1 Einführung in |
16 |
1.1 Klassisches Six Sigma nach DMAIC | 20 |
1.2 Design for Six Sigma (DFSS) | 22 |
1.3 Das Zusammenspiel von Six Sigma und Lean – Lean Six Sigma (LSS) | 25 |
2 Design for Six Sigma – praktische Vorgehensweise | 30 |
2.1 Methodengestützte Entwicklung mit Design for Six Sigma (DFSS) | 30 |
2.2 Entwicklungsprozessmodelle | 32 |
2.2.1 Meilensteinmodell (Stage-Gate-Modell) | 32 |
2.2.2 V-Modell | 33 |
2.3 Entwicklung von Produkten | 35 |
2.3.1 Leitfragen und Aufgaben Ebene 1 | 36 |
2.3.2 Toolüberblick je Phase | 36 |
2.3.3 Leitfragen und Aufgaben Ebene 2 | 37 |
2.4 Entwicklung von Prozessen | 43 |
2.4.1 Leitfragen und Aufgaben Ebene 1 | 44 |
2.4.2 Toolüberblick je Phase | 44 |
2.4.3 Leitfragen und Aufgaben Ebene 2 | 45 |
3 Design for Six Sigma-Tools | 54 |
3.1 Projektauftrag | 55 |
3.1.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 55 |
3.1.2 Das Wichtigste in Kürze | 55 |
3.1.3 Verwendung der Ergebnisse | 58 |
3.1.4 Arbeitshilfe | 58 |
3.2 Stakeholder-Analyse | 59 |
3.2.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 59 |
3.2.2 Aufbau und Beschreibung | 59 |
3.2.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 61 |
3.2.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 61 |
3.2.5 Verwendung des Ergebnisses | 61 |
3.2.6 Vor- und Nachteile | 62 |
3.2.7 Praxisbeispiel | 62 |
3.2.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 63 |
3.2.9 Das Wichtigste in Kürze | 63 |
3.2.10 Verwandte und weiterführende Themen | 64 |
3.2.11 Arbeitshilfe | 64 |
3.2.12 Weiterführende Literatur | 64 |
3.3 Analyse der Projektrisiken | 65 |
3.3.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 65 |
3.3.2 Aufbau und Beschreibung | 65 |
3.3.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 67 |
3.3.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 67 |
3.3.5 Verwendung des Ergebnisses | 68 |
3.3.6 Vor- und Nachteile | 68 |
3.3.7 Praxisbeispiel | 69 |
3.3.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 69 |
3.3.9 Das Wichtigste in Kürze | 70 |
3.3.10 Verwandte und weiterführende Themen | 70 |
3.3.11 Arbeitshilfe | 70 |
3.4 SIPOC | 71 |
3.4.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 71 |
3.4.2 Das Wichtigste in Kürze | 71 |
3.4.3 Verwendung der Ergebnisse | 74 |
3.4.4 Arbeitshilfe | 74 |
3.5 Voice of the Customer (VOC) | 75 |
3.5.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 75 |
3.5.2 Aufbau und Beschreibung | 78 |
3.5.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 84 |
3.5.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 84 |
3.5.5 Verwendung des Ergebnisses | 86 |
3.5.6 Vor- und Nachteile | 88 |
3.5.7 Praxisbeispiel | 88 |
3.5.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 91 |
3.5.9 Das Wichtigste in Kürze | 92 |
3.5.10 Verwandte und weiterführende Themen | 92 |
3.6 Paarweiser Vergleich | 1 |
3.6.2 Das Wichtigste in Kürze | 95 |
3.6.3 Verwendung der Ergebnisse | 96 |
3.6.4 Arbeitshilfe | 97 |
3.7 Quality Function Deployment (QFD) | 97 |
3.7.1 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): |
99 |
3.7.2 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Aufbau und Beschreibung | 100 |
3.7.3 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): |
100 |
3.7.4 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): |
101 |
3.7.5 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): |
109 |
3.7.6 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Vor- und Nachteile | 110 |
3.7.7 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): Praxisbeispiel | 110 |
3.7.8 QFD 1, House of Quality 1 (HoQ 1): |
112 |
3.7.9 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Einsatzbereich |
114 |
3.7.10 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Aufbau und Beschreibung | 115 |
3.7.11 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Voraussetzungen |
115 |
3.7.12 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): |
116 |
3.7.13 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): |
119 |
3.7.14 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Vor- und Nachteile | 119 |
