Sie sind hier
E-Book

Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs 'Schindlers Liste'

AutorAndre Feldmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638453943
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität Siegen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1993 begannen in Krakau die Dreharbeiten für Steven Spielbergs Schindlers Liste, einem Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally basiert und aufgrund seiner Thematik und Machart zu einem der meist diskutiertesten Filme Spielbergs gilt. Die Uraufführungen 1993 und 1994 glichen Staatsakten mit Politikprominenz und einige Politiker verließen, berührt vom Gezeigten, schweigend den Kinosaal. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter 7 Oscars, wurde Spielbergs 'wichtigster Film', wie er ihn bezeichnete, oft kritisiert. Denn wie soll man den Holocaust thematisieren ohne ihn zu banalisieren oder aber ihn aufgrund von Schockeffekten zu einem Horrorfilm werden lassen? Spielberg findet für diese Frage eine passende Antwort, indem er die brutalen Überfälle und Exekutionen zwar auch zeigt, sie jedoch nicht als Hauptthema für seinen Film werden lässt. Das beabsichtigte Verwenden von Schwarz-weiß Material sowie eine sehr oft eingesetzte Handkamera verleiten dazu, den Film als reinen Dokumentarfilm anzusehen, doch der Vergleich von Realität und Fiktion zeigt deutlich, dass es sich bei Schindlers Liste um einen Spielfilm bzw. einen Spielfilm mit Dokumentarfilm-Charakter handelt. Viele der Ereignisse basieren auf Tatsachen, doch vieles ist auch erfunden. Was an den Charakteren real und was fiktiv ist, soll diese Hausarbeit näher untersuchen. Dazu werde ich zunächst kurz den Inhalt des Films wiedergeben, um den eigentlichen Gegenstand der Analyse begreifbar zu machen. Anschließend werde ich die Charaktereigenschaften der zwei Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth herausarbeiten, erläutern, welche hiervon als real und welche als fiktiv angesehen werden können und sie anhand passender Filmsequenzen näher beleuchten. Die Figur Itzhak Stern, welche in dieser Arbeit nicht thematisiert wird, ist im Film ein rein fiktiver Charakter. In dieser Figur werden die drei real-historischen Personen Itzhak Stern, Abraham Bankier sowie Mietek Pemper zusammengefasst. Untersuchungen zu Übereinstimmungen und Unterschieden von Filmcharakter und den entsprechenden Realpersonen wären Thema einer weiteren Hausarbeit. In einem letzten Kapitel werden die zuvor ermittelten Untersuchungsergebnisse in wenigen Sätzen komprimiert dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...