Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme in den USA und in Deutschland

AutorKersten Harwardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783638852333
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum eine Innovation hat auf dem Gebiet des Controllings soviel Diskussionsstoff geliefert, wie die Entwicklung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme, die Mitte der 1980er einsetzte. So verwundert es nicht, dass sich heute viele literarische Werke zum Thema Controlling mit prozessorientierten Kostenrechnungssystemen befassen. So wird die amerikanische Variante der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme mit der Bezeichnung Activity-Based Costing, die vor allem durch Veröffentlichungen von Cooper und Kaplan geprägt wurde, als erstes Verfahren der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme angesehen. Wohingegen die deutsche Methode mit der Bezeichnung Prozesskostenrechnung, die vor allem von Horváth und Mayer entwickelt wurde, als Weiterentwicklung gesehen wird. Obwohl beide Methoden bereits seit mehr als 20 Jahren diskutiert werden, gibt es noch viel Unsicherheit in Bezug auf die verwendeten Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsformen. So finden sich in der Literatur Beschreibungen zu prozessorientierten Kostenrechnungssystemen in denen die beiden Bezeichnungen ABC und PKR synonym verwendet und beide Verfahrensweisen gleich gesetzt werden. Selbst in der 1999 veröffentlichten Übersetzung von Kaplan und Coopers Buch 'Cost and Effect' wird der im Original verwendete Begriff ABC durch PKR ersetzt und Aktivitäten als Teilprozesse bezeichnet. Doch es wäre zu Einfach anzunehmen, dass lediglich aus der Übersetzung heraus in den USA der Begriff ABC und in Deutschland der Begriff PKR verwendet wird, aber das gleiche gemeint ist (vgl. Gaiser, 1998, S. 67). Einige Autoren fordern daher, entgegen der synonymen Verwendung, eine strikte Trennung der beiden Begrifflichkeiten, da sich die Entwicklung und Zielrichtung der beiden Ansätze unterscheide (vgl. Kloock, 1992, 184; Horváth et al, 1993, S. 611). Somit stellt sich die Frage, ob es sich bei der PKR tatsächlich nur um die deutsche Variante des ABC handelt und damit eine Gleichsetzung der Begriffe gerechtfertigt ist oder ob die Argumente, die für eine Trennung der beiden Begrifflichkeiten hervorgebracht werden, dominanter sind. Zudem muss, sofern Unterschiede existieren, geklärt werden, worin sich beiden Ansätze unterscheiden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...