Die Finite Elemente Methode: Eine verständliche Einführung anhand der Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues in Pro/MECHANICA | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Anhangverzeichnis | 6 |
Darstellungsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Abstract | 12 |
3 Zielsetzung und Aufbau des Buches | 13 |
4 Technische Beschreibung | 15 |
4.1 Allgemeines | 15 |
4.1.1 Müllsammelfahrzeug | 15 |
4.1.2 Finite Elemente Methode | 23 |
4.2 Konstruktion des Müllcontainermodells mit Pro/ENGINEER | 28 |
4.2.1 Koordinatensystem | 28 |
4.2.2 Auflistung der erstellten Bauteile | 29 |
4.2.3 Erklärung der verwendeten Pro/ENGINEER Funktionen | 30 |
4.2.4 Konstruktive Erklärungen zu den einzelnen Bauteilen | 31 |
4.3 Ermittlung der auftretenden Kräfte und Drücke | 38 |
4.3.1 Grundsätzliche Überlegungen | 39 |
4.3.2 Berechnung der Zylinderkraft | 40 |
4.3.3 Berechnung des Druckes auf die Behälteraußenflächen | 41 |
4.3.4 Berechnung der Dachkastenkraft | 43 |
4.3.5 Berechnung der Zylinderkraft auf das Ausstoßschild | 47 |
4.3.6 Berechnung der Kufenkraft und des Kufendruckes | 49 |
4.3.7 Berechnung der Konsolenkraft und Normalkraft | 54 |
4.3.8 Berechnung der Konsolenkraft „Zylinderkraft-Schlittenwand“ | 61 |
4.3.9 Berechnung des Eigengewichts des Mülls | 64 |
4.4 Erklärung verwendeter Komponenten von Pro/MECHANICA | 69 |
4.4.1 Einheitensystem | 69 |
4.4.2 Materialeigenschaften | 71 |
4.4.3 Lagerung | 74 |
4.4.4 Randbedingungen | 75 |
4.4.5 Belastungen | 76 |
4.4.6 Flächenbereiche | 78 |
4.4.7 Durchführen von Analysen in Pro/MECHANICA | 80 |
4.5 Eingabe der Kräfte und Drücke in Pro/MECHANICA | 83 |
4.5.1 Eingabe des Druckes auf die Behälterseitenfläche | 83 |
4.5.2 Eingabe des Druckes auf den Behälterboden | 84 |
4.5.3 Eingabe des Druckes auf die Ausstoßschildfläche | 85 |
4.5.4 Eingabe des Druckes auf die Dachfläche | 86 |
4.5.5 Eingabe der zusätzlichen Kraft auf den Kasten des Daches | 87 |
4.5.6 Eingabe der Zylinderkraft auf das Ausstoßschild | 88 |
4.5.7 Eingabe der Zylinderkraft auf den Ölbehälter | 89 |
4.5.8 Eingabe des Kufendruckes auf den Behälterboden | 90 |
4.5.9 Eingabe Konsolenkraft (Gewichtskraft Beladeeinrichtung) | 91 |
4.5.10 Eingabe Konsolenkraft (Zylinderkraft Schlittenwand) | 92 |
4.5.11 Eingabe des Druckes auf die Behälterrahmenfläche | 94 |
4.5.12 Eingabe des Eigengewichtes des Mülls | 95 |
4.6 Eingabe der Randbedingungen | 96 |
4.6.1 Auflager am Behälterrahmen | 96 |
4.6.2 Symmetrierandbedingungen | 100 |
4.6.3 Lagerung der Kufe | 101 |
4.6.4 Randbedingungen am Ausstoßschild | 102 |
4.7 Eingabe der Schalendefinition | 103 |
4.8 Erster Rechenlauf | 105 |
4.8.1 Überprüfen der resultierenden Last normal auf den Behälterboden | 105 |
4.8.2 Durchführung des ersten Rechenlaufs | 107 |
4.8.3 Grafische Darstellung der Ergebnisse des Rechenlaufs 1 | 108 |
4.9 Korrektur eingegebener Drücke | 109 |
4.9.1 Korrektur des Druckes auf die Dachfläche | 110 |
4.9.2 Zusätzlicher Druck auf den Kasten des Daches | 112 |
4.9.3 Korrektur des Oberflächendruckes auf die Behälterseitenwand | 113 |
4.9.4 Korrektur des Eigengewichts des Mülls | 114 |
4.10 Zweiter Rechenlauf | 117 |
4.10.1 Überprüfen der resultierenden Last normal auf den Behälterboden | 117 |
4.10.2 Durchführen des zweiten Rechenlaufs | 119 |
4.10.3 Grafische Darstellung der Ergebnisse des Rechenlaufs 2 | 120 |
4.11 Schweißspannungsauswertung | 120 |
4.11.1 Wirkprinzip und Anwendung von Schweißnähten | 121 |
4.11.2 Ablauf der Schweißspannungsnachrechnung | 127 |
4.12 Untersuchung des Einflusses der Verformung des LKW-Rahmens auf die Spannungen im Container | 133 |
4.12.1 Ermittlung der Ersatzkräfte für die Auflager | 134 |
4.12.2 Eingabe der Auflagerkräfte | 135 |
4.12.3 Auflagerpunkte am Behälterrahmen | 137 |
4.12.4 Dritter Rechenlauf | 139 |
4.12.5 Grafische Darstellung der Ergebnisse des dritten Rechenlaufes | 141 |
5 Conclusio | 142 |
6 Literaturverzeichnis | 144 |
Anhang | 145 |