Cover | 1 |
Titel | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
1. Teil: Einführung und Vorüberlegungen: Rückbau baulicher Anlagen nach dauerhafter Nutzungsaufgabe? | 30 |
§ 1 Erläuterung der Begriffe „Nutzungsaufgabe“ und „Rückbau“ | 33 |
§ 2 Bedürfnis nach dem Rückbau dauerhaft aufgegebener baulicher Anlagen | 34 |
I. Bedürfnis nach dem Rückbau im Innen- und im Außenbereich | 35 |
II. Wertungen spezifischer bauplanungsrechtlicher Grundsätze und Belange | 38 |
§ 3 Bedürfnis nach der Übertragung der Rückbauverpflichtung auf den Nutzungsberechtigten | 39 |
2. Teil: Eintritt formeller und materieller Illegalität bei dauerhafter Nutzungsaufgabe | 42 |
§ 4 Eintritt formeller Illegalität | 43 |
I. Rechtsnatur und -wirkungen der Baugenehmigung | 43 |
1. Verfügende und feststellende Natur der Baugenehmigung | 43 |
a. Aufhebung des Bauverbots | 44 |
b. Formelle „Legalitätswirkung“ | 47 |
aa. Charakter des feststellenden Teils der Baugenehmigung | 47 |
bb. Entwicklung des Verständnisses vom Bestandsschutz | 49 |
(1) Fortentwicklung des Bestandsschutzkonzepts im Lichte der sich wandelnden Eigentumsdogmatik | 50 |
(2) Fortbestand verfassungsunmittelbaren Bestandsschutzes? | 52 |
(a) Weiterhin Herleitung des passiven Bestandsschutzes aus Art. 14 Abs. 1 GG durch einige Stimmen | 53 |
(b) Argumente gegen den verfassungsunmittelbaren passiven Bestandsschutz | 54 |
(3) Zwischenergebnis | 55 |
cc. Vermittlung von formell-passivem Bestandsschutz durch die Baugenehmigung | 56 |
(1) Schutz der Baugenehmigung vor Änderungen der materiellen Rechtslage | 56 |
(2) Abgrenzung von „Bestandsschutz“ und „Bestandskraft“ der Baugenehmigung | 57 |
2. Legalisierung der durch die Nutzung bestimmten Funktion der baulichen Anlage | 59 |
a. Das Prinzip der Einheit von Substanz und Funktion | 59 |
b. Argumente gegen eine gänzliche Ablehnung der Einheit von Substanz und Funktion | 60 |
c. Argumente gegen eine Beschränkung der Einheit von Substanz und Funktion auf den Außenbereich | 62 |
d. Konsequenz: Nichtnutzung als negative Art der Nutzung | 64 |
e. Zwischenergebnis | 65 |
II. Erlöschen der Baugenehmigung als Folge der dauerhaften Nutzungsaufgabe | 65 |
1. Rechtliche Anknüpfung des Erlöschens der Baugenehmigung | 66 |
a. Erlöschen der Baugenehmigung aufgrund des „Zeitmodells“? | 66 |
aa. Entwicklung des Zeitmodells zur Anwendung des § 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 BauGB | 67 |
bb. Übertragung des Zeitmodells auf die Frage nach der Fortdauer des Bestandsschutzes | 68 |
cc. Erlöschen der Baugenehmigung in Folge des Entfalls des Bestandsschutzes als Verkehrung von Ursache und Wirkung | 69 |
dd. Notwendigkeit der Anwendung des Landesrechts bezüglich des Erlöschens der Baugenehmigung | 70 |
ee. Zwischenergebnis | 72 |
b. Erlöschen der Baugenehmigung aufgrund landesbauordnungsrechtlicher Tatbestände (in analoger Anwendung)? | 72 |
aa. Streit über die Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 73 |
bb. Auswertung der Argumente | 74 |
cc. Zwischenergebnis | 76 |
c. Erlöschen der Baugenehmigung nach § 18 Abs. 1 Nr 2 BImSchG analog? | 76 |
d. Erlöschen der Baugenehmigung nach § 43 Abs. 2 LVwVfG | 78 |
aa. Keine Anknüpfung des Erlöschens der Baugenehmigung an § 43 Abs. 2 Var. 1–4 LVwVfG | 79 |
