Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Einleitung | 32 |
A. Sachsen-Coburg als geeignetes Betrachtungsobjekt | 37 |
I. Historische Situation Sachsen-Coburgs in Europa | 37 |
II. Bisherige wissenschaftliche Aufarbeitung | 40 |
III. Untersuchungszeitraum | 41 |
IV. Quellensituation | 42 |
V. Editionsgrundsätze im Textanhang | 43 |
B. Erste Reformvorhaben bis zur napoleonischen Epoche (1800 – 1806) | 44 |
I. Die „althergebrachte“ landständische Verfassung | 44 |
1. Umfang des Territoriums und der Landeshoheit | 44 |
a) Gebiet und Landeshoheit von „Sachsen-Coburg-Saalfeld“ | 44 |
b) Weitere Territorialanteile | 46 |
c) Sachsen-Coburg-Saalfeld als typischer Vertreter des deutschen Staates | 46 |
d) Einschränkung der Landeshoheit infolge der finanziellen Situation | 47 |
e) Primogeniturordnung | 49 |
f) Vertretung beim Reich | 50 |
2. Quellen des Verfassungsrechts | 50 |
a) Fehlen einer Verfassung im formellen Sinne | 50 |
b) Anerkannte Rechtsquellen | 51 |
c) Beschwerdeführung als Grundlage der Verbriefungen | 52 |
d) „Notorietät“ als Rechtsquelle? | 53 |
3. Wesen und Zusammensetzung der Landschaft | 53 |
a) Begriff und Entstehung der Landschaft | 53 |
b) Die Landschaft als Landesrepräsentation | 54 |
c) Zusammensetzung | 55 |
aa) Landstandschaft als Privatrecht | 55 |
bb) Ständische Gliederung | 56 |
cc) Prälaten | 58 |
dd) Ritterschaft | 60 |
ee) Städte | 63 |
4. Organisation und Rechte der Landschaft | 63 |
a) Landtage | 63 |
aa) Hoheitsrechte der Landschaft | 63 |
bb) Einberufung | 64 |
cc) Geschäftsordnungsfragen | 65 |
b) Der Engere Ausschuß | 68 |
aa) Partielle Surrogatfunktion für den Landtag | 68 |
bb) Zusammensetzung und Wahl | 70 |
c) Der Landschaftsdirektor | 72 |
d) Landschaftliche Bedienstete | 74 |
e) Rechte der Landstände | 75 |
aa) Individuelle und korporative Rechte | 75 |
bb) Beschränktheit der korporativen Rechte | 76 |
cc) Steuerbewilligung und -erhebung | 76 |
(1) Steuerbewilligungsrecht als Grundlage der ständischen Rechte | 76 |
(2) Steuererhebung unter Beteiligung der Landstände | 78 |
(3) Rechenschaftspflicht des Landesherrn | 79 |
dd) Allgemeines Anhörungsrecht bei der Gesetzgebung | 79 |
ee) Geringe ständische Mitwirkung bei Exekutive und Judikative | 81 |
(1) Regierung und Verwaltung als Rechte des Landesherrn | 81 |
(2) Aufrechterhaltung der evangelischen Lehre | 82 |
(3) Verwaltung und Jurisdiktion durch Rittergutsbesitzer | 83 |
II. Das hergebrachte Regierungs- und Verwaltungssystem | 84 |
1. Das Geheime Ratskollegium | 86 |
a) Wesen und Entstehung | 86 |
b) Zusammensetzung | 87 |
c) Zuständigkeit | 87 |
2. Landesregierung und Unterbehörden | 88 |
a) Wesen, Entstehung und Zusammensetzung | 88 |
b) Unterbehörden | 89 |
aa) Civilämter und Städte | 89 |
(1) Zuständigkeit | 89 |
(2) Innere Organisation der Stadt Coburg | 90 |
bb) Centamt | 90 |
c) Instanzenzug der Gerichte | 91 |
d) „Geheime Kanzlei“ in Saalfeld | 91 |
aa) Zuständigkeit | 91 |
bb) Nachgeordnete Behörden | 91 |
cc) Innere Organisation der Stadt Saalfeld | 92 |
3. Konsistorium und Unterbehörden | 92 |
a) Wesen, Entstehung und Zusammensetzung | 92 |
b) Zuständigkeit | 93 |
c) Unterbehörden | 94 |
4. Kammer und Unterbehörden | 94 |
a) Wesen, Zusammensetzung und Zuständigkeit | 94 |
b) Unterbehörden | 95 |
5. Deputationen | 95 |
6. Die Landes- und Kriegskasse | 96 |
III. Erste Verwaltungsreformen durch Minister Kretschmann | 98 |
1. Errichtung des Ministeriums und Auflösung des Geheimen Ratskollegiums | 98 |
a) Kontaktaufnahme des Herzogs Franz Friedrich Anton mit Theodor Konrad Kretschmann | 98 |
b) Finanzplan und Generalvollmacht | 100 |
c) Übernahme Kretschmanns in coburgische Dienste | 103 |
d) Innere Organisation des Ministeriums | 105 |
e) Faktische Konzentration von Kompetenzen bei Kretschmann | 109 |
f) Vorbildwirkung der Neuorganisation | 113 |
