Sie sind hier
E-Book

Detaillierte experimentelle Untersuchung der Schadstoffbildung bei der Holzverbrennung

AutorThilo Klingel
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783736926721
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,10 EUR
Holz ist ein nahezu CO2-neutraler Brennstoff. Allein in Deutschland schätzt man sein Energiepotenzial auf 10 bis 17 Millionen Tonnen Steinkohleäquivalent pro Jahr, je nachdem, wie viel Brachfläche für den Anbau genutzt wird. Man hat es also mit einer ausbaufähigen erneuerbaren Energiequelle zu tun. Andererseits wird bei der Erhitzung von Holz in noch stärkerem Maß als bei Kohle brennbares Gas gebildet. Die Entgasungsgeschwindigkeit hängt stark von zumeist schwankenden Parametern wie Temperatur und Strömungsverhältnissen ab, was die Holzverbrennung zu einem komplizierten Verfahren macht. Weil die Holzverbrennung oft nicht mit dem notwendigen verfahrenstechnischen Aufwand betrieben wird, entstehen hohe Konzentrationen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Teerpartikeln. Dies führt in dicht besiedelten Gebieten zu Interessenskonflikten. Um den Prozess der Schadstoffbildung genauer zu untersuchen, wurden kleine kugelförmige Buchenholzproben über eine laminare vorgemischte Flachflamme gebracht. Temperatur und Restsauerstoffgehalt des Brennerabgases wurden variiert und die zeitliche Entwicklung von drei Größen wurde gemessen: Massenverlust als Indikator für den Verbrennungsfortschritt. Zusammensetzung des Pyrolysegases mittels Gaschromatographie. Partikelgrößenverteilung mittels eines differentiellen Mobilitätsanalysators. Mit dem Messaufbau konnten circa 200 Einzelstoffe nachgewiesen werden. Allerdings wird der größte Teil des Pyrolysegases von wenigen Substanzen gebildet, wie Kohlenmonoxid, Propanon, Buten, Methan, Furfural und oxygenierten Aromaten wie z.B. Vanillin. Zu frühen Versuchszeitpunkten oder bei Temperaturen unterhalb von 900K besteht das Pyrolysegas hauptsächlich aus niedermolekularen Stoffen. Bei späteren Zeitpunkten oder erhöhten Temperaturen werden in zunehmender Menge komplexere Substanzen nachgewiesen. Die emittierten Partikel bestehen hauptsächlich aus Teer und zu einem kleinen Teil aus Ruß. In den Messungen zeigt sich eine bimodale Verteilung: Eine Häufung von Partikeln im Größenbereich um 15nm und eine weitere Häufung bei ≈ 100nm. Mittelgroße Partikel von ca. 35nm treten kaum auf. Des Weiteren besteht ein ausgeprägter Zusammenhang zwischen der Anzahl der Partikel und ihrem Volumen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...