Sie sind hier
E-Book

Die Balanced Scorecard im Personalmanagement

Ein Leitfaden für Aufbau und Einführung

AutorGunnar Kunz
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783593431949
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Die Balanced Scorecard (BSC) ist eines der effektivsten Instrumente zur Unternehmensführung. Hier wird erstmals beschrieben, wie es sich im Personalmanagement anwenden lässt.

Dr. Gunnar Kunz ist Unternehmensberater und Experte für Personal- und Organisationsentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Wie kann die langfristige Unternehmensentwicklung durch einen zielgerichteten Strategieprozess gefördert werden? Welchen Beitrag können dazu das strategische Personalmanagement und die unternehmensweite Personal- und Organisationsentwicklung leisten? Mit der Balanced Scorecard (BSC) steht ein innovatives Instrument zur Strategieentwicklung in Unternehmen zur Verfügung, mit dem diese Fragen beantwortet werden können. Die 'Entwickler' der BSC, Robert S. Kaplan und David P. Norton, haben ein neues, ganzheitliches Managementsystem vorgestellt, das in besonderem Maße geeignet ist, den Prozess der Strategiefindung und -implementierung zu strukturieren. Nach Kaplan und Norton trägt die BSC auch dazu bei, das Konzept der 'Lernenden Organisation' mit Inhalt zu füllen und damit traditionell schwer fassbare, 'weiche' Zielgrößen auf der Ebene der Kommunikations- und Kulturentwicklung im Unternehmen besser greifbar zu machen. Nach einer grundlegenden Vorstellung des BSC-Ansatzes wird in diesem Buch das Augenmerk auf die Prozesse des Organisationslernens und der Organisationsentwicklung gerichtet. Dabei steht zugleich die Frage im Mittelpunkt, wie die Humanressourcen einer Organisation gezielt entfaltet und die Menschenorientierung in Veränderungsprozessen gesteigert werden kann. Hierzu gehört die inhaltliche Ausgestaltung einer BSC im Hinblick auf die personalpolitischen Kernziele in der Organisation. Wir konzentrieren uns vorrangig auf die Anforderungskriterien im Bereich des Human Resource Development, also die zukunftsgerichtete und anforderungsbezogene Entwicklung der Humanpotenziale im Unternehmen. Denn einerseits muss sich eine am Markt nachhaltig erfolgreiche Organisation darauf konzentrieren, den anspruchsvollen Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden langfristig gerecht zu werden, um eine hohe Kundenzufriedenheit und Kundentreue zu erzielen. Andererseits wird ein Unternehmen einen hohen Kundennutzen durch ein bedarfsorientiertes und marktgerechtes Leistungsangebot nur dann stiften können, wenn die einzelnen Leistungsträger, Teams und Organisationsbereiche so geführt und entwickelt werden, dass sie die erwünschte Service- und Kundenorientierung sicherstellen. Solange ein Unternehmen in seiner Leistungsfähigkeit vor allem durch das Wissen, das Können und die Erfahrungen seiner Fach- und Führungskräfte geprägt wird, muss der vorrangige Auftrag des Managements darin bestehen, die vorhandenen, mehr oder weniger latenten Potenziale der einzelnen Organisationsmitglieder zu identifizieren und zu fördern. Schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen ist es unabdingbar, den bestmöglichen Leistungsgrad auf der 'menschlichen Seite' der Wertschöpfung zu erzielen. Aber auch aus einem übergeordneten Werte- und Ethikverständnis heraus gilt es, den hohen Stellenwert der Unternehmenskultur, der Mitarbeiterzufriedenheit und der Personalentwicklung für den Organisationserfolg zu erkennen. Insofern ist die fortlaufende Optimierung von finanzwirtschaftlichen Strategien, die Steigerung der Kundenorientierung oder die Verbesserung der Ablaufprozesse zwar für den Markterfolg zwingend notwendig, aber noch nicht hinreichend: Erst durch die Wert-Beiträge der Menschen und die Würdigung ihrer Einstellungen, Erwartungen und Motivationen, werden Kunden-, Prozess- und Ertragsorientierungsprogramme tatsächlich wirksam. Zur Konzipierung einer in sich stimmigen und aussagefähigen Unternehmensstrategie - mit gleichzeitiger Präzisierung von strategischen Schwerpunkten, Erfolgskriterien und Maßnahmen zur zeitnahen Umsetzung - müssen deshalb vorrangig personalpolitische Zielsetzungen verfolgt werden. Eine BSC, die als ein modernes, wegweisendes Strategieentwicklungs-Instrument zu verstehen ist, muss darauf in besonderem Maße zugeschnitten werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung8
Grundlagen der Balanced Scorecard14
Aufbau, Zielsetzung und Ausgestaltung14
Präzisierung des langfristigen Strategierahmens sowie der unternehmerischen Vision und Mission16
Definition der Kernabsichten20
Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Schlüsselvariablen der Unternehmensentwicklung21
Ableitung der strategischen Ziele24
Gewichtung und Priorisierung der Kernabsichten und strategischen Zielvornahmen26