2. Kretschmanns Planung weiterer Organisationsreformen | 114 |
3. Konsolidierungspläne für Finanzen undWirtschaft | 115 |
a) Situation der herzoglichen Finanzen | 115 |
b) Die landschaftliche Versicherungsurkunde | 115 |
c) Versuchte Reorganisation des landschaftlichen Rechnungswesens | 118 |
d) Das Hausgesetz vom 1. April 1802 | 119 |
aa) Inhalt | 119 |
bb) Vorbilder und Außenwirkung | 120 |
cc) Mangelnde kaiserliche Bestätigung | 122 |
dd) Vollzugsdefizite | 122 |
e) Die coburgische Staatsbank | 123 |
f) Reform des Kassenwesens | 124 |
aa) Versuch eines Eingriffs in die Landeskasse | 124 |
bb) Die allgemeine Rechnungsinstruktion vom 30. April 1802 | 125 |
g) Wirtschaftsverwaltung | 125 |
aa) Die Gesindeordnung vom 11. März 1803 | 125 |
bb) Die Handwerksordnung vom 25. Mai 1803 | 126 |
h) Anstoß zur Aufteilung der Gemeindebesitzungen | 127 |
4. Reorganisation der Landeskollegien und Ämter | 128 |
a) Erste Aktivitäten und Vorstellungen Kretschmanns | 128 |
b) Errichtung der Landesregierung | 129 |
c) Zusammenlegung der Unterbehörden | 132 |
aa) Beschränkung der Zuständigkeit des Geistlichen Untergerichts | 132 |
bb) Errichtung von Justiz- und Kammerämtern | 133 |
cc) Versuchte Ausweitung zentraler Zuständigkeiten auf Saalfeld | 134 |
d) Neue Verwaltungsorganisation der Städte und Gemeinden | 135 |
aa) Stadt Coburg | 135 |
(1) Errichtung des städtischen Magistrats | 135 |
(2) Wahl der Magistratsmitglieder | 135 |
(3) Innere Organisation | 136 |
(4) Zuständigkeit | 137 |
(5) Publikation | 138 |
bb) Stadt Saalfeld | 138 |
cc) Projektierter Erlaß einer allgemeinen Gemeindeordnung | 139 |
e) Reform des Besoldungswesens | 139 |
f) Reform des Forstwesens | 140 |
g) Versuch einer Verflechtung von Ministerium und Landesregierung | 141 |
h) Errichtung einer Militärkommission | 141 |
i) Abkehr vom Provinzialsystem | 142 |
j) Fortführung der Trennung von Justiz und Verwaltung | 142 |
5. Konflikte mit der coburgischen Landschaft als Resultat der Verwaltungsreform | 143 |
a) Neue Bauordnung als Auslöser der Auseinandersetzungen | 144 |
b) Fragen der Finanzverwaltung | 145 |
c) Versuchte Entmachtung Könitz’ | 146 |
d) Beschwerden der Landschaft über Verletzungen ihrer verfassungsmäßigen Rechte | 148 |
aa) Organisationspatent | 148 |
bb) Landesherrliches Einsichtnahmeverlangen in landschaftliche Vorgänge | 149 |
e) Erstmalige Ankündigung einer einheitlichen geschriebenen Verfassung | 149 |
f) Vorbereitung einer landschaftlichen Klage vor dem Reichshofrat | 152 |
g) Differenzen über Steuerbewilligung und Steuererhebung | 155 |
h) Suspension des Landschaftsdirektors Könitz | 158 |
i) „Rücktritt“ Könitz’ | 161 |
j) Weitere Kritikpunkte der Landschaft | 162 |
aa) Gesindeordnung | 162 |
bb) Tranksteuerordnung | 164 |
k) Einsetzung einer Verhandlungskommission | 164 |
l) Klageerhebung der Landschaft | 166 |
IV. Der erste coburgische Verfassungsentwurf | 172 |
1. Vorgeschichte | 173 |
a) Vorschläge der Landesregierung | 173 |
aa) Ausschluß des Klerus | 173 |
bb) Wesen und Kompetenzen der Landschaft und des Ausschusses | 174 |
b) Erarbeitung des Verfassungsentwurfs durch Kretschmann | 174 |
2. Inhalt des Verfassungsentwurfs | 175 |
a) Wesen und Struktur des Textes | 175 |
b) Wesen und Zusammensetzung der Landschaft | 175 |
c) Geschäftsordnung des Landtages | 176 |
d) Rechte der Landschaft | 177 |
aa) Gesetzgebung | 177 |
bb) Polizeigewalt | 177 |
cc) Judikative | 178 |
dd) Militärgewalt | 178 |
ee) Finanzverwaltung | 179 |
ff) Kirchenhoheit | 179 |
e) Der Entwurf als mögliche Grundlage künftiger Reformen | 180 |
3. Ablehnung des Entwurfs | 181 |
a) Grundsätzliche Zustimmung der ständischen Verhandlungskommission | 181 |
b) Änderungen des Entwurfs durch die Kommission | 182 |
c) Vorwürfe gegen Kretschmann als Störung der Verfassungsverhandlungen | 183 |
aa) Vorwürfe Wangenheims und der Landesregierung | 183 |
