Sie sind hier
E-Book

Der Alltag der Mönche. Studien zum Klosterplan von St. Gallen

Studien zum Klosterplan von St. Gallen

AutorAndrea zur Nieden
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl502 Seiten
ISBN9783836617161
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen viele Zeitgenossen keinen Zugang hatten. Zeugnisse dieser Zeit sind Chroniken, Urkunden, Pläne und Bauwerke, die bis heute noch überliefert und erkennbar sind. Diese bedeutenden Vermächtnisse der klösterlichen Kultur geben uns einen Hauch von der Vergangenheit wieder und rufen gleichzeitig unzählige Fragen hervor. Wie haben wir uns den alltäglichen Betrieb um die Klosterkirche im frühen Mittelalter vorzustellen? Welcher Anblick bietet sich dem Besucher, der das Kloster zum ersten Mal betritt? Wie lebten die Bewohner dort? Wie sah ihr Alltag aus? Das sind grundlegenden Fragen, die uns hier interessieren und die nun diese Untersuchung zu beantworten versucht.

Als Grundlage der Bearbeitung steht ein neuer methodischer Ansatz im Vordergrund, bei dem das äußere Erscheinungsbild eines Klosters in der Zeit zwischen 800 und 1100 als Informationsträger fungiert. Die Erschließung der funktionalen Lebenszusammenhänge erfolgt von der Topographie der Anlage aus. Das Erscheinungsbild eines Klosters setzt uns über Wesenszüge und Organisation des Alltags der Bewohner in Kenntnis, legt das Zusammenspiel der verschiedenen Lebensbereiche innerhalb der Abtei und die unmittelbare Lebensumwelt der Mönche offen. Dazu dient hier der Klosterplan von St. Gallen. Anhand des "St. Galler Klosterplans" soll der Bauplan eines Großklosters studiert und mit Leben erfüllt werden. Jeder Raum und jeder Wirkungsbereich in einem frühmittelalterlichen Großkloster, alle seine Bewohner in ihrem Tätigkeitsfeld bilden das Objekt der Darstellung. Im Zentrum der Untersuchung findet sich demnach der Mönch und sein Wirkungskreis. Es geht um die unmittelbare Umwelt der Mönche, die Lage sowie den Aufbau des Klosters und um die internen und externen Verflechtungen eines mittelalterlichen Großklosters. Die Erschließung des "St. Galler Klosterplans" erfolgt in der Weise, dass ein fiktiver Besucher imaginiert wird, mit dessen Augen das Kloster wahrgenommen wird. Dieser fiktive Besucher soll das Kloster vor den inneren Augen des Lesers entstehen lassen.

Die historische Alltagsforschung als eine Forschungsrichtung in der Geschichtswissenschaft situiert sich im Spannungsfeld interdisziplinärer Ansätze und Methoden. Ein unmittelbarer Forschungsgegenstand ist dabei die individuelle Ausprägung der Lebensverhältnisse und des Lebensgefühls in vergangenen Epochen. Die Veranschaulichung des Alltags der Menschen, in unserem Fall der Mönche, geschieht von einer anthropologischen Grundlage aus. Die Einzelbeispiele aus den Quellen bilden, miteinander verbunden ein facettenreiches Abbild, in dem wir die frühmittelalterlichen Lebensumstände in einem Großkloster erkennen können. Das Resultat dieser Untersuchung ist eine einfache, greifbare, aber quellengestützte Beschreibung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 5.3.1 Schreiben und Schreiber:

Über dem Eingang zum Skriptorium des Klosters Fulda las der Besucher einen Vers, den Alkuin für ein Gedicht übernommen hatte: „Fodere quam vites melius est scribere libros“.

Konzentriert schwang der Schreiber die Feder und formte präzise jeden einzelnen Buchstaben des Werkes. Nur mit Pergament und Griffel bewaffnet, arbeitete er rastlos im Skriptorium an seinem Pult, umgeben vom Geruch der Farben, die der Maler neben ihm für die Initialen eines weiteren Werkes verwendete. Der wissbegierige Besucher durfte die Schreibstuben allerdings nicht so frei betreten, wie er sich vorstellte, immerhin lagen hier besonders kostbare Schätze der Buchkunst, die sich die Brüder zum Kopieren ausliehen (Abb. 14).