3.7.15 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): Praxisbeispiel | 120 |
3.7.16 QFD 2, House of Quality 2 (HoQ 2): |
121 |
3.7.17 Das Wichtigste in Kürze | 122 |
3.7.18 Verwandte und weiterführende Themen | 122 |
3.7.19 Arbeitshilfe | 123 |
3.8 Funktionsanalyse | 125 |
3.8.1 Einsatzbereich und Zielsetzung | 125 |
3.8.2 Aufbau und Beschreibung | 126 |
3.8.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 127 |
3.8.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 127 |
3.8.5 Verwendung des Ergebnisses | 131 |
3.8.6 Vor- und Nachteile | 131 |
3.8.7 Praxisbeispiel | 132 |
3.8.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 133 |
3.8.9 Das Wichtigste in Kürze | 134 |
3.8.10 Verwandte und weiterführende Themen | 135 |
3.8.11 Arbeitshilfe | 136 |
3.9 Theorie der erfinderischen Problemlösung (TRIZ) | 136 |
3.9.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 136 |
3.9.2 Das Wichtigste in Kürze | 138 |
3.9.3 Verwendung der Ergebnisse | 145 |
3.9.4 Arbeitshilfe | 146 |
3.10 Design Scorecard | 146 |
3.10.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung | 146 |
3.10.2 Das Wichtigste in Kürze | 147 |
3.10.3 Verwendung der Ergebnisse | 148 |
3.10.4 Arbeitshilfe | 149 |
3.11 Kreativitätstechniken | 149 |
3.11.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 150 |
3.11.2 Das Wichtigste in Kürze | 150 |
3.11.3 Verwendung der Ergebnisse | 154 |
3.11.4 Arbeitshilfe | 154 |
3.12 Morphologischer Kasten | 155 |
3.12.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 155 |
3.12.2 Das Wichtigste in Kürze | 156 |
3.12.3 Verwendung der Ergebnisse | 157 |
3.12.4 Arbeitshilfe | 157 |
3.13 Pugh-Matrix | 158 |
3.13.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 158 |
3.13.2 Aufbau und Beschreibung | 158 |
3.13.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 159 |
3.13.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 160 |
3.13.5 Verwendung des Ergebnisses | 161 |
3.13.6 Vor- und Nachteile | 162 |
3.13.7 Praxisbeispiel | 162 |
3.13.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 163 |
3.13.9 Das Wichtigste in Kürze | 164 |
3.13.10 Verwandte und weiterführende Themen | 164 |
3.13.11 Arbeitshilfe | 165 |
3.14 Nutzwertanalyse | 165 |
3.14.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 165 |
3.14.2 Aufbau und Beschreibung | 166 |
3.14.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 167 |
3.14.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 167 |
3.14.5 Verwendung des Ergebnisses | 171 |
3.14.6 Vor- und Nachteile | 171 |
3.14.7 Praxisbeispiel | 172 |
3.14.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 174 |
3.14.9 Das Wichtigste in Kürze | 174 |
3.14.10 Verwandte und weiterführende Themen | 175 |
3.14.11 Arbeitshilfe | 175 |
3.15 FMEA | 176 |
3.15.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung | 176 |
3.15.2 Das Wichtigste in Kürze | 176 |
3.15.3 Verwendung der Ergebnisse | 180 |
3.15.4 Arbeitshilfe | 181 |
3.16 Allgemeines zur Analyse von Messsystemen | 181 |
3.16.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 181 |
3.16.2 Das Wichtigste in Kürze | 182 |
3.16.3 Verwendung der Ergebnisse | 185 |
3.17 Messsystemanalyse für attributive Daten | 186 |
3.17.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 186 |
3.17.2 Das Wichtigste in Kürze | 187 |
3.17.3 Verwendung der Ergebnisse | 190 |
3.17.4 Arbeitshilfe | 190 |
3.18 Messsystemanalyse für variable Daten | 191 |
3.18.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 191 |
3.18.2 Das Wichtigste in Kürze | 191 |
3.18.3 Verwendung der Ergebnisse | 197 |
3.18.4 Arbeitshilfe | 198 |
3.19 Prozessfähigkeitsanalyse | 199 |
3.19.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 199 |
3.19.2 Das Wichtigste in Kürze | 199 |
3.19.3 Verwendung der Ergebnisse | 203 |
3.20 Wertstromanalyse und Wertstromdesign | 204 |
3.20.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 204 |
3.20.2 Das Wichtigste in Kürze | 204 |
3.20.3 Verwendung der Ergebnisse | 210 |
3.20.4 Arbeitshilfe | 210 |
3.21 Prozess-Mapping | 211 |
3.21.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 211 |
