Sie sind hier
E-Book

Die Entstehung des preußischen Regulativs über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken v. 9. März 1839

AutorBettina Istas, Nikola Arldt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638229319
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Geschichte), Veranstaltung: Soziale Frage und Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert erlaubte es die Einführung von Maschinen viele Arbeiten durch Frauen und Kinder, die nur über geringe Muskelkraft verfügten, zu ersetzen. Es ergaben sich viele neue Möglichkeiten für die Beschäftigung von Kindern, so dass die Kinderarbeit sprunghaft anstieg. Als Folge kamen Fragen auf nach den Prioritäten in den Beziehungen von Staat - Gesellschaft - Unternehmen - Eltern zu dem Kind , das in der Fabrik arbeiten musste. Welche Interessen gegenüber dem Kind waren vertretbar? Warum war Kinderarbeit im 19. Jahrhundert überhaupt so selbstverständlich? Durfte der Staat nun, da das Verhältnis zwischen ihm und der Wirtschaft auf einer liberalen Basis organisiert ist, überhaupt eingreifen? Behielt der Staat eine soziale Verpflichtung gegenüber dem Kind oder musste ihm nicht mehr an der Entwicklung der Industrie auf Kosten des Kindes gelegen sein? Musste dem Staat die Sicherung der Subsistenz der Arbeiterfamilien und damit der sozialen Entlastung des Staates auf Kosten des Kindes wichtiger sein? Hatte der Staat eine moralische Verpflichtung gegenüber dem sittlichen Zustand der Kinder?1 Warum die Entwicklung zur Kinderschutzgesetzgebung erst so spät einsetzte und warum sie so schleppend vorankam soll im folgenden dargestellt werden. Dabei spiegeln die geschilderten Verhältnisse und Vorgänge Zusammenhänge wider, obwohl sie lokalen Charakter haben; am Konkreten lasst sich das Grundsätzliche erläutern.2 1 Vgl. Herzig, Arno: Kinderarbeit in Deutschland in Manufaktur und Protofabrik. In: Archiv für Sozialgeschichte,Bd.23, 1983, S. 350f. 2 Vgl. Lange, Siegfried.: Zur Bildungssituation der Proletarierkinder im 19. Jahrhundert, 1978, S13

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...