bb. Erlöschen der Baugenehmigung „auf andere Weise“ durch Wegfall des Regelungsobjekts | 80 |
(1) Wegfall des Regelungsobjekts durch Nutzungsänderung hin zur Nichtnutzung | 82 |
(2) Zurückweisung abweichender Ansichten | 84 |
e. Zwischenergebnis | 86 |
2. Zeitpunkt des Erlöschens der Baugenehmigung | 86 |
a. Möglichkeiten des Abstellens auf bestimmte Umstände ohne Ansehung eines Zeitablaufs | 88 |
aa. Ausdrückliche Erklärung der dauerhaften Nutzungsaufgabe? | 88 |
bb. Dauerhafte Nutzungsaufgabe erst bei erkennbarem Verfall oder Abriss der Anlage? | 89 |
cc. Gesamtschau der Umstände? | 90 |
dd. Zwischenergebnis | 91 |
b. Fristen der landesbauordnungsrechtlichen Tatbestände bzw. des § 18 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG als Orientierungshilfe? | 91 |
c. Anwendung der Zeiträume des Zeitmodells als Orientierungshilfe im Rahmen des § 43 Abs. 2 LVwVfG | 93 |
aa. Vorteile einer Orientierung an den Parametern des Zeitmodells | 94 |
bb. Würdigung der von Rechtsprechung und Literatur geübten Kritik | 95 |
(1) Allgemeine Kritik an der Übertragung des Zeitmodells | 96 |
(2) Zeiträume des Zeitmodells absolut zu kurz bemessen? | 98 |
(3) Zeiträume des Zeitmodells relativ zu kurz bemessen? | 99 |
d. Zwischenergebnis | 101 |
3. Mögliches Vorgehen in Folge des Erlöschens der Baugenehmigung? | 101 |
III. Fazit | 103 |
§ 5 Eintritt materieller Illegalität | 103 |
I. Entfall des materiell-passiven Bestandsschutzes als Folge der dauerhaften Nutzungsaufgabe | 104 |
1. Traditionelles und modernes Verständnis des materiell-passiven Bestandsschutzes | 104 |
2. Auswirkung der dauerhaften Nutzungsaufgabe auf den materiell-passiven Bestandsschutz | 106 |
a. Materiell-passiver Bestandsschutz für die Einheit von Substanz und Funktion | 107 |
b. Entfall des materiell-passiven Bestandsschutzes mit dauerhafter Nutzungsaufgabe | 108 |
c. Zwischenergebnis | 109 |
II. Eintritt materieller Illegalität bei den jeweiligen Tatbeständen der §§ 30 ff. BauGB unterfallenden Vorhaben | 109 |
1. Privilegierte und nicht-privilegierte Vorhaben im (unbeplanten) Außenbereich, § 35 Abs. 1 und 2 BauGB | 111 |
a. Entfall der Privilegierung mit dauerhafter Nutzungsaufgabe | 111 |
b. Überprüfung sämtlicher dauerhaft aufgegebener Anlagen im Außenbereich anhand von § 35 Abs. 2 BauGB | 112 |
c. Generelle Beeinträchtigung öffentlicher Belange durch dauerhaft aufgegebene bauliche Anlagen? | 114 |
aa. Widerspruch zu einem Plan nach Nummern 1, 2? | 114 |
bb. Schädliche Umwelteinwirkungen nach Nummer 3? | 115 |
cc. Unwirtschaftliche Aufwendungen nach Nummer 4? | 115 |
dd. Beeinträchtigung der Belange nach Nummer 5? | 116 |
(1) Naturschutz, Landschaftspflege und Denkmalschutz | 116 |
(2) Bodenschutz | 117 |
(a) Das allgemeine baurechtliche Bodenschutzgebot | 118 |
(b) Generelle Beeinträchtigung der Belange des Bodenschutzes durch dauerhaft aufgegebene bauliche Anlagen | 120 |
(c) Zwischenergebnis | 121 |
(3) Die natürliche Eigenart der Landschaft und ihr Erholungswert | 122 |
(a) Schutz der naturgegebenen Bodennutzung | 122 |
(b) Wesensfremdheit dauerhaft aufgegebener Anlagen im Außenbereich | 123 |
(c) Notwendigkeit der Berücksichtigung (landschaftsbezogener) Einzelfallaspekte | 124 |
(d) Zwischenergebnis | 125 |
