Inhaltsangabe:Einleitung: Indien ist ein Land, dessen kulturelle und ethnische Vielfalt die Europas bei weitem übertriff. Auf einer neunmal so großen Fläche wie die der Bundesrepublik Deutschland lebt ein Sechstel der Weltbevölkerung. Die fast 900 Mill. Einwohner sprechen 1600 unterschiedliche Sprachen und Dialekte und gehören hauptsächlich 6 verschiedenen Religionen an - dem Hinduismus, Islam, Christentum, Sikhismus, Buddhismus und dem Jainismus. Indien fasziniert die westliche Welt seit jeher durch seine widersprüchliche Kultur. Auf der einen Seite existiert das „alte“ Indien mit seiner von der Religion und starken Gegensätzen zwischen Reichtum und Armut geprägten Gesellschaft, die durch das Kastenwesen geordnet ist. Andererseits gibt es das „moderne“ Indien mit einer beträchtlich diversifizierten industriellen Basis, mit einer eigenen Raumforschung und einer hochentwickelten Softwareindustrie. Indien - einer der größten Binnenmärkte der Welt in einer günstigen Position zu anderen asiatischen Ländern - besitzt seit langem Attraktivität für ausländische Geschäftsleute. Aber erst mit den von der Minderheitsregierung der Kongresspartei um Premierminister Narasimha Rao 1991 eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen zog Indien viele ausländische Unternehmer an, wie die dynamische Entwicklung der Investitionen nach 1991 in Indien zeigt. In der vorliegenden Arbeit wird dabei die Präsenz deutscher Unternehmen in Indien untersucht. Ziel ist es, Determinanten einer erfolgreichen Marktbearbeitung in Indien zu finden. Im folgenden Abschnitt werden zunächst die grundlegenden Veränderungen durch die wirtschaftlichen Reformen analysiert. Dabei sollen die bisherigen und geplanten Maßnahmen und ihre Erfolgsaussichten im Mittelpunkt stehen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIV Tabellenverzeichnis VorwortVI 1.Die strategischen Chancen auf dem Wachstumsmarkt IndienVII 1.1Das Potential des indischen Marktes1 1.1.1Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens1 1.1.2Die politischen und kulturellen Eigenheiten Indiens1 1.2Die Präsenz der deutschen Unternehmen in Indien6 2.Die Auslandsaktivitäten der Unternehmung als Gegenstand theoretischer Überlegungen8 2.1Die Erklärung des internationalen Engagements anhand ausgewählter volks- und betriebswirtschaftlicher Ansätze13 2.2Die Erfolgsfaktoren im Internationalen Marketing – gegenwärtiger Stand und Aussagefähigkeit theoretischer Erkenntnisse18 3.Eine empirische [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...