Inhaltsverzeichnis Band I | 4 |
1. Einleitung | 8 |
1.1 Eine kurze Einführung in das Thema der Arbeit | 8 |
1.2 Ausgangsfragen, Vorgehensweise sowie Einordnung der theo-retischen Grundlagen | 9 |
1.3 Das Erkenntnisinteresse der Arbeit | 13 |
Teil I: Theoretische Überlegungen über Kulturdifferenzen und interkulturelles Training | 17 |
2. Kultur als mentale Programmierung | 17 |
2.1 Einführung in den Begriff und die Bedeutung von Kultur | 17 |
2.2 Kulturspezifische Denkmuster und Wertorientierungen | 19 |
2.3 Kulturrelativismus | 25 |
2.4 Kulturebenen | 27 |
2.5 Unterschiede in der nationalen Kultur | 28 |
2.6 „Panasiatische“ Kulturstandards | 34 |
2.7 Verhaltenstipps interkultureller Ratgeber für den Umgang mit Chinesen | 36 |
2.8 Gleiche Oberfläche, verschiedener Kern? | 38 |
3. Machtdistanz | 39 |
3.1 Der Zusammenhang zwischen Sozialisation und MDI | 42 |
3.2 Das Problem der Übertragung von Managementstilen auf andere Kulturräume | 44 |
4. Individuum und Kollektiv in der Gesellschaft | 46 |
4.1 Individuum und Gruppe | 50 |
4.2 Scham, Schuld und das Konzept des „Gesichtes“ | 52 |
4.3 Individualismus und Kollektivismus im Arbeitsprozess | 53 |
4.4 Unterschiede zwischen kollektivistischen und individualisti-schen Gesellschaften | 56 |
5. Maskulinität gegenüber Femininität | 59 |
5.1 Geschlecht und Geschlechterrollen | 59 |
5.2 Maskulinität - Femininität als Kulturdimension | 60 |
5.3 Maskulinität – Femininität in der Schule und in Konfliktsituatio-nen | 62 |
6. Vermeidung von Unsicherheit und Ambiguitätstoleranz | 63 |
6.1 Unsicherheitsvermeidung | 63 |
6.2 Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität und Motivation | 67 |
6.3 Religion und UVI | 69 |
6.4 Der UVI Chinas – niedrig oder hoch? | 70 |
7. Tugend und Wahrheit – östliche und westliche Denkwei-sen | 73 |
8. Konfuzianische Dynamik bzw. langfristige gegenüber kurzfristiger Orientierung | 77 |
8.1 Langfristige gegenüber kurzfristiger Orientierung (ILO) | 77 |
8.2 Geert Hofstedes Sicht auf die Lehren des Konfuzius | 79 |
9. Einführung in Grundgedanken des Konfuzianismus | 80 |
9.1 Eine Definition und Erläuterung des Begriffs Konfuzianismus | 83 |
(chin.: Rujia | 83 |
) | 83 |
9.2 Die Lehren und das Leben des Konfuzius | 88 |
9.3 Konfuzianische Schulen – Mengzi und Xunzi | 93 |
10. Die Aktualität und Bedeutung des Konfuzianismus in der modernen chinesischen Gesellschaft | 97 |
10.1 Wirtschaftliche Implikationen des Konfuzianismus | 97 |
10.2 Konfuzianismus und das ostasiatische Wirtschaftswunder | 98 |
10.3 Fleiß, Bescheidenheit und Sparsamkeit | 100 |
10.4 Bildung und Ausbildung | 102 |
10.5 Potentiale und Risiken des modernen Chinas | 105 |
10.6 Die politische Bedeutung des Konfuzianismus | 106 |
10.7 Die Bedeutung des Konfuzianismus im heutigen China | 108 |
11. Aspekte der interkulturellen Zusammenarbeit | 114 |
11.1 Chinesische Kernwerte und ihre Konsequenzen | 114 |
11.2 Ren Qing ( | 116 |
) und Guanxi ( | 116 |
) | 116 |
11.3 Die „neuen Werte“ im modernen China | 117 |
11.4 Die Einstellung der Westler gegenüber China | 118 |
11.5 „Die westlichen Teufel“ | 122 |
11.6 Anforderungen an Manager und Mitarbeiter deutsch-chinesischer Unternehmen | 124 |
11.7 China – Partner und Rivale | 127 |
11.8 Der Prozess der Schlichtung interkultureller Interferenzen | 132 |
Teil II: Die empirische Analyse der qualitativen Interviews mit Deutschen und Chinesen bei Ameco | 137 |
1. Die Vorbereitungsphase | 137 |
1.1 Einleitung und Begründung des Vorgehens | 137 |
1.2 Grundaussagen zur interkulturellen Zusammenarbeit | 139 |
1.3 Die praktische Durchführung der Interviews | 141 |
1.4 Die Auswertung der qualitativen Interviews | 147 |
2. Analyse der Interviews – Biographische Informationen der Interviewten | 151 |
2.1 Analyse der Interviews mit den Deutschen bei Ameco | 151 |
2.2 Analyse der Interviews mit den Chinesen | 155 |
3. Die Bedeutung des Konfuzianismus aus Sicht der Deut-schen und Chinesen bei Ameco Beijing | 157 |
3.1 Die Bedeutung der konfuzianischen Lehrtradition aus Sicht der Deutschen | 157 |
3.2 Die Bedeutung der konfuzianischen Lehrtradition aus Sicht der Chinesen | 162 |