(4) Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbilds | 126 |
ee. Beeinträchtigung von Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur oder Gefährdung der Wasserwirtschaft nach Nummer 6? | 127 |
ff. Der ungeschriebene Belang der Vermeidung unnötiger Leerstände | 128 |
d. Zwischenergebnis | 129 |
2. Unbeplanter Innenbereich gemäß § 34 Abs. 1 BauGB und einfacher Bebauungsplan im Innenbereich ohne faktisches Baugebiet | 130 |
a. Einfügen nach der Art der baulichen Nutzung? | 131 |
aa. Bestimmung der Eigenart der näheren Umgebung | 131 |
(1) Gebietsprägung auch durch dauerhaft aufgegebene Anlagen | 132 |
(2) Einschränkung: Baurechtswidrige Anlagen, bei denen eine Beseitigungsanordnung zu erwarten ist | 133 |
(3) Zwischenergebnis | 133 |
bb. Prüfung des Einfügens dauerhaft aufgegebener baulicher Anlagen | 134 |
(1) Grundsätzliches Nicht-Einfügen dauerhaft aufgegebener baulicher Anlagen | 135 |
(2) Sonderfall: Ausnahmsweise Rechtmäßigkeit dauerhaft aufgegebener Anlagen? | 136 |
b. Entgegenstehen der speziellen Tatbestandsmerkmale des § 34 Abs. 1 S. 2 BauGB? | 137 |
aa. Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse | 137 |
bb. Beeinträchtigung des Ortsbildes | 138 |
c. Schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche? | 140 |
d. Fazit | 141 |
3. Qualifizierter Bebauungsplan, einfacher Bebauungsplan mit faktischem Baugebiet und unbeplanter Innenbereich mit faktischem Baugebiet | 141 |
a. Regelungen der §§ 2 ff. BauNVO als bestimmende Parameter | 142 |
b. Keine Gestattung der „Nichtnutzung“ gemäß der §§ 2 ff. BauNVO | 143 |
4. Rechtsfolge des Eintritts materieller Illegalität | 144 |
a. Ex lege-Rückbaupflicht beim Eintritt der materiellen Illegalität? | 145 |
aa. Problematik der Rechtsgrundlage einer gesetzlichen Rückbaupflicht | 145 |
bb. Grundsätzlich keine ausdrückliche gesetzliche Rückbaupflicht im Bauordnungsrecht | 146 |
cc. Rückbaupflicht aus § 3 der Landesbauordnungen? | 147 |
(1) Einschränkende Auslegung der „öffentlichen Sicherheit“ im Sinne von § 3 der Landesbauordnungen? | 147 |
(2) Systemwidrigkeit der Annahme einer strikten Rückbaupflicht aus § 3 der Landesbauordnungen | 148 |
dd. Zwischenergebnis | 149 |
b. Möglichkeit der bauaufsichtsrechtlichen Rückbauanordnung | 149 |
aa. Erfüllung der Voraussetzungen des bauordnungsrechtlichen Eingriffs | 150 |
bb. Maßnahmenrichtung der Rückbauanordnung | 151 |
(1) Letzter positiver Nutzer der Anlage als Verhaltensstörer | 152 |
(2) Anlageneigentümer und -betreiber als Zustandsstörer | 153 |
cc. Verhältnismäßigkeit der Rückbauanordnung bei formeller und materieller Illegalität | 155 |
(1) Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 155 |
(2) Angemessenheit | 156 |
dd. Durchsetzung der bauaufsichtsrechtlichen Anordnung | Rechtsnachfolge | 157 |
III. Fazit | 160 |
§ 6 Verhältnis zum Immissionsschutzrecht | 162 |
I. Eintritt formeller Illegalität | 162 |
1. Auswirkungen der immissionsschutzrechtlichen Konzentrationswirkung | 162 |
2. Verhältnis der immissionsschutzrechtlichen Drei-Jahres-Frist zum Zeitmodell | 163 |
3. Fazit | 165 |
II. Eintritt materieller Illegalität und Rückbauanordnung | 165 |
1. Möglichkeit der bauaufsichtsrechtlichen Rückbauanordnung gegen immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtige Anlagen | 165 |
