Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Problemstellung und Forschungsfragen | 21 |
1.2 Angestrebter Erkenntnisbeitrag | 30 |
1.3 Vorgehensweise | 33 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 35 |
2.1 Geschäftsmodell | 35 |
2.1.1 Definitionen und Sichtweisen von Geschäftsmodellen | 36 |
2.1.2 Begriffsverwendung im Rahmen dieser Arbeit | 39 |
2.1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen | 42 |
Abgrenzung zum Begriff Erlösmodel (Revenue Model) | 42 |
Abgrenzung zum Begriff Strategie | 44 |
2.1.4 Theoretisch-konzeptionelle Arbeiten | 49 |
2.1.5 Empirische Arbeiten | 54 |
2.2 Wachstumsunternehmen und KMU | 59 |
2.2.1 Begriffsdefinition | 59 |
2.2.2 Kriterien und Begründung der Auswahl | 63 |
2.3 Umfeld des Unternehmens | 66 |
2.3.1 Das Umfeld als Kontextfaktor | 66 |
2.3.2 Theoretischer Hintergrund der Umfeldbetrachtung | 68 |
Kontingenztheorie und verschiedene Perspektiven | 69 |
2.3.3 Messbarmachung des Umfelds | 75 |
Abbildung des Umfelds über Industriezugehörigkeit | 76 |
Abbildung des Umfelds über Konstrukte | 79 |
3 Theoretischer Hintergrund | 86 |
3.1 Gestaltungsthemen des Geschäftsmodells | 87 |
3.1.1 Konfiguration als theoretisches Fundament | 87 |
3.1.2 Effizienz-zentrierte Geschäftsmodelle | 91 |
Theoretischer Hintergrund | 91 |
Elemente eines Effizienz-zentrierten Geschäftsmodells | 94 |
Bedeutung für den Erfolg | 95 |
3.1.3 Innovations-zentrierte Geschäftsmodelle | 97 |
Theoretischer Hintergrund | 97 |
Elemente eines Innovations-zentrierten Geschäftsmodells | 98 |
Bedeutung für den Erfolg | 99 |
3.1.4 Lock-in-zentrierte Geschäftsmodelle | 102 |
Theoretischer Hintergrund | 102 |
Elemente eines Lock-in-zentrierten Geschäftsmodells | 104 |
Bedeutung für den Erfolg | 106 |
3.1.5 Komplementaritäts-zentrierte Geschäftsmodelle | 108 |
Theoretischer Hintergrund | 108 |
Elemente eines Komplementaritäts-zentrierten Geschäftsmodells | 109 |
Bedeutung für den Erfolg | 111 |
3.1.6 Interaktion zwischen den Gestaltungsthemen | 112 |
Effizienz und Innovation | 112 |
Effizienz und Lock-in | 113 |
Effizienz und Komplementarität | 113 |
Innovation und Lock-in | 114 |
Innovation und Komplementarität | 114 |
Komplementarität und Lock-in | 114 |
3.1.7 Fazit zu den Gestaltungsrichtungen des Geschäftsmodells | 115 |
3.2 Umfeld und Geschäftsmodelle | 117 |
3.2.1 Bedeutung des Umfelds für die Erfolgswirkung des Geschäftsmodells | 117 |
3.2.2 Auswahl der Charakteristika für den Untersuchungsrahmen dieser Arbeit | 120 |
3.3 Konzeptualisierung des Forschungsmodells | 122 |
3.3.1 Geschäftsmodellgestaltung und Erfolg | 122 |
3.3.2 Umfeld, Geschäftsmodellgestaltung und Erfolg | 124 |
Unsicherheit und die Erfolgswirkung des Geschäftsmodells | 125 |
Unsicherheit und Effizienz | 125 |
Unsicherheit und Innovation | 125 |
Unsicherheit und Lock-in | 126 |
Unsicherheit und Komplementarität | 127 |
Wettbewerbsintensität und die Erfolgswirkung des Geschäftsmodells | 128 |
Wettbewerbsintensität und Effizienz | 129 |
Wettbewerbsintensität und Innovation | 129 |
Wettbewerbsintensität und Lock-in | 130 |
Wettbewerbsintensität und Komplementarität | 131 |