4. Analyse der Interviews mit den Expats in Bezug auf die hofstedeschen Dimensionen von Kultur | 165 |
4.1 Machtdistanz (MDI) | 166 |
4.2 Individualismus gegenüber Kollektivismus (IDV) | 176 |
4.3 Maskulinität gegenüber Femininität (MAS) | 188 |
4.4 Unsicherheitsvermeidung (UVI) | 194 |
4.5 Langfristige gegenüber kurzfristiger Orientierung (ILO) | 206 |
5. Kulturunterschiede und Anpassungsstrategien | 214 |
5.1 Die Wahrnehmung unspezifischer Kulturunterschiede | 215 |
5.2 Spezifische Kulturunterschiede aus Sicht der Chinesen und Deutschen bei Ameco | 222 |
5.3 Anpassungsstrategien der Deutschen | 244 |
6. Das Bild der Deutschen und Chinesen | 251 |
6.1 Das Deutschenbild der Chinesen – eine Selbsteinschätzung der Deutschen | 251 |
6.2 Das Chinesenbild der Deutschen – eine Selbsteinschätzung der Chinesen | 255 |
7. Modernes China | 257 |
7.1 Modernes China – aus Sicht der interviewten Deutschen | 257 |
7.2 Modernes China – aus Sicht der interviewten Chinesen | 264 |
Inhaltsverzeichnis Band II | 270 |
8. Auswahl, interkulturelle Vorbereitung, Unterstützung, Karriere und Rückführung | 273 |
8.1 Karriere und Reintegration : Unterstützung des Mutterkonzerns | 274 |
8.2 Karriere und Reintegration : Auswahl und Entwicklung der Ex-pats | 277 |
8.3 Karriere und Reintegration: Auswirkungen der Aufenthaltsdauer | 284 |
8.4 Vorbereitung auf den Auslandeinsatz – das interkulturelle Trai-ning der Deutschen | 290 |
8.5 Vorbereitung und interkulturelle Zusammenarbeit – aus Sicht der Chinesen | 308 |
9. Sprache, Sprachbarriere, Sprachkenntnisse | 316 |
9.1 Sprachkenntnisse, Sprachbarriere und die Rolle der Dolmet-scher aus Sicht der Deutschen | 317 |
9.2 Sprache, Sprachbarriere, Sprachkenntnisse – aus Sicht der Chi-nesen | 326 |
10. Die Bedeutung von Beziehungen und Kommunikation | 328 |
10.1 Die Bedeutung von Beziehungen und Kommunikation – aus Sicht der Deutschen | 328 |
10.2 Die Bedeutung von Beziehungen und Kommunikation – aus Sicht der Chinesen | 331 |
11. Das Verhältnis zwischen den Deutschen und Chinesen bei Ameco | 335 |
11.1 Die Rolle der Deutschen bei Ameco – aus Sicht der Deutschen | 335 |
11.2 Das Verhältnis der Deutschen und Chinesen – im Privaten | 339 |
11.3 Das berufliche Verhältnis zwischen Deutschen und Chinesen bei Ameco | 346 |
11.4 Die Äußerung von Kritik – zwei Kulturen, zwei Wege | 362 |
11.5 Fehler der Deutschen im Umgang mit den Chinesen | 367 |
11.6 Vorschläge zur Verbesserung des deutsch-chinesischen Ver-hältnisses | 373 |
12. Managementstrategien, Kontrolle und Steuerung | 382 |
12.1 Managementstrategien | 384 |
12.2 Interessenkonflikte bei Ameco – aus Sicht der Deutschen | 407 |
12.3 Konfliktfeld Verwendung des Betriebsgewinnes – aus Sicht der Deutschen | 413 |
12.4 Beteiligung an Entscheidungsprozessen – aus Sicht der Deut-schen | 418 |
12.5 Erfolg bei der Durchsetzung eigener Interessen – aus Sicht der Deutschen | 424 |
12.6 Strategie und Interessen der Deutschen – aus Sicht der Deut-schen | 435 |
12.7 Die langfristige Strategie und Interessen der Chinesen – aus Sicht der Deutschen | 442 |
13. Umgang und Bewertung von Problemen in der interkul-turellen Zusammenarbeit | 449 |
13.1 Probleme in der interkulturellen Zusammenarbeit – aus Sicht der Deutschen | 449 |
13.2 Probleme in der interkulturellen Zusammenarbeit – aus Sicht der Chinesen | 457 |
14. Ratschläge der bei Ameco arbeitenden Deutschen an zukünftige Expats | 461 |
15. Fazit der Untersuchung | 466 |
15.1 Ergebnisse der Interviews mit den Chinesen und ein Ausblick auf das China von Morgen | 466 |
15.2 Fazit der Interviews mit den Deutschen | 473 |
Anhang | 488 |
1. Beispiel für Strukturbildung beim Code „Erfolg bei der Durchset-zung eigener Interessen“ | 488 |
2. Die Tabellen zu den hofstedeschen Dimensionen von Kultur | 500 |
3. Pressemeldungen zu den Verhandlungen über die Verlängerung des Jointventures Ameco Beijing | 505 |
4. Produktpiraterie in China | 510 |
5. China auf dem Weg zur dominanten Wirtschaftsmacht des 21. Jahrhunderts | 512 |
6. Zeittafel des dynastischen Chinas | 517 |
Literaturverzeichnis | 518 |