2. Anordnung des Rückbaus auf der Grundlage von § 17 Abs 1 S. 1 i. V. m. § 5 Abs. 3 Nr. 3 BImSchG? | 167 |
a. Begründung einer Rückbaupflicht durch § 5 Abs. 3 Nr 3 BImSchG? | 167 |
aa. Rückbau als Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustands des Anlagengrundstücks? | 168 |
bb. Keine Sicherung der Konformität mit Bauplanungsrecht über § 5 Abs. 3 Nr. 3 BImSchG | 169 |
cc. Synthese: Rückbaupflicht im Einzelfall zur Sicherstellung der Umweltverträglichkeit | 170 |
b. Zwischenergebnis | 171 |
3. Anordnung des Rückbaus der Anlage auf der Grundlage von § 20 Abs. 2 S. 1 BImSchG? | 171 |
a. Zustand der dauerhaften Nutzungsaufgabe kein „Betrieb“ der Anlage | 172 |
b. Dauerhafte Nutzungsaufgabe keine „wesentliche Änderung“ der Anlage | 173 |
c. Zwischenergebnis | 174 |
4. Fazit | 174 |
3. Teil: Instrumente zur Absicherung und Verwirklichung des Rückbaus genehmigungspflichtiger baulicher Anlagen | 176 |
§ 7 Bedürfnis nach Instrumenten zur frühzeitigen Absicherung des Rückbaus | 176 |
I. Problematik der fehlenden privaten Mittel zur Rückbaufinanzierung bei dauerhafter Nutzungsaufgabe | 177 |
II. Lösung: Absicherung des Rückbaus durch Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung | 177 |
§ 8 Die Spezialvorschrift zur Gewährleistung des Rückbaus in § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB | 179 |
I. Begründung und Absicherung einer Rückbaupflicht nach dauerhafter Nutzungsaufgabe gemäß § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB | 180 |
1. Allgemeine Anwendungsfragen des § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB | 182 |
a. Sachlicher Anwendungsbereich der Norm | 183 |
aa. Anwendung auf Vorhaben nach § 35 Abs 1 Nr. 2–6 BauGB | 183 |
bb. Anwendbarkeit des § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB im Rahmen von Bebauungsplänen? | 184 |
b. Normierung der Abgabe einer Verpflichtungserklärung zum Rückbau nach dauerhafter Nutzungsaufgabe | 185 |
aa. Verpflichtungserklärung als weitere Zulässigkeitsvoraussetzung | 185 |
bb. „Dauerhafte Nutzungsaufgabe“ und „Rückbau“ im Sinne des § 35 Abs. 5 S. 2 BauGB | 186 |
c. Keine unmittelbare gesetzliche Rückbaupflicht aus § 35 Abs. 5 S. 2 BauGB | 187 |
2. Rechtswirkungen der Verpflichtungserklärung | 189 |
a. Verpflichtungserklärung als öffentlich-rechtliche Willenserklärung zur Begründung einer Rückbaupflicht? | 190 |
b. Einwendungshindernde Wirkung der Verpflichtungserklärung aus Treu und Glauben? | 192 |
aa. Rechtswirkungen der Verpflichtungserklärung nach dieser Ansicht | 192 |
bb. Konflikte dieser Ansicht mit Normwortlaut und Kompetenzverteilung | 193 |
(1) Kollision mit grammatischer und historischer Normauslegung | 193 |
(2) Kompetenzrechtliche Problematik | 194 |
cc. Weitere Implikationen der Annahme einer „Treu und Glauben“-Wirkung | 195 |
(1) Vereinbarkeit der „Treu und Glauben“-Wirkung mit der Garantie effektiven Rechtsschutzes? | 195 |
(2) „Widersprüchliches Verhalten“ als reines Konstrukt | 197 |
(3) Keine Vergleichbarkeit der Verpflichtungserklärung mit dem Anerkenntnis nach § 33 Abs. 1 Nr 3 BauGB | 197 |
c. Reine „Appellwirkung“ der Verpflichtungserklärung? | 198 |
aa. Begründung der mangelnden Rechtswirkung der Verpflichtungserklärung | 199 |
bb. Einwendungen gegen eine reine „Appellwirkung“ | 200 |