Definition von Messgrößen und Meilensteinen28
Verabschiedung von strategischen Initiativen und Aktionsprogrammen32
Ausarbeitung nachgeordneter Scorecards34
Strategieimplementierung und fortlaufende sstrategisches Monitoring35
Nutzen der Balanced Scorecard für die Konkretisierung der Unternehmensstrategie in Veränderungsprozessen37
Verdeutlichen der Veränderungsziele auf unternehmensstrategischer Ebene38
Priorisierung der Veränderungsziele und Konkretisierungder wesentlichen, markt- und kundenbezogenen Meilensteine im Veränderungsprozess40
Operationalisierung von Kenngrößen, die den fortlaufenden Erfolg des Change-Management-Programms verdeutlichen41
Einbeziehung der Betroffenen, die zu unternehmerisch verantwortlichen Beteiligten im Change Management werden sollen44
Verbesserung von Organisationsklima und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit gerade in Umbruchphasen46
Ein Beispiel für eine Balanced Scorecard49
Nutzen der Balance Scorecard für Personalmanagement und Personalentwicklung55
Strategische Einbindung des Personalmanagements55
Serviceleistungen zur Ausarbeitung der Top-Scorecard55
Coaching zur BSC-Implementierung57
Entwicklung einer eigenen funktionalen HR-Scorecard59
Erfolgssicherung der Zielerreichung durch ausgewählte Aktionsprogramme76
Integrative Funktion der Balanced Scorecard in Personalmanagement und Personalentwicklung86
Die Konzipierung einer Balanced Scorecard88
Zielsetzung und Beteiligte88
Der weitere Konstruktions- und Vereinbarungsprozess93
Kommunikation der Balanced Scorecard und Einbindung der Mitarbeiter100
Verabschiedung und finale Kommunikation durch die Geschäftsleitung103
Treffen von Zielvereinbarungen104
Ausgewählte Ansätze des Personalmanagements und der Personalentwicklung – Ausgestaltung und Verankerung in der Balanced Scorecard109
Unternehmensweite Zielvereinbarungen und Balanced Scorecard109
Zielvereinbarungen als Voraussetzung für die intentionale Unternehmensgestaltung109
Was ist eine »Zielvereinbarung«?112
Was heißt »unternehmensspezifisch erwünscht«?113
Wer konkretisiert Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Messkriterien für den Erfolg einer Zielvereinbarung?114
Was ist ein »Erfolgskriterium« für eine Zielvereinbarung?117
Wie gestaltet sich der partnerschaftliche Dialogprozess?122
Wie ist mit Widerständen und Hemmnissen bei der Einführung von Zielvereinbarungssystemen umzugehen?126
Wie gelingt die Integration von Zielvereinbarungen in die Organisationsentwicklung?136
Verknüpfung der Zielvereinbarungen mit der Balanced Scorecard141
Leistungsorientierte Mitarbeiterbeurteilung und strukturierte Mitarbeitergespräche145
Methoden der Mitarbeiterbeurteilung146
Kann auf Beurteilungssysteme auch gänzlich verzichtet werden?150
Aufbau eines strukturierten Mitarbeitergesprächs151
Dokumentation des Mitarbeitergesprächs164
Potenzialanalyse und Nachwuchsentwicklung168
Stellenwert für die Balanced-Scorecard-Implementierung168
Grundlagen der Potenzialanalyse170
Die geforderte Grundhaltung im Management172
Ablauf einer Potenzialanalyse173
Bedeutung der Potenzialanalyse für die Balanced-Scorecard-Implementierung186
360-Grad-Feedback für Führungskräfte und strategieorientierte Führungskräfteentwicklung188
Entwicklung eines Führungsleitbildes mit wegweisenden Maximen zum künftigen Führungsverhalten192
Einleiten eines Feedbackprozesses zur Führungswahrnehmung195
Vertrauliche Auswertung und Besprechung der Feedbacks197
Ausarbeiten eines Maßnahmenplans198
Professionelle Fortführung des Feedbackprozesses zur Erfolgssicherung200
Systematische Führungskräftequalifizierung in der gesamten Organisation202
Strategieorientierte Teamentwicklung208
Merkmale eines Teams209
Rolle der Führung in der Teamentwicklung213
Prozesse in der Teamentwicklung218
Förderung der Erfolgsorientierung in Teams220
Stellenwert von Teamprozessen im Veränderungsmanagement225
Professionelles Ideenmanagement und die Entwicklung der Innovationskultur232
Innovationen als strategischer Erfolgsfaktor233
Was ist eine »innovative Idee«?236
Warum werden Ideen häufig nicht aufgegriffen?239
Erfolgversprechende Ansätze, um die Ideenentwicklung und -umsetzung zu fördern242
Auf dem Weg zur »innovativen Ideenkultur«249
Was sind die Erfolgskriterien für ein erfolgreiches Ideenmanagement?256
Implikationen für die Balanced Scorecard260
Organisationsentwicklung durch Informations- und Kommunikationsforen263
Möglichkeiten der Balanced Scorecard für die leistungsorientierte Anreiz- und Vergütungssteuerung273
Die Balanced Scorecard als »Motor« der lernenden Organisation285
Gesamtbewertung der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Personal- und Organisationsentwicklung296
Literaturverzeichnis302
Register304

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...