Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 14 |
A. Der Eid in biblischen und rechtsgeschichtlichen Zeugnissen | 18 |
I. Zwischen Bekenntnis und Verbot – |
18 |
1. Der Eid im Alten Testament | 19 |
a) Schwören und Geloben – eine sprachliche Probe zu [bv | 19 |
b) Subjekte und Objekte – die Struktur eines Eidesaktes | 26 |
c) Jahwe – Zeuge und Richter des Eides | 29 |
d) Eid als Bekenntnis in Vertrag und Bund – |
35 |
e) Ein Bekenntnis als eschatologischer Ausblick – |
39 |
aa) So wahr Jahwe lebt, in Wahrheit, in Recht und in Gerechtigkeit – |
41 |
bb) Israels Umkehr im bekennenden Schwören | 48 |
f) Fazit: Vom Bekenntnisakt zur Eideswarnung | 53 |
2. Der Eid im Neuen Testament | 55 |
a) Schwört überhaupt nicht – das Schwurverbot Jesu (Mt 5,33-37 | Jak 5,12) | 57 |
aa) Jesu Wort als weisheitliche Mahnung | 59 |
bb) Eschatologische Absolutheit und ihre Relativierung | 66 |
b) Beteuerungen und Eidkritik – außerevangeliare Zeugnisse | 71 |
c) Fazit: Diskrepanz zwischen Herrenwort und Eidespraxis | 75 |
II. Von der Ausnahme zur Regel – rechtsgeschichtliche Entwicklungen bis zum Decretum Gratiani | 77 |
1. Von der Absage zur Gewohnheit – |
77 |
2. Die Auseinandersetzung in den Väterschriften | 82 |
a) Hieronymus – |
84 |
aa) Die Wahrheit des Evangeliums für Christen (Kommentar: Mt 5,34) | 84 |
bb) Kein Eid ohne Wahrheit, Recht, Gerechtigkeit (Kommentar: Jer 4,2) | 89 |
cc) Fazit: Das Dilemma der doppelten Auslegung | 92 |
b) Augustinus – |
94 |
aa) Die Notwendigkeit und der Verantwortliche (Exegese: Mt 5,33-37) | 96 |
bb) Der wahre Schwur ohne Sünde (Homilie: Jak 5,12) | 99 |
cc) Fazit: Bedingte Erlaubtheit des Eides | 108 |
3. Fester Bestandteil kirchlichen Lebens – |
113 |
4. Das Decretum Gratiani – die systematische Abhandlung des Eides (C.XXII) | 116 |
a) Der verbotene und nichtsündhafte Eid – |
127 |
b) Der erlaubte Eid in Wahrheit, Recht, Gerechtigkeit (q.4, c.23, dict.) | 136 |
c) Die implizite Theologie – |
142 |
d) Fazit: Normiertes Schwören mit rechtlichen Konsequenzen | 147 |
B. Der Eid in den kirchlichen Gesetzbüchern von 1917 und 1983 | 153 |
I. Systematisierung der Vielfalt – |
153 |
1. Ein Kind seiner Zeit – |
154 |
2. Vielfalt und Vielzahl an Eidesleistungen – |
168 |
3. Ein eigenes Kapitel zum Eid – |
174 |
4. Das Wesen des Eides – |
176 |
a) Der Terminus des Rechtsaktes und die Definitionsformel | 178 |
b) Die Anrufung Gottes – |
179 |
c) Die Zeugenschaft – |
184 |
d) Ungültig oder unerlaubt? – |
190 |
e) Die Eidhelfer – |
194 |
aa) Veritas – |
194 |
bb) Iudicium – |
206 |
cc) Iustitia – |
212 |
f) Die persönliche Eidesleistung – |
221 |
g) Fazit: Religiöse Definition und richtungsweisende Eidhelfer | 226 |
5. Notwendige und entbehrliche Ergänzungen – |
228 |
a) Freiwilligkeit und Zwang (c.1317 §§ 1-3) | 228 |
b) Die religiöse Verpflichtung (c.1317 § 1) | 231 |
c) Vorsichtsmaßnahmen für den promissorischen Eid (c.1318) | 233 |
d) Die Revidierbarkeit des Eides (cc.1319-1321) | 235 |
6. Fazit: Die Vielfalt in der Kodifizierung auf Kosten der Eidestheologie | 242 |
II. Reduzierung und Aufwertung – |
244 |
1. Im Spiegel der Communio-Theologie – |
244 |
2. Weniger Schwüre und ein Eidkapitel – |
246 |
3. Das Wesen des Eides im Lichte des II. Vatikanischen Konzils – |
252 |
