Inhalt | 8 |
Danksagung | 10 |
Einleitung | 12 |
1. Was ist Narzissmus? | 18 |
1.1 Mythos und Wirklichkeit | 18 |
1.2 Der Narzisst – ein verkannter Leidender? | 23 |
1.2.1 Grandioser und depressiver Narzissmus | 24 |
1.2.2 Narzissmus als Persönlichkeitseinseitigkeit | 31 |
1.3 Diagnosekriterien für eine Persönlichkeitsstörung | 36 |
1.4 Wann ist Narzissmus gesund, wann normal, wann pathologisch? | 42 |
2. Wie entsteht Narzissmus? – Hilfreiche Erklärungsansätze und Theorien | 46 |
2.1 Die Integration seelischer Anteile – Narzissmus aus tiefenpsychologischer Sicht | 48 |
2.2 Rollenspiele und Todesangst – Narzissmus aus gestalttherapeutischer Sicht | 54 |
2.3 Das Streben nach Anerkennung – Narzissmus aus Sicht der Verhaltenstherapie | 61 |
2.4 Potenzialentfaltung statt Leistungsgesellschaft – was sagt die Gehirnforschung dazu? | 62 |
3. Die Maske des Narzissten – woran Sie die narzisstische Thematik erkennen | 66 |
3.1 Merkmale narzisstischer Menschen | 66 |
3.1.1 Der übermäßige Wunsch nach Anerkennung | 66 |
3.1.2 Mangelnde Selbstreflexion | 70 |
3.1.3 Mangelnde Empathie | 71 |
3.1.4 Mangelnde Kritikfähigkeit und leichte Kränkbarkeit | 73 |
3.2 Die im Coaching präsentierten Probleme – und was dahintersteckt | 75 |
3.3 Nimm mich an und gib mich auf! – Die narzisstische Beziehungsgestaltung | 79 |
3.4 Die andere Seite der Maske | 85 |
4. Coaching mit narzisstischen Klienten – sich den Menschen hinter der Maske zuwenden | 96 |
4.1 Coaching- und Beratungsziele | 97 |
4.2 Besonderheiten in der Arbeit mit narzisstischen Klienten | 99 |
4.2.1 Durch einfühlsames Spiegeln Selbstreflexion fördern | 100 |
4.2.2 Empathie fördern | 115 |
4.2.3 Die Realitätsprüfung | 120 |
4.3 Erleben fördern – Leben fördern | 128 |
4.3.1 Die Sinneswahrnehmung erweitern | 129 |
4.3.2 Die Körperwahrnehmung fördern | 130 |
4.3.3 Innere Anteile sichtbar machen | 131 |
4.3.4 Den Klienten in Bewegung bringen | 133 |
4.3.5 Polaritäten erlebbar machen | 134 |
4.4 Umgang mit Kränkungen: Training des Selbstoffenbarungsohres | 140 |
5. Der Coach als Instrument – Haltung, Fertigkeiten und Eigenschaften | 144 |
5.1 Die Persönlichkeit des Coachs – ein entscheidender Wirkfaktor | 144 |
5.1.1 Innere Antreiber | 146 |
5.1.2 Der Coach als wohlwollendes Gegenüber | 148 |
5.2 Bildsprache und innere Bilder nutzen | 152 |
5.3 Gegenständlich arbeiten | 155 |
5.4 Körperbewegung(en) nutzen | 158 |
5.5 Vage Formulierungen verwenden | 160 |
5.6 Mikromimik nutzen | 160 |
5.7 Coaching-Auftrag durch Dritte | 166 |
5.8 Weiterleitung narzisstischer Klienten an den Therapeuten oder an andere Hilfsangebote | 167 |
5.8.1 Unterstützung, wenn das Umfeld nicht trägt | 168 |
5.8.2 Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für den Klienten | 168 |
6. Herausforderungen in der Arbeit mit Narzissten | 172 |
6.1 Stolpersteine | 172 |
6.2 Nützliche Fähigkeiten eines Coachs im Umgang mit narzisstischen Reaktionen | 200 |
Literatur | 206 |