bb) Machtzuwachs für Kretschmann durch Organisationsreform der Landesregierung | 184 |
cc) Weitergehende Stärkung Kretschmanns | 185 |
dd) Stärkung von Erbprinz Ernst | 186 |
d) Auswirkungen der Kommissionsverhandlungen auf die landschaftliche Klage | 187 |
e) Abschluß der Konferenz über Verfassungsfragen | 188 |
f) Ausschußtag in Rodach | 189 |
g) Weitere Ansichten zum Verfassungsentwurf | 191 |
aa) Christian Ferdinand von Könitz | 191 |
bb) Franz Josias von Hendrich | 194 |
cc) Stadt Rodach | 194 |
h) Streitigkeiten über die Rechnungsabnahme der Landeskasse | 195 |
i) Erste offizielle Reaktion des Engeren Ausschusses auf den Verfassungsentwurf | 196 |
j) Untersuchungen und Vorschläge der Landesregierung | 198 |
k) Widersprüchliche Ablehnung des Entwurfs | 199 |
4. Reaktionen auf die Ablehnung des Verfassungsentwurfs | 200 |
a) Wiederherstellung der Scheres-Zieritz-Stiftungskommission | 200 |
b) Forderung nach Legitimation des Ablehnungsschreibens | 201 |
V. Vereinheitlichung der Landeshoheit | 201 |
1. Vorgeschichte und Vermittlung Elkans | 201 |
2. Konferenz zwischen Sachsen-Coburg-Saalfeld und Sachsen-Gotha-Altenburg | 203 |
3. Die Rezesse vom 4. Mai 1805 | 204 |
4. Probleme bei der Umsetzung der Rezesse | 205 |
5. Verfassungsverhandlungen in Saalfeld und Themar | 207 |
a) Saalfeld | 207 |
b) Themar | 208 |
VI. Fortführung der Auseinandersetzungen vor dem Reichshofrat | 208 |
1. Klage der Landschaft | 208 |
a) Vorbereitung eines herzoglichen Berichts | 208 |
b) Erste landschaftliche Nachtragsschrift | 209 |
c) Gutachten der Landesregierung | 210 |
d) Zweite Nachtragsschrift | 211 |
e) Der Bericht Herzog Franz Friedrich Antons | 213 |
f) Vorschläge der Agnaten | 216 |
g) Vermittlungsversuche Thümmels | 217 |
h) Entscheidungsloses Verfahrensende | 221 |
2. Auseinandersetzung mit den Agnaten | 223 |
a) Zerwürfnis zwischen Minister und Agnaten | 223 |
b) Klage der Agnaten vor dem Reichshofrat | 223 |
c) Vergleichsverhandlungen | 225 |
d) Entscheidungsloses Verfahrensende | 226 |
3. Klage Wangenheims | 227 |
a) Vorläufiger Erfolg Wangenheims | 227 |
b) Versuchte Ausweisung Wangenheims aus Coburg | 228 |
c) Entscheidung in der Sache | 229 |
d) Mangelnder Vollzug der gerichtlichen Entscheidung | 231 |
VII. Weitere Reformen und Reformversuche | 232 |
1. Justizbereich | 232 |
a) Planung eines allgemeinen Kriminalgerichts | 232 |
b) Verbot der Aktenversendung | 233 |
c) Errichtung eines Oberappellationsgerichts für Sachsen-Coburg-Saalfeld | 234 |
d) Planungen einer Instruktion für Untergerichte | 235 |
2. Verwaltungsbereich | 236 |
a) Berichterstattung durch Unterbehörden | 236 |
b) Geschäftsgang der Landesregierung | 236 |
3. Freiheitsbrief für Angehörige des katholischen Bekenntnisses | 236 |
a) Toleranz im Einzelfall | 236 |
b) Freiheitsbrief als minus zur Gleichbehandlung | 238 |
4. Militärreglement für Sachsen-Coburg-Saalfeld | 240 |
5. Neue Organisation der Bank | 240 |
C. Entwicklungen der napoleonischen Zeit | 242 |
I. Nach Reichsauflösung und Tod Herzog Franz Friedrich Antons | 242 |
1. Erlangung der Souveränität und erste französische Besetzung | 242 |
2. Kriegsbedingte Einwirkungen auf die Verwaltung | 244 |
a) Errichtung von Marsch- und Molestienkassen | 244 |
b) Beschlagnahme der Landeskasse durch Kretschmann | 247 |
c) Reorganisation der Ämter | 250 |
3. Tod Franz Friedrich Antons und Einsetzung einer Regentschaft für Herzog Ernst | 252 |
4. Beitritt zum Rheinbund | 252 |
a) Abschluß und Ratifikation des Beitrittsvertrages | 252 |
b) Folgen des Beitrittsvertrages | 254 |
aa) Einstweiliges Ende der französischen Besatzung | 254 |
bb) Bildung eines einheitlichen „Herzogtums“ Sachsen-Coburg-Saalfeld? | 254 |
5. Ende der landschaftlichen Mitwirkung und beginnende Unruhen in Coburg | 256 |
6. Aufhebung der landständischen Verfassung in Sachsen-Coburg-Saalfeld? | 258 |
7. Eskalation der Auseinandersetzungen | 261 |
