Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Rostock (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die Alleinherrschaft des Julius Cäsar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel 'Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Caesars' dieser Hausarbeit bedarf unweigerlich einiger Erläuterungen, welche dazu dienen werden, die Relevanz der verschiedenen hier erörterten Gesichtspunkte aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, welche politische Bedeutung dem Militär und seinen Veteranen zukam und in welcher Weise Caesar sich deren Ergebenheit sicherte. Unter dem ersten Punkt 'Die Entstehung des Veteranenproblems' sollen die historischen Umstände verdeutlicht werden, unter denen ein Problem mit der Versorgung der Veteranen entstehen konnte und warum es zu einem Problem des Julius Caesar wurde. Zu diesem Zwecke muss die Entwicklung der ehemaligen Bürgerarmee zu einem stehenden Heer nachzuvollziehen sein. Das erste Kapitel wird sich daher mit der Entwicklung des stehenden Heeres und der Entstehung des Versorgungsanspruches der Soldaten beschäftigen. Gaius Julius Caesar war als Heerführer an die Macht gekommen als er den Rubikon überschritt, um sein zweites Konsulat einzufordern und - obwohl er im Volke beliebt war - nicht als Parteiführer, so dass er Zeit seines Lebens auf seine militärische Gefolgschaft angewiesen war. Als solche ist eben nicht nur das Heer zu verstehen, sondern auch deren Kameraden im Ruhestand, welche ihre Zeit bereits abgeleistet hatten. Welchen politischen Einfluss diese Veteranen mit der Zeit seit der Einführung des stehenden Heeres in Rom erlangten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit deutlich und auch warum Caesar feststellte, er bräuchte zum Regieren nur 'Soldaten und Geld um diese zu bezahlen'. Während dort das Verhältnis zwischen Feldherr und Soldat im Allgemeinen angesprochen wird, geht Teil drei explizit auf Caesars Beziehung zu seinen Truppen ein und beantwortet die Frage nach dem Stil seiner militärischen Führung. Im darauf folgenden, umfangreichsten Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung der Ereignisse, welche die Entstehung des Ackergesetzes von 59 umgaben, mit welchem Caesar die Macht der Optimaten brach und sich Zuspruch nicht nur unter den Veteranen sicherte. Da die Auswirkungen dieses Gesetzes aber keine dauerhaften waren, kam es zwölf Jahre später erneut zu Problemen, welche im Aufstand der Legionen in Kampanien gipfelten und Caesar zu einer beständigen Lösung des Versorgungsproblems drängten. Die Vorgänge während dieser Meuterei 47 v. Chr. ist somit der Arbeit fünfter Unterpunkt. Die dort beschriebene Politik der Kolonisierung zum Zwecke der Ansiedlung von ehemaligen Soldaten wurde von Oktavian fortgeführt und erweitert. Dadurch und seinen Status als legitimer Nachfolger Caesars gelang es jenem, die Bindung der Truppen an Caesar auf sich zu übertragen, wie in Kapitel 6 dargestellt.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...