d. Folgerung: Das Instrument der Verpflichtungserklärung zur Schaffung der Rückbaupflicht | 201 |
3. Kompetenzielle Problematik der Verortung des § 35 Abs 5 S. 2, 3 BauGB im Bundesrecht? | 205 |
a. Die Normierung der Verpflichtungserklärung in Satz 2 als Regelung des Bodenrechts | 205 |
b. Die Sicherstellungsvorschrift in Satz 3 als Regelung des Bodenrechts | 206 |
4. Absicherung und Durchsetzung von Rückbau und Bodenentsiegelung | 207 |
a. Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung bei der Verpflichtungserklärung | 209 |
aa. Analoge Anwendbarkeit von § 61 LVwVfG auf die Verpflichtungserklärung? | 209 |
(1) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung beim subordinationsrechtlichen Vertrag | 210 |
(2) Vorliegen der Analogievoraussetzungen | 210 |
(3) Zwischenergebnis | 212 |
bb. Sicherstellung der Unterwerfung durch eine aufschiebende Bedingung | 212 |
(1) Exkurs: Bauordnungsrechtliche Grundlagen für den Erlass von Nebenbestimmungen? | 213 |
(2) Zulässigkeit der aufschiebenden Bedingung nach allgemeinem Verwaltungsverfahrensrecht | 214 |
b. Die Baulast | 216 |
aa. Begründung einer weiteren Rückbaupflicht über die Baulast | 217 |
bb. Praktische Probleme der Baulast | 218 |
c. Die Rückbauauflage | 219 |
d. Die Nebenbestimmung der Sicherheitsleistung | 220 |
aa. Leistung einer Rückbausicherheit nach § 232 BGB analog | 221 |
bb. Höhe der Sicherheitsleistung | 222 |
cc. Praktische Durchsetzung der Sicherheitsleistung | 223 |
e. Zwischenergebnis | 225 |
5. Fragen der Rechtsnachfolge | 226 |
a. Rechtsnachfolge in die Pflichten aus der Verpflichtungserklärung | 226 |
b. Rechtsnachfolge in die Baulast | 227 |
c. Rechtsnachfolge in Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung | 228 |
d. Keine Auswirkungen der Rechtsnachfolge auf die geleistete Sicherheit | 229 |
e. Zwischenergebnis | 229 |
6. Fazit | 230 |
II. Verhältnis zum Immissionsschutzrecht | 230 |
1. Die Verpflichtungserklärung bei immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtigen Anlagen | 231 |
2. Nebenbestimmungen zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zwecks Absicherung der Rückbaupflicht | 232 |
a. Allgemeine Zulässigkeit der Nebenbestimmungen zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 232 |
b. Insbesondere: Zulässigkeit der aufschiebenden Bedingung der Sicherheitsleistung | 233 |
§ 9 Absicherung des Rückbaus bei nicht von § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB erfassten Anlagen | 235 |
I. Analoge Anwendbarkeit des § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB? | 236 |
1. Analoge Anwendbarkeit auf privilegierte Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1, 7 und 8 BauGB? | 236 |
a. Charakter der Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1, 7 und 8 BauGB | 237 |
b. Keine planwidrige Regelungslücke hinsichtlich der Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1, 7 und 8 BauGB | 238 |
aa. Einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienende Vorhaben | 238 |
bb. Kerntechnische Anlagen | 239 |
cc. Baulich untergeordnete Anlagen für die Nutzung solarer Strahlungsenergie | 241 |
c. Zwischenergebnis | 241 |
2. Analoge Anwendbarkeit auf nicht-privilegierte Vorhaben nach § 35 Abs. 2 BauGB? | 242 |
