Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität), Veranstaltung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Die Geschichte der Angestellten und Beamten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühe Geschichte und Entwicklung der Angestelltenschaft in der vorindustriellen Zeit sowie der ethisch - moralische und berufliche Wandel des Ethos der unselbstständigen Erwerbstätigen während der Ausdehnung der Industriellen Revolution im Deutschen Reich wurde bis in die Gegenwart in wissenschaftlichen Publikationen kaum erschlossen. Aufgrund dieser Tatsache sind Merkmale und Datierungen der Entstehungsgeschichte der kaufmännischen Angestellten im Industrialisierungsprozess in der Mitte des 19. Jahrhunderts schwer fassbar. Allerdings erkannte die moderne historische und soziologische Forschung seit dem späten 1970er Jahren die Notwendigkeit der Darstellung und Bearbeitung dieses Themenkomplexes. Infolgedessen widmen sich führende Historiker auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte verstärkt der Erschließung bisher nahezu unberücksichtigter Bereiche bezüglich der Geschichte der Beamten und Angestellten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Vordergründig wird dabei die Familienstruktur der Angestelltenschaft sowie die zunehmende Feminisierung und Amerikanisierung der typischen Tätigkeitsfelder der unselbstständigen Erwerbstätigen seit dem späten 19. Jahrhundert bearbeitet.
Zur Herausprägung der Angestelltenschaft in der Phase der Industriellen Revolution hingegen ist weiterhin kaum Literatur vorhanden. Da gerade diese Epoche der Entwicklung der deutschen Angestellten m. E. das Fundament des modernen Selbstverständnisses unselbstständiger Erwerbstätiger darstellt und daher unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung der Geschichte der Angestelltenschaft ist, behandelt die vorliegende Ausarbeitung das Thema 'Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz'. Zentrale Fragestellungen sind dabei die Gründe für den sprunghaften Aufstieg der Angestelltenschaft bis hin zur Entstehung der modernen Angestelltengesellschaft , Ursachen für die traditionelle, scharfe Abgrenzung zwischen den unselbstständigen Erwerbstätigen und den Arbeitern nach innerbetrieblichen Regelungen sowie die frühe gewerkschaftliche Organisation der Angestellten und deren Erfolgsaussichten in der Realisierung des Angestelltenversicherungsgesetzes anno 1911.
Als besonders relevant für die Bearbeitung der genannten Fragestellungen erwiesen sich zwei frühe Werke zur Entwicklung der deutschen Angestelltensoziologie von Karl Bücher und Georg Adler.
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF
Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...