Sie sind hier
E-Book

Die Fallbesprechung in der stationären Psychotherapie

Konzeption und Praxis

AutorTimo Storck
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl169 Seiten
ISBN9783170312876
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Stationäre Psychotherapie zeichnet sich durch das multiprofessionelle und multimodale Behandlungssetting aus. Dies liefert Möglichkeiten dafür, dass sich Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen professionellen Beziehungen mit unterschiedlichen Aspekten ihrer inneren Welt zeigen können. Zugleich erfordert es einen klinikstrukturellen Rahmen, in dem unterschiedliche Formen von Behandlungsbeziehungen zusammengeführt und verstanden werden können. Dazu eignet sich die Fallbesprechung des Behandlungsteams, die als der Ort des Verstehens gelten kann. Der vorliegende Band diskutiert die konzeptuellen Hintergründe dessen und entwickelt Vorschläge zum Ablauf von Fallbesprechungen in der Praxis.

Prof. Dr. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und psychologischer Psychotherapeut (AP, TP).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung8
2 Theoretischer Hintergrund16
2.1 Das Konzept der therapeutischen Gemeinschaft17
2.2 Fantasieraum und Realraum, bipolare, integrative und pluripolare Modelle27
2.3 Bühnenmodell und Rahmenmodell35
2.4 Agieren und Inszenierung39
2.5 Fallbeispiele45
3 Patientinnen und Patienten in der stationären Psychotherapie49
3.1 Konflikt und Struktur50
3.2 Formen des Objekterlebens54
3.3 Abwehrmechanismen59
3.4 Übertragung63
3.5 Fallbeispiele68
4 Die Fallbesprechung – Konzeption73
4.1 Das Team als Behandlungssubjekt74
4.2 Balintgruppenarbeit und verwandte Konzepte78
4.3 Spiegelungsphänomene und Parallelprozess83
4.4 Szenisches Verstehen von Teamkrisen88
4.5 Zur Validität des Teamverstehens94
4.6 Leitungsstruktur und Teamsupervision98
4.7 Fallbeispiele103
5 Die Fallbesprechung – Praxisempfehlungen107
5.1 Setting und Rahmen109
5.2 Grundregeln112
5.3 Das Verhältnis der Fallbesprechung zur Stationsversammlung116
5.4 Das Verhältnis der Fallbesprechung zur Supervision119
5.5 Bildung eines Behandlungsfokus120
5.6 Typische Teamkonstellationen122
5.7 Fallbeispiele128
6 Von der Fallbesprechung zur therapeutischen Intervention130
6.1 Die Grenzen der Veränderung130
6.2 Containment132
6.3 Übertragungsfokussierte Psychotherapie133
6.4 Mentalisierungsbasierte Therapie136
6.5 Fallbeispiel138
7 Weitere Settings und Patientengruppen142
7.1 Die Besonderheit des tagesklinischen Settings142
7.2 Akutpsychiatrische und forensische Teams145
7.3 Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen147
7.4 Verbindung zu Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie149
8 Zusammenfassung und Fazit152
Literaturverzeichnis156
Stichwortverzeichnis168

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...