3. Analoge Anwendbarkeit auf Vorhaben im unbeplanten Innenbereich und im Bereich eines einfachen Bebauungsplans im Innenbereich? | 243 |
4. Analoge Anwendbarkeit auf Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans, § 30 Abs. 1 BauGB? | 244 |
5. Fazit | 246 |
II. Erlass der Baugenehmigung mit Nebenbestimmungen zur Absicherung des Rückbaus in nicht von § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB erfassten Fällen | 246 |
1. Herstellung der Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen durch Nebenbestimmungen zur Absicherung des Rückbaus | 247 |
a. Relevanz öffentlicher Belange im Außenbereich und im Plangebiet | 247 |
b. Die öffentlichen Belange und die Herstellung der Vereinbarkeit mit diesen | 248 |
c. Verfahrensrechtliche Zulässigkeit der Nebenbestimmungen zur Herstellung der Vereinbarkeit | 250 |
d. Spezifika der möglichen Nebenbestimmungen zur Herstellung der Vereinbarkeit | 251 |
e. Fazit | 253 |
2. Aufschiebend bedingte Baugenehmigung aufgrund von Planfestsetzungen nach § 9 Abs. 2 BauGB | 253 |
a. Einführung in die Regelung des § 9 Abs. 2 BauGB | 254 |
b. Allgemeine Anwendungsfragen des § 9 Abs. 2 BauGB | 255 |
aa. Verfahren der Planfestsetzungen nach § 9 Abs 2 BauGB | 256 |
bb. Bestimmtheitserfordernisse bei Festsetzungen nach § 9 Abs. 2 BauGB | 257 |
cc. Die besondere städtebauliche Situation | 259 |
(1) Definition der „besonderen städtebaulichen Situation“? | 260 |
(2) Keine generelle Anwendbarkeit des § 9 Abs. 2 BauGB zur pauschalen Vermeidung von Leerständen | 262 |
dd. Spiegelung des Festsetzungsinhalts in der Baugenehmigung | 263 |
c. Spezifika der möglichen Festsetzungen zur Sicherstellung des Rückbaus | 265 |
aa. Aufschiebend bedingte Festsetzungen? | 265 |
(1) Zulässigkeit der aufschiebenden Bedingungen der Baulast und der Sicherheitsleistung | 265 |
(2) Besonderheiten der aufschiebenden Bedingungen auf Planebene | 267 |
(3) Zwischenergebnis | 267 |
bb. Auflösend bedingte Festsetzung oder Befristung? | 268 |
cc. Konkrete Umsetzung auf Genehmigungsebene | 269 |
d. Fazit | 270 |
3. Sicherstellung des Rückbaus zur Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 36 Abs. 1 Alt. 2 LVwVfG? | 270 |
a. Der Zustand materieller Baurechtsmäßigkeit als gesetzliche Voraussetzung der Baugenehmigung | 271 |
b. Zulässigkeit eines weiten Verständnisses des § 36 Abs 1 Alt. 2 LVwVfG? | 272 |
aa. Stimmen aus Literatur und Rechtsprechung für ein weites Verständnis des § 36 Abs. 1 Alt. 2 LVwVfG | 273 |
bb. Stimmen aus Literatur und Rechtsprechung gegen ein weites Verständnis des § 36 Abs. 1 Alt. 2 LVwVfG | 274 |
cc. Auswertung der Argumente | 276 |
c. Fazit | 278 |
4. Ergebnis | 278 |
III. Verhältnis zum Immissionsschutzrecht | 279 |
1. Herstellung der Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen bei immissionsschutzrechtlicher Genehmigungspflichtigkeit | 279 |
2. Aufschiebend bedingte immissionsschutzrechtliche Genehmigung bei Planfestsetzungen nach § 9 Abs. 2 BauGB | 280 |
3. Nebenbestimmungen zur Sicherstellung des Rückbaus der Anlage gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 3 BImSchG? | 281 |
4. Teil: Besondere städtebaurechtliche Instrumente zur Durchsetzung des Rückbaus bei genehmigungspflichtigen und sonstigen baulichen Anlagen | 282 |
