Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der digitalen Transformation, der Entwicklungen um Blockchain und der ersten Anwendungen von Kryptowährungen bleiben weiterhin viele Fragen in der unternehmerischen Praxis unbeantwortet. Häufig sind bereits zuvor genannte Begrifflichkeiten noch sehr abstrakt und bieten keine zielführenden Anwendungsfälle, die einen technologischen und organisatorischen Wandel im E-Commerce rechtfertigen. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Begriffe mit Leben gefüllt und es werden die in Abschnitt 1.2. gestellte Forschungsfrage beantwortet und die daraus abgeleitete Arbeitshypothese falsifiziert. Bedingt durch die anhaltende Globalisierung und folglich den wachsenden Welthandel haben sich die Dimensionen im E-Commerce vergrößert. Der Trend entwickelt sich von einem regionalen zu einem globalen Cross-Border E-Commerce. Im Mittelpunkt steht dabei die Erhöhung der Konnektivität von E-Commerce Prozessen. Das Ziel ist die Vereinfachung von Informationsflüssen, Cash Flow- und Logistik-Prozessen, sowie die nahtlose Verbindung von virtuellen und physischen Teilen eines E-Commerce Netzwerks. Herausforderungen im Bereich von nahtloser Konnektivität sind für die Evolution des E-Commerce die nächsten Hürden, die es zu nehmen gilt. In diesem Zuge ist das Design aktueller Geschäftsprozesse und Systemlandschaften grundsätzlich zu prüfen. Komplexe zentralisierte Systeme, die einen hohen Anpassungsaufwand bedingen, sind in den meisten Fällen zu unflexibel für dynamische Erweiterungen. Erschwerend hinzukommt, dass in der Supply Chain Geschäftspartner unterschiedliche Systeme in ihre IT-Landschaft integriert haben, die nur durch einen hohen Entwicklungsaufwand einen reibungslosen unternehmensübergreifenden Informationsfluss ermöglichen. Die elektronische Geschäftsabwicklung ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Aktivitäten aus den Bereichen Electronic Business, Fulfillment oder Logistik umfasst. Diese Aktivitäten gilt es kundenorientiert und kostenoptimiert zu koordinieren. In der Vergangenheit und weiterhin in der Gegenwart profitiert der E-Commerce von den technologischen Weiterentwicklungen im Bereich des Cloud Computing. Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit erleichtern die Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz in der Supply Chain. Diese Entwicklungen führten vor allem zu einer effizienteren Positionierung der Seller Side. Auf der Buyer Side wurden die Auswirkungen am Point of Sale durch den Konsumenten nicht allzu stark wahrgenommen.
Simon Schmidt berät hauptberuflich mittelständische und große Unternehmen als SAP Consultant und ABAP Entwickler in den Modulen SD und MM. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenem Studium zum B.Sc. Wirtschaftsinformatik entschied er sich, neben dem Beruf, den Abschluss M.Sc. im Studenfach Logistik & Supply Chain Management zu erlangen. Dabei forscht er aktuell an den neusten Entwicklungen um den Einzug der Themenvielfalt der Digitalisierung in die Logistik. Seine Schwerpunkte liegen in den Möglichkeiten von Cloud-Lösungen im SCM-Umfeld und in den Potenzialen von Blockchain-Anwendungen für zukünftige Geschäftsmodelle in einem flexiblen und kollaborativen Supply Chain Management.
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...