20.2 Das Plug-in erstellen und aktivieren448
20.3 Custom Post Types in WordPress449
20.3.1 Was sind Custom Post Types?449
20.4 Vorbereiten der Plug-in-Struktur450
20.4.1 Einen neuen Ordner erstellen im Plug-in-Ordner450
20.4.2 Erstellen einer leeren PHP-Datei in diesem Ordner450
20.4.3 Die Funktion include_once() in der Hauptdatei einsetzen450
20.4.4 Die neue Datei franzis-custom-post-type.php aufrufen451
20.5 Den Custom Post Type filme registrieren452
20.5.1 Aufbau der Grundfunktion und Setzen des Hooks452
20.5.2 Definition der Labels452
20.5.3 Definition der Eigenschaften des Post Type453
20.5.4 Den neuen Post Type registrieren455
20.6 Kategorisierung nach Genres hinzufügen457
20.6.1 Vorbereitung457
20.6.2 Registrierung des Custom Taxonomy458
20.6.3 Variante: Tags anstelle von Kategorien nutzen460
20.7 Tagging von Schauspielern hinzufügen460
20.8 Eigene Metaboxen definieren462
20.8.1 Was sind Metaboxen?462
20.8.2 Vorbereitung463
20.8.3 Eine Metabox hinzufügen463
20.8.4 Die Formularfelder in der Metabox anlegen464
20.8.5 Die Eingabe in das Formularfeld speichern465
20.8.6 Weitere Metaboxen anlegen466
20.8.7 Die Permalinks automatisch aktualisieren lassen468
20.9 Die Ausgabe als Archivauflistung469
20.9.1 Filme anlegen zur Vorbereitung469
20.9.2 Eine erste Ausgabe generieren lassen470
20.9.3 Ein neues Archiv-Template im Theme-Ordner anlegen471
20.9.4 Einen neuen Loop für die Filme erstellen471
20.9.5 Gesamtspielzeit und Lauflänge in den Loop integrieren472
20.9.6 Genre und Schauspieler in den Loop integrieren475
20.10 Eine Einstellungsseite in WordPress478
20.10.1 Vorbereitung479
20.10.2 Eine neue Einstellungsseite registrieren479
20.10.3 Die ersten Einstellungsfelder registrieren479
20.10.4 Die HTML-Ausgabe der Formularfelder festlegen480
20.10.5 Die gesamte Einstellungsseite zusammenstellen481
20.10.6 Die Einstellungsseite prüfen482
20.10.7 Das Ausgabe-Template zur Nutzung der Einstellung anpassen483
20.11 Fazit483
III Anhang485
A PLUG-INS IM BUCH487
Stichwortverzeichnis491

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...