a) Aufstand von Landständen und Bauern | 261 |
b) Verhaftung Imhoffs | 263 |
c) Bayerische Besetzung des Itzgrundes | 265 |
d) Vorgehen gegen Hendrich | 265 |
8. Zweite französische Besetzung Sachsen-Coburg-Saalfelds | 266 |
II. „Neuer Kurs“ unter Herzog Ernst | 269 |
1. Rückkehr Herzog Ernsts und offizieller Regierungsantritt | 269 |
2. Das Schicksal der Kontribution | 271 |
3. Abermalige Neuordnung der Verwaltung | 272 |
a) Überarbeitete Vorstellungen Kretschmanns | 272 |
b) Gedanken über die künftigen Grundsätze der Verwaltung | 274 |
c) Beabsichtigte Verkleinerung der Landesregierung | 274 |
d) Divergierende Vorstellungen Herzog Ernsts | 275 |
4. Erneuter Versuch einer Verfassunggebung | 279 |
a) Inhalt des Entwurfs | 279 |
b) Gutachten des Kanzlers Gruner | 283 |
c) Weitere Gutachten | 286 |
aa) Regierungsrat Hartleben | 286 |
bb) Regierungsrat Arzberger | 287 |
cc) Kanzleirat Regenhertz | 287 |
d) Konferenz über die Verfassunggebung | 289 |
e) Fortgang der verwaltungsinternen Verfassungsdiskussion | 290 |
aa) Votum Regenhertz’ | 290 |
bb) Votum Gruners | 291 |
cc) Votum Hartlebens | 292 |
dd) Votum Arzbergers | 293 |
f) Erneute Konferenz mit scheinbarem Ergebnis | 293 |
g) Verfassungsbestrebungen aus dem Landesteil Saalfeld | 294 |
aa) Initiative Gleichens | 294 |
bb) Ansichten der Verwaltung | 295 |
h) Reise von Herzog Ernst und Kretschmann nach Paris | 296 |
i) Fortschreibung des Verfassungsentwurfs | 297 |
j) Weitere Beteiligung auswärtiger Politiker | 300 |
aa) Eberstein, Minister des Fürst Primas | 300 |
bb) Freiherr Senfft von Pilsach, Gesandter des sächsischen Königs | 303 |
k) Interessen Herzog Ernsts am Verfassungsprojekt | 304 |
l) Verstärkte Skepsis an Kretschmanns Verfassungsplänen | 305 |
5. Ende der Ära Kretschmann und abermalige Neuorganisation der Verwaltung | 307 |
a) Kretschmanns Rücktritt von der Stelle des Bankdirektors | 307 |
b) Kretschmanns weiterer Rückzug und Einsetzung einer Interimskommission | 307 |
c) Bewertung der Leistungen Kretschmanns | 310 |
d) Planung einer Neuorganisation durch die Kommission | 313 |
e) Umsetzung der neuen Konzeption | 315 |
aa) Aufhebung des Oberappellationsgerichts | 315 |
bb) Errichtung eines Konsistoriums | 315 |
(1) Neuorganisation als Oberbehörde | 315 |
(2) Diskussion über Bildung von Unterbehörden | 316 |
cc) Neuorganisation des Ministeriums | 317 |
dd) Änderung der Dienstverfassung der Landesregierung | 320 |
ee) Neue Organisation für das „Justizkollegium“ | 321 |
ff) Erneute Schaffung von Sonderbehörden | 321 |
(1) Chausseebaukommission | 321 |
(2) Militärkommission | 322 |
(3) Generalforstadministration | 322 |
gg) Krise und Auflösung der Bank | 323 |
f) Vorbildwirkung der neuen Konzeption | 324 |
III. Die Verfassungsarbeiten Gruners | 324 |
1. Gutachten Gruners über Kretschmanns Verfassungsvorhaben | 324 |
2. Beratung im Landesministerium | 327 |
3. Verfassungsentwurf Gruners vom 20. Juli 1808 | 329 |
a) Inhalt des Entwurfs | 329 |
b) Anmerkungen ständischer Vertreter | 331 |
aa) Franz Josias von Hendrich | 331 |
bb) Christian Ferdinand von Könitz | 332 |
cc) Wilhelm Heinrich Karl von Gleichen-Rußwurm | 333 |
c) Weitere Diskussion im Landesministerium | 333 |
d) Weitere Stagnation der Verfassungsdiskussion | 334 |
IV. Marginalien bis zum Wiener Kongreß | 334 |
1. Beginnende Auflösung des Feudalsystems | 334 |
a) Verteilung der Gemeindebesitzungen | 334 |
b) Aufhebung der Steuerfreiheiten | 336 |
c) Ausübung des Näherrechts | 338 |
d) Aufhebung der Steuersubkollekturen | 339 |
e) Versuchte Ablösung des Handlohns | 341 |
2. Neue Einrichtungen bei Unterbehörden | 341 |
a) Neue Kassen- und Rechnungsinstruktion | 341 |
b) Instruktion für die Justiz- und Kammerämter | 342 |
c) Fortführung der Arbeiten an einer Instruktion für die Provinzialstadträte | 343 |
d) Staatliche Verpflichtung von Patrimonialgerichtshaltern und Vasallenschultheißen | 344 |
