Sie sind hier
E-Book

Die Bildung von strategischen Geschäften in mittleren, international tätigen Unternehmen

AutorEsther Thahabi
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl363 Seiten
ISBN9783834988553
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Esther M. Thahabi entwickelt praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in Form von Basisvarianten, Entscheidungskriterien und eines Verfahrens.

Esther M. Thahabi studierte an der Universität Bern und der Freien Universität Berlin BWL, Medienwissenschaften und VWL und promovierte bei Herrn Prof. Dr. Rudolf Grünig am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Freiburg (Schweiz).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsübersicht13
Inhaltsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis21
Tabellenverzeichnis23
1. Einleitung24
1.1 Kapitelüberblick24
1.2 Problemstellung24
1.3 Zielsetzungen30
1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung31
1.4.1 Drei Wissenschaftsauffassungen in der Betriebswirtschafts-lehre31
1.4.2 Zuordnung der Dissertation zur praktisch-normativen Betriebswirtschaftslehre36
1.4.3 Aussagenkategorien der praktisch-normativen Betriebswirt-schaftslehre36
1.4.4 Angestrebte Aussagenkategorien38
1.5 Forschungsmethodik40
1.5.1 Qualitative Forschung40
1.5.2 Case Research als Forschungsmethode43
1.5.3 Das zirkuläre Vorgehen als Forschungsprozess46
1.6 Aufbau der Arbeit48
2. Das mittlere, international tätige Unternehmen50
2.1 Kapitelüberblick50
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Definition von Begriffen50
2.3 Die mittlere Unternehmung51
2.3.1 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen in der Schweiz52
2.3.2 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen im Aus-land53
2.3.3 Gründe für die hohe Bedeutung von mittleren Unternehmen54
2.3.4 Ansätze zur Gruppierung von mittleren Unternehmen55
2.3.5 Arbeitsdefinition der mittleren Unternehmung63
2.3.6 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen64
2.3.6.1 Abgrenzung gegenüber mittelständischen Unternehmen64
2.3.6.2 Abgrenzung gegenüber mittleren Betrieben65
2.4 Die international tätige Unternehmung66
2.4.1 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität schweizerischer Unternehmen66
2.4.2 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität ausländischer Unternehmen67
2.4.3 Gründe für zunehmende Auslandsaktivitäten von mittleren Unternehmen68
2.4.4 Ansätze zur Abgrenzung der international tätigen Unter-nehmung69
2.4.5 Ansätze zur Gruppierung der international tätigen Unter-nehmung69
2.4.6 Arbeitsdefinition der international tätigen Unternehmung78
2.4.7 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen80
2.4.7.1 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung80
2.4.7.2 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung als Ent-scheidungsproblem81
3. Strategische Geschäfte82
3.1 Kapitelüberblick82
3.2 Ablauf der Literaturrecherche und Literaturüberblick82
3.3 Begriffsauffassungen als erste Aussagenkategorie86
3.3.1 Ansätze mit einer Ebene von strategischen Geschäften87
3.3.2 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen Geschäften89
3.3.2.1 Erster Unteransatz89
3.3.2.2 Zweiter Unteransatz91
3.3.3 Ansätze mit je einer Ebene von strategischen und organisa-torischen Geschäften92
3.3.3.1 Nur lose Verknüpfung von strategischen und organisatori-schen Geschäften93
3.3.3.2 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Ge-schäfte95
3.3.3.3 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation97
3.3.4 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen und einer Ebene von organisatorischen Geschäften100
3.3.4.1 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Geschäfte100
3.3.4.2 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation102
3.3.5 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Begriffsauffassung103
3.4 Bedingungskataloge als zweite Aussagenkategorie104
3.4.1 Bedingungskataloge für Geschäftsbereiche105
3.4.2 Bedingungskataloge für Geschäftsfelder108
3.4.3 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegten Bedingungskataloge114
3.5 Vorgehensweisen als dritte Aussagenkategorie115
3.5.1 Vorgehensweise nach Kreilkamp117
3.5.2 Vorgehensweise nach Lombriser/Abplanalp/Wernigk120
3.5.3 Vorgehensweise nach Grünig/Kühn121
3.5.4 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Vorgehensweise123
4. Methodik der Case Research125
4.1 Kapitelüberblick125
4.2 Unterschiedliche Ansätze der Case Research125
4.3 Case Research nach Eisenhardt128
4.4 Case Research nach Yin133
4.5 Case Research nach Gibbert137
4.6 Synthese von Eisenhardt, Yin und Gibbert142
4.7 Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Case Research146
5. Durchführung der Case Research151
5.1 Kapitelüberblick151
5.2 Design der Case Research151