Ein Gang durch die Schreibstube des Klosters führte ihm vor Augen, dass immer mehrere Mönche an der Entstehung eines Buches beteiligt waren. Neben dem Schreiber und Maler verrichteten dort noch weitere unermüdliche Klosterbewohner ihre Aufgaben im Skriptorium, erfahrungsgemäß war hier nämlich eine strenge Arbeitsteilung erforderlich. Zur Entstehung der Texte und Glossen trugen sowohl der Vorsteher der Schreibstube, als auch die Abschreiber, die Korrektoren, und die Mönche bei, die mit Geschick ihre Miniaturen oder Initialen malten, ebenso wie der Buchbinder. Unter Abt Salomons III. Leitung ergänzten sich auf diese Weise der Künstler Tuotilo und der Schreiber Sintram hervorragend. Im Skriptorium kopierte der eine mühevoll den Text, während sich der andere über seine Elfenbeintafel beugte und behutsam die Bilder in das empfindliche Material schnitzte.

Der junge Mönch und zukünftige Schreiber erfuhr sehr früh am eigenen Leibe, die asketische und mühevolle Seite des Abschreibens für die Brüder. Am Rand oder in der Schlußbemerkung vieler Werke erfuhr der Leser durch die Beschwerden der Schreiber über die starke körperliche Belastung, welche diese Arbeit mit sich brachte. Ein Schreiber beschrieb dem Leser anschaulich, dass alle Muskeln des Körpers bei der Anstrengung der Finger gespannt waren und die Konzentration nicht nachlassen durfte, da Texte revidiert, verbessert und kollationiert und kritisch durchgesehen werden mussten. Ein Mensch, der dieses kunstvolle Handwerk nicht beherrschte, vielleicht sogar verachtete, weil er nicht schreiben konnte, wurde schnell eines Besseren belehrt, wenn er sah, welche Arbeit hinter einem einfachen Buch steckte. Ein Spruch aus dem 10. Jahrhundert, mit dem ein Schreiber seine Arbeit beschrieb, lautete: Sicut aegrotus desiderat sanitatem, ita desiderat scriptor finem libri. (Wie sich der Kranke die Gesundheit ersehnt, so wünscht sich der Schreiber das Ende des Buches herbei). Aus dem 9. Jahrhundert heißt ein abschließender Satz: Ego Eadberct hunc librum non sine corporis labore depingens opitulante deo usque ad finem perduxi. (Ich führte dieses Buch nicht ohne körperliche Mühe mit Gottes Hilfe zu Ende). Qui nescit scribere non putat esse laborem (Wer nicht schreiben kann, wähnt, das sei keine Arbeit), tres enim digiti scribunt, totum corpus laborat (zwar schreiben nur drei Finger, doch der ganze Körper ist mitangestrengt.)

Auf Unverständnis traf diese Arbeit etwa bei dem neidischen Sindolf, der selbst nicht besonders gebildet war. So begab sich tagtäglich Notker in das Skriptorium, um dort ein einmaliges Buch kanonischer Briefe, zudem ein griechisches Exemplar, mühsam abzuschreiben, das ihm Bischof Liutward zur Verfügung gestellt hatte. Nun bemächtigte sich aber Sindolf in bösartigerweise unbemerkt dieses fertig kopierten Buches, schnitt die Blätterlagen heraus und zerfledderte sie. Ein herber Rückschlag für den armen Schreiber, der seine ganze Kraft und Zeit in dieses Exemplar gesetzt hat.

Dennoch schreckten diese Schilderungen zukünftige Schreiber nicht ab. In St. Gallen hatten die Mönche mit Fenstern und Wärmestube sogar verhältnismäßig gute Bedingungen zum Schreiben vorgefunden, während in anderen Klöstern die Schreiber zumeist in schlecht geheizten Stuben mit mangelnder Beleuchtung an nicht ergonomisch geformten Pulten saßen.