3. Grenzbereinigung statt Territorialgewinn | 345 |
4.Weitergehende Gleichstellung der Katholiken | 346 |
5. Neuerungen im Bereich der Wirtschaft | 350 |
a) Aufhebung der Monopole | 350 |
b) Neue Gesindeordnung | 351 |
V. Die Abwendung vom Rheinbund | 352 |
D. Verfassung und Verwaltung in der frühkonstitutionellen Periode - Die Entwicklung der coburgischen Verfassung von 1821 als Symbiose altständischer, reaktionärer und fortschrittlicher Einflüsse | 353 |
I. Rahmenbedingungen: Bestimmungen auf Bundesebene | 353 |
1. Ergebnisse des Wiener Kongresses | 353 |
a) Erwartungen Sachsen-Coburg-Saalfelds | 353 |
b) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Wiener Kongresses | 354 |
c) Gebietsgewinn für Herzog Ernst | 357 |
d) Bemühung um den Großherzogstitel | 359 |
2. Einengung der Rahmenbedingungen durch die Reaktion 1819/1820 | 360 |
a) Die Karlsbader Beschlüsse vom 20. September 1819 | 360 |
b) Die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820 | 361 |
II. Das gemeinschaftliche Oberappellationsgericht in Jena | 362 |
III. Verfassungsvorhaben in Sachsen-Coburg-Saalfeld ab 1815 | 364 |
1. Anknüpfen an frühere Planungen | 364 |
a) Neue Verfassungsinitiative Gruners | 364 |
b) Ausgangssituation: Gutachten der Landesregierung | 364 |
aa) Arbeiten Schultes’ | 364 |
bb) Gutachten Lotz’ | 365 |
cc) Bericht der Landesregierung | 368 |
c) Wünsche der vormaligen Landstände | 369 |
aa) Saalfeld | 369 |
bb) Coburg | 369 |
cc) Bewertung der ständischen Aktivitäten | 370 |
2. Die Verordnung über die Errichtung einer ständischen Verfassung vom 16. März 1816 | 371 |
a) Schnelle Entstehung | 371 |
b) Inhalt | 372 |
c) Vergleich mit den Vorbildern | 374 |
d) Reaktionen | 375 |
3. Detailliertere Vorgaben zur Verfassungsausarbeitung | 376 |
4. Verfassungsentwurf des Regierungsrats Lotz vom 26. Juni 1817 | 377 |
a) Vorlagen und verwendete Quellen | 377 |
b) Inhalt des Entwurfs | 378 |
c) Entwurfsdiskussion | 388 |
aa) Beratung in der Landesregierung | 388 |
bb) Begutachtung durch Hendrich | 388 |
cc) Schriftliche Stellungnahmen im Ministerium | 390 |
(1) Anmerkungen von Konferenzrat Gruner | 390 |
(2) Lotz’ Stellungnahme | 391 |
(3) Anmerkungen von Konferenzrat Arzberger | 392 |
(4) Anmerkungen von Konferenzrat Hohnbaum | 393 |
(5) Lotz’ Schlußbemerkung | 394 |
dd) Ministerialkonferenz im April 1818 | 395 |
ee) Umlauf im Ministerium | 397 |
ff) Zusicherung einer Beteiligung der ehemaligen Stände | 399 |
gg) Gutachten der Landesregierung als Justizkollegium | 399 |
hh) Anmerkungen von Prinz Leopold | 404 |
ii) Abermaliger Umlauf im Ministerium | 405 |
(1) Anmerkungen Lotz’ | 405 |
(2) Ansichten Opitz’ | 407 |
(3) Detailfragen und weitere Vorgehensweise | 409 |
jj) Vergleich mit Hessen-Darmstadt | 410 |
5. Überarbeitung des Verfassungsentwurfs und Erarbeitung weiterer Entwürfe | 411 |
a) Stagnation aufgrund Änderung der Rahmenbedingungen | 411 |
b) Ausarbeitung eines herzoglichen Verfassungsmanifests | 411 |
c) „Vierteilung“ des Verfassungsentwurfs | 412 |
aa) Entwurf des Grundgesetzes | 412 |
bb) Entwurf der Wahlordnung | 413 |
cc) Entwurf der Landtagsordnung | 414 |
dd) Entwurf der Verordnung über die Staatsbeamten | 414 |
d) Begutachtung des Verfassungsentwurfs durch Metternich und Lindenau | 414 |
e) Komprimierung des Grundgesetz-Entwurfs | 416 |
f) Weitergehende Beratung | 417 |
g) Abermalige Überarbeitung | 418 |
aa) Beratung im Ministerium | 418 |
bb) Gutachten Roses zur Verfassungsfrage | 419 |
cc) Abschluß der Vorbereitungen | 420 |
IV. Beratung des Verfassungsprojekts mit den Landständen | 422 |
1. Das Manifest über Verfassunggebung vom 30. Oktober 1820 mit Wahlordnung und Landtagsordnung | 422 |
2. Wahl der Landstände | 423 |
a) Durchführungsfragen | 423 |
b) Wahlergebnisse | 425 |
c) Einberufung der Stände | 430 |
