Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt das so genannte 'Augusterlebnis' des Sommers von 1914 auch unter Historikern unangefochten als Ausdruck einer rauschhaften, von allen Teilen der deutschen Bevölkerung getragenen Kriegsbegeisterung. Seit Mitte der 1980er Jahre gelang es der mittlerweile stärker an sozial- bzw. kulturgeschichtlichen Fragestellungen orientierten Weltkriegsforschung jedoch nachzuweisen, dass jene mehrwöchige Mobilisierungseuphorie die Landbewohner und städtischen Unterschichten weitaus weniger ergriff als den alten Mittelstand und das bildungsbürgerliche Milieu. Zudem scheint sogar die frenetische Begrüßung des Kriegsbeginns im Umfeld der Universitäten nicht allein nationalistischen Leidenschaften, sondern vielmehr einem komplexen Zusammenwirken verschiedener Motive und Überzeugungen entsprungen zu sein. Im Anschluss soll darum zunächst untersucht werden, warum die deutschen Hochschullehrer und ihre Studenten den Kriegseintritt des Reiches im August 1914 so rückhaltlos unterstützten [2]. Zum Zweiten bliebe dann noch zu ermitteln, ob diese später vielfach als 'Geist von 1914' beschworene Einigkeit selbst unter dem Eindruck des 'Großen Krieges' fortbestand [3]. Während Deutschlands Universitätsgelehrte in den Jahren des Ersten Weltkrieges eine wahre Lawine zumeist propagandistischer Aufrufe, Vorträge und Einzelschriften produzierten, deren Kernaussagen insbesondere die beiden Ideenhistoriker Klaus Schwabe und Steffen Bruendel herausgearbeitet haben, steht uns mit der zuerst 1916 durch den Freiburger Literaturprofessor Philipp Witkop (1880-1942) veröffentlichten und bis 1928 kontinuierlich erweiterten Kriegsbriefsammlung gefallener Studenten lediglich ein Quellentyp zur Verfügung, dessen Repräsentativität keineswegs gesichert ist. Dementsprechend mangelt es denn auch bis heute an einer systematischen Darstellung der deutschen Hochschüler zwischen 1914 und 1918; allenfalls die studentengeschichtlichen Langzeitstudien Konrad Jarauschs bieten hierzu einige nützliche Anhaltspunkte. Der nun folgenden Wiedergabe des aktuellen Forschungsstandes muss freilich ein kurzer Blick auf die mentalitätsgeschichtlichen Rahmenbedingungen der unmittelbaren Vorkriegszeit vorangehen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF
Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...