§ 10 Städtebauliches Rückbau- und Entsiegelungsgebot, § 179 BauGB | 283 |
I. Eingeschränkte Praktikabilität des Instruments des § 179 BauGB | 284 |
1. Keine Begründung einer originären Rückbau- und Entsiegelungspflicht | 285 |
2. Entschädigungspflicht der Gemeinde | 286 |
3. Weitere Hürden des Einsatzes von § 179 BauGB | 287 |
4. Zwischenergebnis | 289 |
II. Tatbestand des § 179 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB | 289 |
1. Zustand der dauerhaften Nutzungsaufgabe als Widerspruch zu den Festsetzungen des Bebauungsplans | 290 |
2. Unmöglichkeit der Anpassung? | 291 |
III. Tatbestand des § 179 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB | 291 |
1. Begründung eines Missstands durch dauerhafte Nutzungsaufgabe? | 292 |
2. Entstehen von Mängeln durch dauerhafte Nutzungsaufgabe? | 293 |
a. Definitionen und Rechtsfragen der „Mängel“ | 293 |
aa. Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Nutzung bzw. des Straßen- oder Ortsbilds | 294 |
bb. Kein Rückbau bei reiner Erneuerungsbedürftigkeit der Anlage | 294 |
b. Keine generalisierbare Annahme eines Mangels bei dauerhaft aufgegebenen Anlagen | 295 |
3. Unmöglichkeit der Behebung? | 296 |
4. Verhältnis des § 179 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB zu landesbauordnungsrechtlichen Instrumenten | 297 |
a. Abgrenzung zu landesbauordnungsrechtlichen Anordnungen wegen Rechtswidrigkeit | 297 |
aa. Unterschiedliche Zielrichtungen von § 179 Abs. 1 S 1 Nr. 2 BauGB und den landesrechtlichen Verunstaltungsverboten | 298 |
bb. Allgemeines Verhältnis zu den bauordnungsrechtlichen Gefahrenabwehrtatbeständen | 299 |
(1) Literaturstimmen für einen Anwendungsvorrang der allgemeinen bauordnungsrechtlichen Gefahrenabwehrtatbestände | 300 |
(2) Keine normativen Argumente für einen generellen Anwendungsvorrang | 301 |
(3) Folgerung: Grundsätzliche parallele Anwendbarkeit | 301 |
b. Abgrenzung zu bauordnungsrechtlichen Regelungen zum Abbruch verfallender Anlagen | 302 |
aa. Tatbestand und Zielsetzung der Regelungen zum Abbruch verfallender Anlagen | 303 |
bb. Kein Vorrangverhältnis gegenüber dem „Rückbaugebot“ | 304 |
IV. Anordnung und Durchsetzung des Rückbau- und Entsiegelungsgebots | Rechtsnachfolge | 304 |
1. Vornahme von Rückbau und Bodenentsiegelung durch die Gemeinde | 305 |
2. Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Rahmen des § 179 BauGB | 306 |
3. Vollstreckung der Duldungsverfügung und Rechtsnachfolge | 307 |
V. Fazit | 309 |
§ 11 Weitere städtebauliche Instrumente | 309 |
I. Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Stadtumbau, Soziale Stadt | 310 |
1. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen | 310 |
2. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen | 311 |
3. Stadtumbaumaßnahmen | 311 |
4. Maßnahmen der Sozialen Stadt | 312 |
II. Mangelnde Praktikabilität der weiteren Instrumente des besonderen Städtebaurechts | 313 |
1. Hoher Aufwand des Einsatzes | 313 |
2. Kostenverteilung zu Lasten der Allgemeinheit | 315 |
III. Fazit | 316 |
5. Teil: Städtebauliche Verträge als alternative Instrumente zur Schaffung und Durchsetzung einer (abgesicherten) Rückbauverpflichtung | 318 |
§ 12 Voraussetzungen eines rechtmäßigen städtebaulichen Rückbauvertrags | 319 |
