Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 11 |
1.1 Problemstellung | 11 |
2 Der Krankenhausmarkt | 15 |
2.1 Die Bedeutung des Krankenhausmarkts | 15 |
2.2 Entwicklungen im Krankenhausmarkt | 16 |
2.3 Gesetzliche Restriktionen im Krankenhausmarkt und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb | 18 |
2.4 Gesetzgeberische Konsequenzen auf dem Krankenhausmarkt der Zukunft | 21 |
3 Das Produkt „Gesundheit“ und dessen Bewertung | 28 |
3.1 Das Produkt „Gesundheit“ | 28 |
3.2 Die Qualität von Krankenhäusern | 30 |
3.3 Dimensionen der Qualität von Krankenhäusern | 31 |
3.3.1 Strukturqualität | 32 |
3.3.2 Prozessqualität | 32 |
3.3.3 Ergebnisqualität | 32 |
3.3.4 Patientenzufriedenheit als vierte Qualitätsdimension | 35 |
3.4 Versorgungsqualitäten als Qualitätsbegriff zur Etablierung eines p4p-Ansatzes | 36 |
4 Die Messung der Versorgungsqualität in Hinblick auf den „pay for performance“-Ansatz (p4p) | 38 |
4.1 Die Messung von Struktur – und Prozessqualität mittels eines einrichtungseigenen Qualitätsmanagements | 38 |
4.1.1 Etablierte Zertifizierungsverfahren | 41 |
4.1.2 KTQ-Verfahren (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) | 44 |
4.2 Die Messung von Ergebnisqualität | 47 |
4.2.1 Die vergleichende Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V (BQS-Verfahren) | 48 |
4.2.2 Die Verwendung von Abrechnungsdaten (Helios-Verfahren) | 53 |
4.2.3 Die Bewertung der Qualitätsmessung auf Basis von BQS und von Abrechnungsdaten (Helios-Verfahren) im Hinblick auf den p4p-Ansatz | 57 |
4.2.4 Das QSR-Verfahren | 59 |
4.2.5 Die Bewertung des QSR-Verfahrens im Hinblick auf den p4p-Ansatz | 61 |
4.3 Die Messung von Patientenzufriedenheit | 62 |
4.3.1 Aufbau und Anforderungen an eine schriftliche Patientenbefragung | 64 |
4.3.2 Exkurs: Die Patientenbefragung der Sächsischen Zeitung (SZ) | 65 |
4.3.3 Die Durchführung der Patientenbefragung im Rahmen eines p4p-Ansatzes | 65 |
4.4 Zusammenfassende Bewertung der in Deutschland gängigen Verfahren zur Messung von Versorgungsqualität | 66 |
5 Der p4p-Ansatz als Instrument zur Weiterentwicklung des G-DRG Vergütungssystems | 68 |
5.1 Der p4p-Ansatz | 68 |
5.2 Internationale Erfahrungen mit dem p4p-Ansatz | 70 |
5.2.1 Die p4p-Ansätze in den USA | 70 |
5.2.2 Der p4p-Ansatz in Großbritannien | 75 |
5.2.3 Bewertung der p4p-Ansätze beider Länder | 79 |
5.2.4 Schlussfolgerungen für einen p4p-Ansatz in Deutschland | 80 |
5.3 Die ordnungspolitischen Voraussetzungen für einen p4p-Ansatz in Deutschland | 81 |
5.3.1 Die Organisation der Integrated Healthcare Association | 82 |
5.3.2 Die Agentur für Qualitätsverbesserung im Krankenhauswesen (AFQK) | 84 |
5.4 Gewichtung der Versorgungsqualitätsindikatoren im Hinblick auf die Umsetzung des p4p-Ansatz in Deutschland | 89 |
5.4.1 Qualitätsindikatoren zur Messung von Struktur- und Prozessqualität | 93 |
5.4.2 Qualitätsindikatoren zur Messung von Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit | 99 |
5.5 Die Notwendigkeit der Veröffentlichung von Qualitätsinformationen im Rahmen der Einführung eines p4p-Vergütungsmodells in Deutschland | 104 |
5.6 Der Entwurf eines public disclosure – Konzepts zur Implementierung eines p4p-Ansatzes in Deutschland | 106 |
5.7 Der p4p-Ansatz als lernendes System | 109 |
6 Die finanziellen Konsequenzen des p4p-Ansatzes für die Krankenhäuser und deren Auswirkungen auf die in dem Buch formulierten Hypothesen | 111 |
7 Fazit und Konsequenzen | 117 |
Anlageverzeichnis | 118 |
Anhang | 119 |
Literaturverzeichnis | 135 |