Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Anlagen und Systemtechnologien), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit vor der breiten Nutzung des Internets wurden gebrauchte Konsumgüter nur in Antiquariaten, in Gebrauchtwarengeschäften, auf Flohmärkten oder in den Kleinanzeigen der Lokalzeitungen gehandelt. Durch das Aufkommen von Online-Auktionen hat sich der Handel von Gebrauchtwaren deutlich vereinfacht, so dass dank niedriger Transaktionskosten auch geringwertige Güter versteigert werden. Diese Entwicklung führte dazu, dass auch niedrigpreisige Gebrauchsgüter nicht mehr entsorgt werden,(1) sondern wirtschaftlich sinnvoll veräußert werden können. Damit stellt sich vermehrt die Frage, wonach sich der Wert der Gebrauchtware bemisst, vor allem wenn sie nicht vor dem Kauf inspiziert werden kann. Ein zweiter Aspekt ist, dass durch den stetig steigenden Umsatz im Online-Versandhandel (2) häufiger Rücksendungen auftreten. Dies wird durch das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen von im Regelfall zwei Wochen(3) begünstigt. Nach einem 'Funktionstest' seitens eines Verbrauchers weist ein Produkt normalerweise Gebrauchsspuren auf und kann somit nicht mehr als neu verkauft werden.(4) Daher sollte es für den Online-Versandhandel eine zunehmende Rolle spielen, gebrauchte Produkte (evtl. nach einer Aufarbeitung) zu einem angemessenen Preis zu veräußern oder zu versteigern. Auch dies erhöht die Motivation, die Determinanten des Wiederverkaufswertes zu untersuchen. Da ein umfassendes Gerüst für diese Fragestellung in der Literatur nicht gefunden werden konnte, soll ein solches in dieser Arbeit entwickelt werden. In Kapitel 2 werden die wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Wiederverkaufswertes dargestellt. Dazu werden, soweit vorhanden, die statistisch signifikanten Ergebnisse zahlreicher hauptsächlich englischsprachiger Studien kurz zusammengefasst. Anhand dieser Erkenntnisse wird gefolgert, bei welchen Faktoren Forschungsbedarf besteht. Dazu wird in Kapitel 3 hergeleitet, wie sich die ausgewählten Faktoren hypothetisch auswirken sollten. Die Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen wird in Kapitel 4 vorgenommen. Die Arbeit endet in Kapitel 5 nach einer Zusammenfassung mit den Implikationen der gefundenen Ergebnisse für die Marktteilnehmer und einem Ausblick. [...] 1 Vgl. Gebhardt (1986), S. 240. 2 Vgl. GfK (2008). 3 Gemäß § 312d BGB i. V. m. § 355 BGB. 4 Die Kosten der Wertminderung können derzeit dem Verbraucher nicht auferlegt werden. Wenn Hygiene relevant ist, landen nun wertlose Produkte auf dem Müll. Vgl. Sigmund (2008).
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...