a) Definition für assertorischen und promissorischen Eid | 254 |
b) Anrufung als Gottesverehrung – theologische Implikationen | 255 |
c) Mensch und Gott – |
258 |
d) Drei Begleiter – |
263 |
e) Die Eidhelfer – |
268 |
aa) Wahrheit – der tendenziell theologische Eidhelfer | 268 |
bb) Recht – der weiterhin implizite Eidhelfer | 274 |
cc) Gerechtigkeit – der subsidiär-gemeinschaftsbindende Eidhelfer | 277 |
f) Persönlich, gefordert, zugelassen – |
283 |
g) Fazit: Der Gewinn von c.1199 § 1 | 284 |
4. Sinnvolle Änderungen und ableitbare Überschüsse (cc.1200-1204) | 285 |
5. Tendenzen nachkonziliarer Eidesleistungen – |
293 |
a) Vom Eid zum Versprechen – |
293 |
b) Ein Relikt doppelter Eidesleistung? – |
305 |
c) Bindeglied des Hirten zur Communio? – |
309 |
aa) Zwischen Bischofsweihe und kanonischer Sendung | 310 |
bb) Treue und Gehorsam als Basis der Formel von 1987 | 316 |
cc) Fazit: Der Treueid im Rahmen einer unausgereiften Episkopatstheologie | 332 |
6. Die neueste Entwicklung – |
335 |
a) Bekenntnisformeln mit und ohne Eid – |
337 |
b) Das Glaubensbekenntnis c.833 – |
344 |
c) Der Treueid als eigenständiger Rechtsakt – |
355 |
d) Eine Frage der Tradition – |
364 |
e) Fünf Versprechen und ihr kodikarisches Gegenüber – |
371 |
aa) Gemeinschaft wahren und Dienste treu ausüben (Absätze 1 und 2 – |
374 |
bb) Glaubensgut bewahren (Absatz 3 – |
377 |
cc) Disziplin befolgen und Gesetze einhalten (Absatz 4 – |
379 |
dd) In christlichem Gehorsam Folge leisten (Absatz 5 – |
381 |
ee) Ein Versprechen mit Schwurformel und Zeichenhandlung | 389 |
f) Die Forderung von 1989 – |
393 |
g) Fazit: Ein Zuviel und Zuwenig an "Eid" zugleich | 397 |
C. Weniger ist mehr – |
399 |
I. Das theologische Plus einer Eidesreduzierung | 399 |
1. Eid als Glaubensbekenntnis – |
399 |
2. Communio mit oder ohne Eid – |
402 |
3. Zurückhaltung im Sinne des Jesuswortes – |
407 |
II. Versprechen – Eid – |
411 |
1. Reduzierung und Neusystematisierung der Kanones im CIC/1983 | 411 |
2. Gefahren des promissorischen Eides durch Wahrhaftigkeit und Freiheit | 413 |
3. Das Versprechen als Alternative zum promissorischen Eid | 419 |
4. Heilige Bindungen als eigener Titel des Gesetzbuches | 426 |
III. Die Zukunft des Schwörens mit dem CCEO/1990 – |
432 |
1. Vorbild für Reduzierung und Umgestaltung | 433 |
2. Stimmen des Ostens als Impuls für den Westen | 441 |
Anhang | 445 |
Anhang Nr. 1 [Tabelle zu B. I. 2.] | 445 |
Anzahl der Eide im CIC/1917 nach Verteilung in den einzelnen Büchern | 445 |
Anhang Nr. 2 [Tabelle zu B. II. 2. und C. II. 1.] | 445 |
Zahlenmäßige Verteilung der Normierung in kirchlichen Rechtssammlungen und Gesetzbüchern | 445 |
Anhang Nr. 3 [Synopse zu Teil B. II. 3.] | 6 |
Synopse zum Definitionskanon des Eides im CIC/1917 – Schema/1980 – |
8 |
(Fortsetzung: Synopse zum Definitionskanon des Eides im CIC/1917 – Schema/1980 – |
12 |
Anhang Nr. 4 [Formel des bischöflichen Treueids gemäß c.380, zu B. II. 5. c). bb)] | 449 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 451 |
1. Kirchenrechtliche Quellen | 451 |
2. Weitere Quellen | 455 |
3. Sekundärliteratur | 456 |
Quellenregister | 478 |
Heilige Schrift | 478 |
Zweites Vatikanisches Konzil | 482 |
Corpus Iuris Canonici | 483 |
CIC/1917 | 485 |
CIC/1983 | 486 |
CCEO/1990 | 489 |
Sachwortverzeichnis | 490 |