3. Vorläufig letzte Fortschreibung des Verfassungsentwurfs durch die Exekutive | 434 |
4. Ständische Beratungen in Verfassungsfragen | 436 |
a) Konstituierung der Ständeversammlung | 436 |
b) Ständische Bemerkungen zum vorgelegten Verfassungsentwurf | 437 |
aa) Auffassung des Plenums | 437 |
bb) Aufzeichnungen des Landschaftssekretärs Rose | 438 |
c) Einsetzung eines Ausschusses zur Verfassungsberatung | 440 |
aa) Ständischer Vorschlag zur Verwaltungsreform | 441 |
bb) Erarbeitung eines eigenen Verfassungsentwurfs durch Rose | 441 |
(1) Verfassungsvergleich | 441 |
(2) Roses Entwurf von Grundgesetz und Wahlordnung | 442 |
(3) Verfahrensfortgang | 449 |
d) Haushaltsfragen | 450 |
e) Beratung des Verfassungsentwurfs durch das Plenum | 451 |
5. Weitere Verfassungsvorbereitungen der Exekutive | 454 |
a) Begutachtung des ständischen Entwurfs | 454 |
b) Schaffung des „Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld“ | 455 |
c) Neuer Verfassungsentwurf Opitz’ | 456 |
d) Beratung in Behörden und mit Herzog Ernst | 457 |
6. Der abschließende Verfassungsentwurf vom 8. August 1821 | 457 |
a) Inhaltliche Änderungen durch die Exekutive | 457 |
b) Weitere Änderungsvorschläge der Ständeversammlung | 459 |
aa) Fortbestehender Dissens nach den Veränderungen | 459 |
bb) Konsensbemühungen der Exekutive | 460 |
cc) Einsetzung einer Deputation durch Herzog Ernst | 461 |
c) Konferenz der Stände mit der landesherrlichen Deputation | 462 |
d) Letzte Anordnungen des Herzogs | 463 |
V. Die Verfassungsurkunde für Sachsen-Coburg-Saalfeld | 464 |
1. „Verschleierte Verfassungsvereinbarung“ als Geneseprozeß sui generis | 464 |
2. Vergleichende Einordnung | 466 |
a) Grundrechtskatalog | 466 |
b) Organisation der Landstände | 467 |
c) Rechte der Ständeversammlung | 469 |
d) Bewertung | 470 |
3. Ergänzungen zur Verfassung | 471 |
a) Errichtung der Staatsschuldentilgungskasse | 471 |
b) Instruktion für die Landeskassenkuratel | 472 |
c) Verfassungsgarantie durch den deutschen Bund | 472 |
d) Die Verordnung über die Rechtsstellung der Zivilstaatsdiener vom 20. August 1821 | 473 |
e) Vorzeichnung eines weiteren Gesetzgebungsprogrammes | 474 |
f) Planung weiterer Verwaltungsreformen während der Verfassunggebung | 474 |
4. Der Landtagsabschied von 1821 | 475 |
5. Reaktionen auf die Verfassung Sachsen-Coburg-Saalfelds | 476 |
E. Verwaltungsreformen infolge der Verfassung und des gothaischen Erbvergleichs | 478 |
I. Reformen in zeitlichem Zusammenhang mit der Verfassung | 478 |
1. Versuch einer Reform der Verwaltung der Stadt Coburg | 478 |
a) Initiative von Bürgerschaft und Magistrat | 478 |
b) Entwurf einer Stadtordnung durch Magistrat und Bürgerrepräsentanten | 479 |
c) Ergebnislose Änderungen des Entwurfs | 480 |
aa) Änderungsvorschläge der Exekutive | 480 |
(1) Landesregierung | 480 |
(2) Konferenz bei Herzog Ernst | 481 |
(3) Justizkollegium | 481 |
bb) Entwurf der Landesregierung | 482 |
cc) Ablehnung des städtischen Entwurfs durch die Exekutive | 484 |
dd) Neuer Entwurf der Landesregierung | 486 |
ee) Weitere Verzögerung des Vorhabens | 487 |
2. Versuch der Wiedereinführung einer Beteiligung der Landstände an der Verwaltung | 487 |
3. Abermaliger Versuch der Einführung einer allgemeinen Gemeindeordnung | 488 |
4. Versuchte Reform der Feudalverfassung | 489 |
5. Stagnation im Grundrechtsbereich | 493 |
a) Eingeschränkte konfessionelle Gleichberechtigung | 493 |
b) Versuchte Aufhebung des Zunftzwangs | 493 |
6. Personelle und organisatorische Veränderungen in der Verwaltung | 494 |
a) Mangelnde Stabilität bei der Militärverwaltung | 494 |
b) „Wiederherstellung“ des Kammerkollegiums | 494 |
c) Personelle Veränderungen in der Verwaltungsspitze | 496 |
d) Gedanken zu weiteren Veränderungen | 497 |
e) Errichtung einer Obersteuerkommission | 497 |
f) Neue Regelungen in der Verwaltung | 499 |
aa) Geschäftsordnung für das Landesministerium | 499 |