3.3.3 Kombinationen der Geschäftsmodellgestaltung und Erfolg | 132 |
3.3.4 Gesamtmodell | 132 |
4 Grundlagen der empirischen Untersuchung | 134 |
4.1 Methodik und Vorgehensweise | 134 |
4.1.1 Faktorenanalyse | 135 |
4.1.2 Strukturgleichungsmodell | 141 |
Einsatz und Funktionsweise von Strukturgleichungsmodellen | 142 |
Spezifikation der Messmodelle | 144 |
Auswahl des varianzbasierten PLS-Verfahrens | 147 |
Analyse multidimensionaler Konstrukte | 151 |
Moderierende Wirkungen - Gruppenvergleich | 157 |
4.1.3 Clusteranalyse | 160 |
4.1.4 Beschreibung der Vorgehensweise | 166 |
4.2 Empirische Operationalisierung | 168 |
4.2.1 Geschäftsmodellgestaltungsrichtungen | 169 |
4.2.2 Umfeld des Unternehmens | 174 |
4.2.3 Erfolg | 176 |
4.2.4 Kontrollvariablen | 181 |
Strategie | 182 |
Wachstumsphasen | 184 |
Unternehmensalter | 186 |
Unternehmensgröße | 187 |
Branche | 187 |
5 Durchführung der empirischen Untersuchung | 188 |
5.1 Datengrundlage | 188 |
5.1.1 Bildung der Stichprobe | 188 |
5.1.2 Datenerhebung | 190 |
5.1.3 Verwertbarkeit der Daten | 196 |
5.1.4 Repräsentativität der Daten | 196 |
5.2 Überprüfung des Modells | 201 |
5.2.1 Faktorenanalyse | 202 |
5.2.2 Spezifizierung der Konstrukte | 207 |
5.2.3 Gütebeurteilung auf Messmodellebene | 210 |
Reflektive Messmodelle | 210 |
Formative Konstrukte zweiter Ordnung | 214 |
Gütebeurteilung der reflektiven Konstrukte | 217 |
Gütebeurteilung der formativen Konstrukte zweiter Ordnung | 230 |
5.2.4 Gütebeurteilung auf Strukturmodellebene | 232 |
5.2.5 Beurteilung der Gruppenvergleiche | 236 |
5.2.6 Beurteilung der Clusteranalyse | 240 |
5.3 Diskussion der Ergebnisse | 243 |
5.3.1 Ergebnisse zur direkten Erfolgswirkung der Geschäftsmodellgestaltung | 244 |
5.3.2 Ergebnisse zur moderierten Erfolgswirkung | 247 |
5.3.3 Ergebnisse zu den Kontrollvariablen | 254 |
5.3.4 Ergebnisse zu den Kombinationen von Gestaltungsrichtungen | 256 |
6 Zusammenfassende Beurteilung | 262 |
6.1 Erkenntnisse bezüglich der Forschungsfragen | 262 |
6.2 Implikationen für die Forschung | 264 |
6.2.1 Beitrag zur Forschung | 264 |
6.2.2 Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf | 269 |
6.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis | 271 |
Verständnis der Funktion und Erfolgswirkung des Geschäftsmodells | 271 |
Erfolgwirkung der untersuchten Gestaltungsrichtungen des Geschäftsmodells | 274 |
Abhängigkeit der Bedeutung des Geschäftsmodells vom Umfeld | 276 |
Bedeutung von Geschäftsmodell-Kombinationen für den Erfolg | 278 |
Zusammenfassung der praktischen Implikationen und Leitfaden | 279 |
Anhang | 281 |
Anhang 1: Anschreiben der empirischen Untersuchung | 282 |
Anhang 2: 1. Erinnerungsschreiben der empirischen Untersuchung | 283 |
Anhang 3: 2. Erinnerungsschreiben der empirischen Untersuchung | 284 |
Anhang 4: Ergebnisse der Überprüfung des Common-Method-Bias mittels Methodenvariable auf Indikatorebene | 285 |
Anhang 5: Übersicht der Gütemaße der reflektiven Konstrukte | 286 |
Anhang 6: Gütemaße des Erfolgskonstrukts nach Untergruppen der moderierenden Variablen | 287 |
Anhang 7: Ergebnisse der Gruppenvergleiche der Kontrollvariablen | 288 |
Literaturverzeichnis | 289 |