Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Prager Friede von 1635, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dreißigjährige Krieg wurde in seiner ersten Phase, dem Böhmisch-Pfälzischen Krieg, dominiert von den Bündnissen, die in seinem Vorfeld entstanden waren: Ahausener Union und katholische Liga. Sowohl protestantische als auch katholische Reichsstände hatten es vermocht, sich zu konfessionellen Bünden zusammen zu schließen, die ihre Interessen gegenüber der jeweils anderen Konfession im Reich wahren sollten. ?In dieser Arbeit nun sollen vor allem die Umstände, die Gründe und die Entwicklung zu diesen Bünden hin aufgezeigt, als auch ihre Organisation betrachtet werden. Weiterhin soll ein Ausblick auf die Rolle, die die Bünde im Vorfeld und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges eingenommen haben, gegeben werden. ?Bei der Gesamtansicht des Themas stellt sich auch eine weitere Frage. Denn die Bünde hatten einen bestimmten Zweck. Dieser bestand offiziell darin, daß sie zur militärischen Defension ihrer Mitglieder gegründet worden waren. Inwieweit die Bünde allein diesen Zweck erfüllten oder mehr waren, d.h. inwieweit sie die Polarisierung im Reich bis hin zum Krieg mitverursacht haben, soll am Schluß erörtert werden. ?Die Literatur zum Dreißigjährigen Krieg ist heute fast unüberschaubar. Diejenige Literatur jedoch, die sich allein oder vornehmlich mit der Entstehung, Gründung und Entwicklung der Union und der Liga1 befaßt, ist überschaubar und älteren Datums. ?So bemerkt Alfred Kohler, daß eine ausführliche Abhandlung über das Thema 'Union und Liga' eigentlich u.a. nur von K. Lorenz vorliegt. Auch F. Neuer-Landfried und M. Ritter haben sich ausgiebig mit der Materie befaßt. Gerade letzterer hat mit seinen Betrachtungen das Bild der Liga geprägt und A. Kohler wünschte sich neue Impulse, da M. Ritter somit die Forschung auch gehemmt habe.?Es zeigte sich bei der Bearbeitung der Literatur auch, daß so gut wie keine Widersprüche über den Themenbereich in der Forschung existieren. Die Beurteilung über Entstehung, Gründung und Entwicklung der zwei Bünde sind einheitlich und lückenlos. ?Aufgrund der chronologisch aufeinanderfolgenden Gründung beider Bünde, ist es angebracht, die Betrachtungen mit der allgemeinen Situation im Reich zu beginnen, um dann die Gründung, Organisation und Entwicklung der Bünde getrennt voneinander aufzuzeigen. Mit der Krise um das Erbe Jülich-Kleves und später dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges aber kann ein gemeinsames Kapitel den Verlauf beschreiben, weil die Bünde ab diesem Zeitpunkt unmittelbar (militärisch) aufeinandertrafen.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...