bb) Auflösung der Chausseebaukommission | 499 |
II. Die gothaische Sukzession von 1826 und die Folgen | 500 |
1. Hintergründe der Sukzession in Sachsen-Gotha-Altenburg | 500 |
2. Sukzessionsbedingte Änderungen der Verwaltungsstruktur | 502 |
a) Sofortige Reorganisation des Ministeriums 1826 | 502 |
b) Reform des Behördenaufbaus 1828 | 504 |
c) Keine allgemeine Reorganisation städtischer Behörden | 505 |
3. Verfassungsrechtliche Situation in „Sachsen-Coburg und Gotha“ | 506 |
a) Verhältnis zwischen Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha | 506 |
b) Faktische Verfassungsänderungen im verbleibenden Sachsen-Coburg | 506 |
c) Versuch einer Revision der Verfassung Sachsen-Coburgs | 509 |
4. Erfolglose Gesetzesinitiative zur Reform der Feudalverfassung | 510 |
5. Änderung der Verwaltungssprengel der Ämter | 511 |
F. Ausblick: Dilatorische Gesetzgebung in den letzten Regierungsjahren von Herzog Ernst | 512 |
I. Verwaltungsfragen | 512 |
1. Behördenorganisation | 512 |
a) Einführung einer Patrimonialgerichtsordnung 1830 | 512 |
b) Kirchenverwaltung | 513 |
aa) Vereinigung des Konsistoriums mit der Landesregierung | 513 |
bb) Errichtung von Geistlichen Untergerichten | 514 |
c) Sonstiges | 514 |
aa) Rechnungsdepartement des Ministeriums | 514 |
bb) Auflösung der Landesregierung als Kriegskommission | 514 |
cc) Gebietsbereinigung bei den Ämtern | 514 |
2. Städte- und Gemeindeordnungen | 515 |
a) Erlaß einer Landgemeindeordnung 1834/1835 | 515 |
b) Fortführung der Diskussion über die Coburger Stadtordnung | 517 |
c) Vergebliche Forderung nach einer allgemeinen Städteordnung | 518 |
II. Verfassungsfragen | 519 |
1. Verfassungskrisen in Sachsen-Coburg | 519 |
2. Lockerung des Zunftzwangs | 520 |
3. Scheinbarer Fortschritt bei der Reform der Feudalverfassung | 521 |
a) Erlaß eines Ablösungsgesetzes | 521 |
b) Außerkraftsetzung des Gesetzes | 522 |
c) Überarbeitungsversuche | 524 |
G. Perspektiven: Aktivitäten zu Beginn der Regierungszeit von Herzog Ernst II. | 526 |
I. Verfassungsfragen | 526 |
1. Erwartungen der Ständeversammlung | 526 |
2. Wiedereinsetzen der Gesetzgebung | 527 |
a) Öffentlichkeit der Landtagssitzungen | 527 |
b) Neues Landtagswahlrecht | 527 |
c) Verantwortlichkeit der Staatsbeamten | 528 |
d) Neue Zusammensetzung des Ausschusses | 529 |
II. Verwaltungsfragen | 529 |
1. Änderungen auf der Ebene des Ministeriums | 529 |
a) Neue Bezeichnung | 529 |
b) Neue Organisation | 529 |
2. Die „provisorische“ Coburger Stadtordnung von 1846 | 530 |
a) Entwurf der Bürgerdeputation | 530 |
b) Erlaß der Stadtordnung | 531 |
H. Notanda: Anmerkungen zur Entwicklung nach 1848 | 533 |
I. „1848“ in Sachsen-Coburg | 533 |
II. Verfassungsfragen | 534 |
1. Grundrechtsbereich | 534 |
a) Petitions- und Versammlungsfreiheit | 534 |
b) Preßfreiheit | 534 |
c) Gleichstellung der Juden | 534 |
2. Staatsorganisation | 535 |
a) Letzte Verfassungsänderung 1848 | 535 |
b) Das Staatsgrundgesetz von 1852 als Grundlage eines Einheitsstaates | 536 |
3. Befreiung von den Grundlasten | 538 |
III. Verwaltungsfragen | 540 |
1. Reformen im unmittelbaren Zusammenhang mit 1848 | 540 |
a) Ende der Patrimonialgerichtsbarkeit | 540 |
b) Reorganisation des Ministeriums | 540 |
c) Änderungen im Bereich der Mittelbehörden | 541 |
d) Auseinandersetzungen über die Coburger Stadtordnung | 542 |
e) Aufgabe des Projekts einer allgemeinen Städteordnung | 542 |
2. Verwaltungsreformen nach 1857 | 543 |
a) Reform der Gerichtsbarkeit | 543 |
b) Reorganisation des Staatsministeriums | 543 |
c) Umfassende Organisationsreform 1858 | 544 |
d) Das allgemeine Gemeindegesetz von 1867 | 545 |
I. Schlußbemerkung | 546 |
Textanhang | 550 |
1. Instruktion für Minister Kretschmann vom 15. Mai 1801 | 550 |
2. Hausgesetz vom 1. April 1802 | 555 |
3. Organisationspatent vom 1. Mai 1802 | 560 |
4. Der erste coburgische Verfassungsentwurf vom 18. Januar 1804 | 567 |
