Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über den Autor | 3 |
Impressum | 4 |
Widmung | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 13 |
Zum Auftakt: Vor dem Mittelalter | 19 |
Die Geographie | 20 |
Antikes Erbe | 21 |
Ausblick auf die mittelalterliche Genese Europas | 27 |
I. Die Empfängnis Europas (4.– 8. Jahrhundert) | 29 |
Die Christianisierung: Augustinus | 30 |
Die Kulturstifter des Mittelalters | 32 |
Gregor der Große | 34 |
Invasionen und Akkulturation | 36 |
Die Führung der Bischöfe und dieMönche | 40 |
Neue Helden: die Heiligen | 41 |
Ein neues Maß der Zeit | 41 |
Die Umgestaltung des Raums | 43 |
Zweiabstoßende Pole: Byzanz und der Islam. Die Entscheidung für die Bilder | 44 |
Die Verländlichung Europas | 46 |
Königtümer und Gesetze der Barbaren | 46 |
II. Ein fehlgeborenes Europa: Die karolingische Welt (8.–10. Jahrhundert) | 48 |
Der Aufstieg der Karolinger | 48 |
Karl der Große, der erste Europäer? | 50 |
Das Bündnis zwischen Franken und Papsttum. Karl der Große als Kaiser | 51 |
Das europäische Erbe Karls des Großen | 53 |
Ein Europa der Krieger … | 54 |
… und der Bauern | 55 |
Die karolingische Zivilisation, eine europäische Schicht | 57 |
Frankreich, Deutschland, Italien: das Herz Europas? | 60 |
III. Das erträumte und das mögliche Europa des Jahres Tausend | 62 |
Das kaiserliche Europa der Ottonen | 62 |
Das «neue Europa» im Jahr Tausend | 63 |
Die «Neulinge»: Skandinavier Ungarn und Slawen | 65 |
Eine europäische «Friedensbewegung» | 69 |
Ein neues europäisches Heiligtum in Spanien: Santiago de Compostela | 71 |
Die Festigung Europas | 72 |
IV. Das feudale Europa (11.–12. Jahrhundert) | 74 |
Fortschritte im Ackerbau | 74 |
Die Einbindung in Zellen | 76 |
Dorf und Friedhof | 76 |
Die Pfarrgemeinde | 78 |
Eine Oberschicht: der Adel | 78 |
Ritterschaft und höfische Sitten | 79 |
Die Entwicklung der Ehe | 83 |
Die höfische Liebe | 84 |
Abaelard und Heloise: moderne Intellektuelle und moderne Lieben | 85 |
Der Kuss auf den Mund | 86 |
Die Ritterorden: die Militarisierung | 87 |
Die Gregorianische Reform: Trennung zwischen Klerikern und Laien | 88 |
Der Kampf zwischen Tugend und Laster. Der Teufel geht um | 89 |
Die Volkskultur | 90 |
Münzen und Urkunden | 92 |
Die Pilgerfahrten | 94 |
Feudale Zersplitterung und königliche Zentralgewalt | 97 |
Ansehen und Schwäche des Kaisers | 99 |
Der mittelalterliche König | 99 |
Die Feudalmonarchien | 102 |
Die europäische Renaissance des 12. Jahrhunderts | 108 |
Der Aufschwung der Marienverehrung | 109 |
Die Hinwendung zum leidenden Christus | 112 |
Der Mensch nach dem Bild Gottes. Der christliche Humanismus | 113 |
Ein Europa der Verfolgung zeichnet sich ab | 116 |
Häretiker | 116 |
Die Judenverfolgung | 121 |
Die Sodomie | 125 |
Das doppelte Gesicht der Lepra | 126 |
Der Teufel geht um | 127 |
Die Randgebiete des feudalen Europa | 128 |
Europa auf dem Kreuzzug | 131 |
Die Kreuzzüge – erster Ausdruck der europäischen Kolonisation? | 137 |
V. Das «schöne» Europa der Städte und der Universitäten (13. Jahrhundert) | 138 |
Die Erfolge Europas im 13. Jahrhundert | 138 |
1. Der Erfolg der Städte: Das Europa der Stadtbürger | 139 |
Die Persönlichkeit der europäischen Stadt | 145 |
Die Hierarchie der städtischen Berufe | 149 |
Jerusalem oder Babylon? | 150 |
Stadt und Demokratie? | 151 |
Definition der Stadt und des Städters im mittelalterlichen Europa | 152 |
2. Der Erfolg im Handel: Das Europa derKaufleute | 154 |
Monetäre Probleme | 157 |
Das Europa der Kaufleute | 158 |
Die Rechtfertigung des Geldes | 159 |
Italienische und hansische Kaufleute | 162 |
3. Der Erfolg der Schulen und Universitäten | 166 |
Die Buchkultur | 172 |
Enzyklopädische Werke | 175 |
Die Scholastik | 177 |
Das sprechende Europa: Latein und die Volkssprachen | 182 |
Große Literaturen und Meisterwerke | 186 |
Die Verbreitung der Prosa | 187 |
4. Der Erfolg der Bettelmönche | 189 |
Ein Europa der Barmherzigkeit | 195 |
Die Dritten Orden: zwischen Klerikern und Laien | 196 |
Das gotische Europa | 196 |
Das höfische Europa | 199 |
Die zweideutige Aufwertung der Arbeit | 200 |
Europa, die Mongolen und der Osten | 202 |
Die Werte steigen vom Himmel auf die Erde hinab | 204 |
VI. Herbst des Mittelalters oder Frühling neuer Zeiten? | 210 |
Hunger und Krieg | 210 |
Die Schwarze Pest | 216 |
Der Tod, der Leichnam und der Totentanz | 219 |
Ein Europa der Gewalt | 221 |
Die Einheit der Kirche zerbricht: das Abendländische Schisma | 230 |
Die neuen Häretiker: Wyclifiten und Hussiten | 233 |
Die devotio moderna | 236 |
Aufkommende Nationalgefühle | 237 |
Politische Prophezeiungen | 240 |
Die Buchdruckerkunst | 241 |
Die europäische Welt-Wirtschaft | 242 |
Ein Europa, das sich öffnet und erblüht | 243 |
Florenz, die Blüte Europas? | 244 |
Zwei aufgeschlossene Persönlichkeiten: Nikolaus von Kues … | 246 |
… und Pawel Wlodkowic | 247 |
Verschwindet das Reich? | 248 |
Die Vereinfachung der europäischen Landkarte | 250 |
Die Türkengefahr | 252 |
Der Europaplan des Georg von Podiebrad | 253 |
Italien, Glanzlicht und Beute Europas | 254 |
Der Europäer Philippe de Commynes | 256 |
Europa öffnet sich der Außenwelt | 256 |
In Richtung Atlantik und Afrika | 258 |
Die Schiffe und die Seefahrt: Fortschritt und Rückständigkeit | 260 |
Resümee | 262 |
Anhang | 271 |
Karten | 273 |
Zeittafel | 276 |
Anmerkungen | 288 |
Literaturhinweise | 290 |
Personenregister | 334 |