Aus dem Kloster St. Gallen sind einige Schreiber namentlich überliefert. Ein bekannter Name der in die Anfänge der St. Galler Buchkunst gehört, war der Schreiber und Mönch Winithar, von 761 frühester bekannter Schreiber in St. Gallen. Er gehörte neben Waldo zu den Schreibern in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in St. Gallen. Die Initialmalerei erfasst man dort erst mit dem Rheinauer Psalter (Codex rh 34). Hier verwendete der Bruder für die Farbgebung noch die Töne minium (orange), grün und ocker. Die alten Mönche wußten noch von einigen ihrer großen Schreiber und Buchmaler zu berichten, etwa von dem Schreibmeister Hartmut, dem Iren Moengal-Marcellus und dem Alemannen Folchart, sowie Ratpert, Notker Balbulus und Tuotilo, die ebenfalls im Skriptorium für die Buchmalerei ihren Teil leisteten. "

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Einleitung8
1. Der St. Galler Klosterplan24
1.1. Forschungsstand24
1.2. Die Widmung im Plan27
1.3. Darstellung des Plans28
1.4. Beschreibung des Plans30
1.5. War der Plan auf Funktionalität ausgerichtet?31
1.6. Idealplan oder realer Bauplan?32
1.7. Vergleichbare Klosteranlagen zum Plan34
1.8. Reformen und Regeln36
2. Das Handwerk in den großen Abteien39
2.1. Im Klosterplan39
2.2. Die Werkstatt im Kloster42
2.3. Das Kunsthandwerk der Mönche62
2.4. Das Bauhandwerk im Kloster67
2.5. Das Textilhandwerk75
2.6. Über den Arbeitsbegriff der Mönche79
Exkurs: Die Grundherrschaft des Klosters88
3. Klosterkirche125
3.1. Im Klosterplan125
3.2. Kirchenbauten in St. Gallen und zeitgenössischen Klöstern130
3.3. Über den Eifer der Äbte in Fulda, Reichenau und Cluny136
3.4. Ein Blick in das Heiligtum140
3.5. Die Brüder feiern die Messe144
3.6. Memoria oder der Toten gedenken150
3.7. Heiligenverehrung und Reliquienkult164
3.8. Der Friedhof169
3.9. Ein Todesfall174
4. Die Abtspfalz182
4.1. Im Klosterplan182
4.2. Im Haus des Abtes184
4.3. Die Brüder versammeln sich zur Wahl186
4.4. Der Abt199
4.5. Abt und Konvent, eine schwierige Beziehung?219
5. Das Klaustrum225
5.1. Im Klosterplan225
5.2. Der Kapitelsaal230
5.3. Das Dormitorium234
5.4. Wärmeraum, Waschraum und Bäder242
5.5. Der ideale Mönch, der makellos lebt und das Rechte tut245
5.6. In Amt und Würden260
5.7. Im Refektorium268
5.8. Die Fastenordnung278
5.9. Die Küche und der Vorratsraum282
6. Die Bildungseinrichtungen der Brüder286
6.1. Im Klosterplan287
6.2. Die Bibliothek288
6.3. Das Skriptorium298
6.4. Die Klosterschule312
6.5. Das Noviziat338
Exkurs: Ein kleines Paradies - Der Garten der Mönche351
7. Christus dienen - Die sozialen Einrichtungen der Brüder361
7.1. Das Hospital im Klosterplan361
7.2. Die Klostermedizin368
7.3. Die Gästeunterkünfte im Klosterplan386
7.4. Die Gäste treffen ein395
7.5. Arme bewirten (RB 4,14) - Arme und Armenfürsorge404
7.6. Der Dienst der Fußwaschung im Kloster414
7.7. Die praktizierte Armenfürsorge in St. Gallen und Cluny415
Zusammenfassung418
Quellen- und Literaturverzeichnis423
Anhang487

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Welt-Zeit

E-Book Welt-Zeit
Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Format: PDF

This book offers a survey of the Christian chronicle of the world: From its beginning in Late Antiquity to its heyday in the High Middle Ages, ending with its last great representatives in the age…

Gott in der Geschichte

E-Book Gott in der Geschichte
Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 110 Format: PDF

This collected volume contains 25 essays by the Church historian Ekkehard Mühlenberg. They focus on the Age of Late Antiquity. The substantive focus is provided by discussions between…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...