3.21.2 Aufbau und Beschreibung | 211 |
3.21.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 214 |
3.21.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 214 |
3.21.5 Verwendung des Ergebnisses | 214 |
3.21.6 Vor- und Nachteile | 215 |
3.21.7 Praxisbeispiel | 215 |
3.21.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 217 |
3.21.9 Das Wichtigste in Kürze | 218 |
3.21.10 Verwandte und weiterführende Themen | 218 |
3.21.11 Arbeitshilfe | 219 |
3.22 Ursache-Wirkungs-Matrix |
220 |
3.22.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 220 |
3.22.2 Aufbau und Beschreibung | 220 |
3.22.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 225 |
3.22.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 226 |
3.22.5 Verwendung des Ergebnisses | 226 |
3.22.6 Vor- und Nachteile | 227 |
3.22.7 Praxisbeispiel | 227 |
3.22.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 228 |
3.22.9 Das Wichtigste in Kürze | 229 |
3.22.10 Verwandte und weiterführende Themen | 230 |
3.22.11 Arbeitshilfe | 231 |
3.23 Datenerhebungsplan | 231 |
3.23.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 231 |
3.23.2 Aufbau und Beschreibung | 231 |
3.23.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 234 |
3.23.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 234 |
3.23.5 Verwendung des Ergebnisses | 235 |
3.23.6 Vor- und Nachteile | 235 |
3.23.7 Praxisbeispiel | 236 |
3.23.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 236 |
3.23.9 Das Wichtigste in Kürze | 237 |
3.23.10 Verwandte und weiterführende Themen | 237 |
3.23.11 Arbeitshilfe | 238 |
3.24 Grafische und statistische Werkzeuge | 238 |
3.24.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 238 |
3.24.2 Das Wichtigste in Kürze | 239 |
3.24.3 Verwendung der Ergebnisse | 246 |
3.24.4 Arbeitshilfe | 247 |
3.25 Multi-Vari-Studie | 247 |
3.25.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 247 |
3.25.2 Aufbau und Beschreibung | 249 |
3.25.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 250 |
3.25.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 251 |
3.25.5 Verwendung des Ergebnisses | 255 |
3.25.6 Vor- und Nachteile | 255 |
3.25.7 Praxisbeispiel | 256 |
3.25.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 258 |
3.25.9 Das Wichtigste in Kürze | 259 |
3.25.10 Verwandte und weiterführende Themen | 260 |
3.25.11 Arbeitshilfe | 260 |
3.26 Statistische Versuchsplanung (Design of Experiment, DoE) | 260 |
3.26.1 Einsatzbereich und Zielstellung | 263 |
3.26.2 Aufbau und Beschreibung | 263 |
3.26.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 268 |
3.26.4 Vorgehensweise bei der Anwendung | 269 |
3.26.5 Verwendung des Ergebnisses | 272 |
3.26.6 Vor- und Nachteile | 273 |
3.26.7 Praxisbeispiel | 274 |
3.26.8 Typische Fehler bei der Anwendung | 277 |
3.26.9 Das Wichtigste in Kürze | 278 |
3.26.10 Verwandte und weiterführende Themen | 278 |
3.26.11 Arbeitshilfe | 279 |
3.27 Toleranzanalyse | 280 |
3.27.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 280 |
3.27.2 Das Wichtigste in Kürze | 281 |
3.27.3 Verwendung der Ergebnisse | 284 |
3.27.4 Arbeitshilfe | 284 |
3.28 Monte-Carlo-Simulation | 285 |
3.28.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 285 |
3.28.2 Das Wichtigste in Kürze | 286 |
3.28.3 Verwendung der Ergebnisse | 288 |
3.28.4 Arbeitshilfe | 289 |
3.29 Robustes Design | 289 |
3.29.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung | 289 |
3.29.2 Das Wichtigste in Kürze | 290 |
3.29.3 Verwendung der Ergebnisse | 294 |
3.30 Lebensdaueranalyse | 295 |
3.30.1 Einsatzbereiche und Zielsetzung | 295 |
3.30.2 Das Wichtigste in Kürze | 295 |
3.30.3 Verwendung der Ergebnisse | 298 |
3.30.4 Arbeitshilfe | 299 |
3.31 Regelkarten (SPC) | 300 |
3.31.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 300 |
3.31.2 Das Wichtigste in Kürze | 300 |
3.31.3 Verwendung der Ergebnisse | 303 |
3.31.4 Arbeitshilfe | 303 |
3.32 Kontrollplan | 304 |
3.32.1 Einsatzbereiche und Zielstellung | 304 |
3.32.2 Das Wichtigste in Kürze | 304 |
Index | 308 |
Die Autoren | 314 |