5.2.1 Entwicklung der Forschungsfrage und der a priori-Annahmen151
5.2.2 Bestimmung der Untersuchungseinheiten und Auswahl der Fälle152
5.3 Vorbereitung der Datensammlung, -aufbereitung, -auswertung und -analyse154
5.3.1 Durchführung von Pilotfallstudien154
5.3.2 Festlegung der Prinzipien155
5.3.3 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-sammlung155
5.3.3.1 Dokumentenstudium155
5.3.3.2 Qualitative Interviews156
5.3.3.3 Leitfaden160
5.3.4 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-aufbereitung161
5.3.5 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-auswertung162
5.3.6 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Datenanalyse163
5.3.7 Bestimmung der Interviewpartner164
5.4 Ablauf der Datensammlung165
5.4.1 Durchführung des Dokumentenstudiums165
5.4.2 Durchführung der qualitativen Interviews165
5.4.3 Entwicklung des Leitfadens167
5.5 Ablauf der Datenaufbereitung169
5.6 Ablauf der Datenauswertung170
6. Datenanalyse der Case Research175
6.1 Kapitelüberblick175
6.2 Ablauf der Datenanalyse175
6.3 Einzelfallanalysen177
6.3.1 Bio-familia AG177
6.3.1.1 Allgemeine Angaben177
6.3.1.2 Marktleistungen180
6.3.1.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes182
6.3.1.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners185
6.3.1.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners187
6.3.2 Chocolats Camille Bloch AG189
6.3.2.1 Allgemeine Angaben189
6.3.2.2 Marktleistungen193
6.3.2.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes195
6.3.2.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners198
6.3.2.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners201
6.3.3 Frama AG204
6.3.3.1 Allgemeine Angaben205
6.3.3.2 Marktleistungen209
6.3.3.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes212
6.3.3.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners214
6.3.3.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners215
6.3.4 Ricola AG217
6.3.4.1 Allgemeine Angaben217
6.3.4.2 Marktleistungen222
6.3.4.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes223
6.3.4.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners226
6.3.4.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners228
6.3.5 Lantal Textiles231
6.3.5.1 Allgemeine Angaben231
6.3.5.2 Marktleistungen234
6.3.5.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes236
6.3.5.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners238
6.3.5.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners242
6.3.6 Silent Gliss Holding AG244
6.3.6.1 Allgemeine Angaben244
6.3.6.2 Marktleistungen248
6.3.6.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes252
6.3.6.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners253
6.3.6.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners255
6.4 Paaranalysen259
6.4.1 Paaranalyse Bio-familia und Chocolats Camille Bloch260
6.4.1.1 Geschäftsbereichsbildung260
6.4.1.2 Geschäftsfeldbildung261
6.4.2 Paaranalyse Frama und Ricola262
6.4.2.1 Geschäftsbereichsbildung262
6.4.2.2 Geschäftsfeldbildung263
6.4.3 Paaranalyse Lantal und Silent Gliss264
6.4.3.1 Geschäftsbereichsbildung264
6.4.3.2 Geschäftsfeldbildung265
6.4.4 Fazit266
6.5 Mehrfallanalyse266
6.5.1 Geschäftsbereichsbildung267
6.5.2 Geschäftsfeldbildung269
6.6 Diskussion der a priori-Annahmen271
6.6.1 Vorbemerkungen zur Diskussion der a priori-Annahmen271
6.6.2 Erste a priori-Annahme271
6.6.3 Zweite a priori-Annahme272
6.6.4 Dritte a priori-Annahme274
6.6.5 Vierte a priori-Annahme274
6.6.6 Fünfte a priori-Annahme275
6.7 Schlussfolgerungen aus der Datenanalyse275
7. Praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in mittleren, international tätigen Unter-nehmen280
7.1 Kapitelüberblick280
7.2 Grundlagen und Zusammenspiel der drei Empfehlungs-arten280
7.3 Vorgeschlagene Basisvarianten zur Geschäftsbildung281
7.3.1 Vorbemerkungen zu den Basisvarianten281
7.3.2 Basisvarianten für Geschäftsbereiche282
7.3.3 Basisvarianten für Geschäftsfelder283
7.4 Vorgeschlagene Entscheidungskriterien zur Geschäfts-bildung284
7.4.1 Vorbemerkungen zu den Entscheidungskriterien281
7.4.2 Entscheidungskriterien für Geschäftsbereiche und Ge-schäftsfelder287
7.5 Vorgeschlagenes Verfahren zur Geschäftsbildung289
7.5.1 Vorbemerkungen zum Verfahren281
7.5.2 Verfahren zur Bildung von Geschäftsbereichen und Ge-schäftsfeldern289
8. Würdigung und Ausblick298
8.1 Kapitelüberblick298
8.2 Würdigung der Case Research298
8.3 Würdigung der praktisch-normativen Empfehlungen300
8.4 Ausblick303
Anhang306
Anhang 1: Konsultierte deutsche und englische Journals306
Anhang 2: Zuteilung der Autoren zu den drei Aussagenkategorien307
Anhang 3: Anfrage für ein Interview314
Anhang 4: Interviewpartner316
Anhang 5: Leitfaden317
Anhang 6: Codesystem320
Literaturverzeichnis321

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...