I. Erteilung der Genehmigung gegen Übernahme einer (abgesicherten) Rückbaupflicht | 320 |
II. Mangelnder Gegenleistungsanspruch, allgemeines Koppelungsverbot und Angemessenheit | 321 |
III. Städtebauliche Vertragsbestimmungen statt Nebenbestimmungen zur Absicherung des Rückbaus nach dauerhafter Nutzungsaufgabe | 323 |
IV. Fazit | 324 |
§ 13 Einsatz städtebaulicher Verträge bei den jeweiligen Rückbauinstrumenten | 324 |
I. Städtebauliche Verträge im Rahmen von § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB | 324 |
1. Aufnahme von Verpflichtungserklärung und Sicherungsinstrumenten in einen Vertrag | 324 |
2. Zulässigkeit des Rückbauvertrags nach § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB vor dem Hintergrund des § 11 Abs. 2, 3 BauGB | 326 |
II. Städtebauliche Verträge zur Absicherung des Rückbaus bei nicht von § 35 Abs. 5 S. 2, 3 BauGB erfassten Anlagen | 326 |
1. Herstellung der Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen im Vertragswege | 326 |
2. Umsetzung von Festsetzungen nach § 9 Abs. 2 S. 1 Nr 2 BauGB im städtebaulichen Vertrag | 327 |
III. Städtebauliche Verträge im besonderen Städtebaurecht | 328 |
1. Pflichten des § 179 BauGB im städtebaulichen Vertrag | 329 |
2. Städtebauliche Verträge bei den weiteren Instrumenten des besonderen Städtebaurechts | 330 |
3. Relevanz des Einzelfalls für die vertragliche Ausgestaltung | 331 |
§ 14 Durchsetzung städtebaulicher Verträge | Rechtsnachfolge | 331 |
I. Vollstreckung öffentlich-rechtlicher städtebaulicher Verträge | 331 |
1. Vorliegen eines subordinationsrechtlichen Vertrags als Unterwerfungsvoraussetzung | 332 |
2. Unterwerfungsfähige städtebauliche Verträge | 333 |
3. Einordnung von Verträgen im besonderen Städtebaurecht nach §§ 136 ff. BauGB? | 334 |
II. Rechtsnachfolge in Vertragspflichten | 335 |
1. Vertragliche Vereinbarung der Rechtsnachfolge | 335 |
2. Grundsätzlich keine Rechtsnachfolge bei Wechsel des Eigentümers oder Bauherrn | 336 |
3. Fazit | 337 |
6. Teil: Die Rückbauverpflichtung bei dauerhafter Nutzungsaufgabe auf dem Prüfstand des Art. 14 GG | 338 |
§ 15 Inhalt und Schranken des Eigentums nach Art. 14 Abs. 1 GG | 339 |
§ 16 (Abgesicherte) Rückbaupflicht bei dauerhafter Nutzungsaufgabe im Lichte des Art. 14 GG | 341 |
I. (Abgesicherte) Rückbaupflicht als Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG | 341 |
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs in Art 14 Abs. 1 GG | 343 |
1. Abstrakte Verhältnismäßigkeit der Rückbaupflicht | 344 |
a. Legitime Zwecke | 344 |
b. Geeignetheit und Erforderlichkeit | 345 |
c. Angemessenheit | 345 |
2. Abstrakte Verhältnismäßigkeit der Pflicht zur Leistung einer Rückbausicherheit | 347 |
a. Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 347 |
b. Angemessenheit | 349 |
aa. Wertungen aus der Sozialbindung des Eigentums | 350 |
bb. Prohibitive Wirkung der Sicherheitsleistungspflicht | 351 |
c. Fazit | 351 |
3. Notwendigkeit von Korrekturen im Einzelfall | 352 |
§ 17 Städtebaurechtliche Sondertatbestände im Lichte des Art. 14 GG | 353 |
7. Teil: Fazit und Folgenbetrachtung | 356 |
§ 18 Resümee der Erkenntnisse | 356 |
§ 19 Rückbau – und dann? | 358 |
§ 20 Zusammenfassung in Thesen | 360 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Sachregister | 382 |