5. Der geänderte Verfassungsentwurf nach Abschluß der Kommissionsverhandlungen | 586 |
6. Publikandum über die Souveränität des herzoglichen Hauses vom 6. Januar 1807 | 604 |
7. Publikandum vom 6. Januar 1807 | 607 |
8. Proklamation über die französische Besetzung vom 27. Januar 1807 | 608 |
9. Einzige Erwähnung eines „Herzogthums Sachsen-Coburg-Saalfeld“ vor 1821 in einer herzoglichen Anordnung vom 12. Juli 1807 | 609 |
10. Publikandum über das Ende der französischen Besetzung vom 24. Juli 1807 | 609 |
11. Zweiter Verfassungsentwurf Kretschmanns vom 26. Juli 1807 | 610 |
12. Fortschreibung des Verfassungsentwurfs in französischer Sprache | 618 |
13. Entwurf eines Publikandums über neue Regierungsgrundsätze von 1807 | 627 |
14. Instruktionsreskript für das Konsistorium vom 2. Juni 1808 | 629 |
15. Publikandum über die Organisation des Landesministeriums vom 4. Juni 1808 | 633 |
16. Instruktionsreskript für die Landesregierung vom 15. Juni 1808 | 638 |
17. Instrukrionsreskript für das Justizkollegium vom 20. Juni 1808 | 644 |
18. Verfassungsentwurf Gruners vom 20. Juli 1808 | 649 |
19. Verordnung über die Errichtung einer ständischen Verfassung vom 16. März 1816 | 654 |
20. Verfassungsentwurf Lotz’ vom 26. Juni 1817 | 657 |
21. Gruners Entwurf eines Manifests über Verfassunggebung vom 20. Juni 1820 | 688 |
22. Aufteilung und Überarbeitung des Verfassungsentwurfs in der ersten Hälfte des Jahres 1820 | 690 |
a) Entwurf des Grundgesetzes | 690 |
b) Wahlordnung | 699 |
c) Entwurf der Landtagsordnung | 706 |
d) Entwurf der Verordnung über die Staatsbeamten | 712 |
23. Verkürzter Entwurf des Grundgesetzes vom 9. Juli 1820 | 717 |
24. Verfassungsentwurf aus der zweiten Hälfte des Jahres 1820 | 722 |
a) Grundgesetz-Entwurf | 722 |
b) Verkürzung der Wahlordnung | 727 |
c) Entwurf der Verordnung über die Staatsbeamten | 732 |
25. Manifest zur Wahl der Landstände mit Wahl- und Landtagsordnung vom 30. Oktober 1820 | 736 |
a) Verfassungsankündigung | 736 |
b) Landtagsordnung | 737 |
c) Wahlordnung | 741 |
26. Letzter Grundgesetz-Entwurf der Exekutive vom 14. März 1821 | 745 |
27. Verfassungsentwurf Roses von April/Mai 1821 | 750 |
a) Erweiterter Grundgesetz-Entwurf | 750 |
b) Wahlordnung | 766 |
c) Landtagsordnung | 771 |
28. Ständischer Verfassungsentwurf vom 30. Mai 1821 | 775 |
a) Grundgesetz-Entwurf | 775 |
b) Entwurf der Wahlordnung | 791 |
29. Verordnung über die Bezeichnung „Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld“ vom 20. Juni 1821 | 796 |
30. Verfassungsentwurf Opitz’ vom 20. Juli 1821 | 797 |
31. Revidierter Verfassungsentwurf vom 8. August 1821 | 821 |
32. Verfassung des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld unter dem 8. August 1821 | 843 |
33. Verordnung über die Zivilstaatsdiener vom 20. August 1821 | 866 |
34. Staatsschuldentilgungsedikt vom 13. September 1821 | 871 |
35. Edikt über die Errichtung der Kammer vom 31. Januar 1822 | 873 |
36. Geschäftsordnung für das Landesministerium vom 25. Januar 1825 | 876 |
37. Verordnung über die Errichtung der Obersteuerkommission vom 8. Juli 1825 | 885 |
38. Verordnung zur Neuorganisation des Landesministeriums vom 30. November 1826 | 891 |
39. Entwurf einer Verfassung für Sachsen-Coburg vom 21. April 1827 | 896 |
40. Gesetz zur Einführung der Öffentlichkeit der Landtagssitzungen vom 1. November 1845 | 918 |
41. Gesetz über die Einführung eines neuen Wahlrechts vom 8. Dezember 1846 | 920 |
42. Gesetz über die Verfassungstreue der Staatsbeamten vom 23. Dezember 1846 | 929 |
43. Die letzte Änderung der Verfassung Sachsen-Coburgs im Jahre 1848 | 933 |
Quellenverzeichnis | 937 |
A. Ungedruckte Quellen | 937 |
B. Gedruckte Quellen | 940 |
I. Gesetzessammlungen, Regierungs- und Gesetzblätter | 940 |
II. Literaturverzeichnis | 940 |
Personenverzeichnis | 967 |
Sachverzeichnis | 971 |