Vorrede | 5 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Erstes Buch. Das Publikum und die Geschichte der Vergangenheit. | 13 |
Erstes Kapitel. Die Geschichte in der Jugendbildung | 15 |
Der Unterricht des jungen Römers im allgemeinen | 15 |
Emporkommen der Rhetorenschule | 16 |
das Sachliche wird verdrängt, die allgemeine Bildung verflacht | 17 |
das Declamare | 18 |
Kenntnis des Griechischen | 18 |
Die zweite Sophistik dringt in Rom ein | 19 |
gewinnt das Übergewicht über die lat. Rhetorik | 21 |
Die Geschichte bei den Römern keine selbständige Wissenschaft | 22 |
wie die Geschichtschreibung ein Opus oratorium, so tritt auch ihr Inhalt in den Dienst der Rhetorik | 22 |
gleich den Erfindungen der Dichter u. der Mythologie | 24 |
Auflösung der Geschichte in Exempla | 26 |
Valerius Maximus | 27 |
Richtung der Rhetorik auf Variation der üblichen Themen | 28 |
des ält. Seneca Controuersiae u. Suasoriae | 29 |
Quintilians Deklamationen | 30 |
daher Einengung des Kreises der geschichtlichen Kenntnisse in der Schule | 31 |
und willkürliche Verdrehung und Fälschung der Überlieferung | 33 |
bis endlich die Deklamationen sich von der Historia lösten | 35 |
Die Schulhistorien der Griechen u. Römer | 36 |
die typischen Figuren u. Beispiele | 40 |
Geringe Berücksichtigung der Kaisergeschichte | 43 |
infolge der Abkehr der Schule von der Wirklichkeit | 44 |
Sinn für Wahrheit getrübt | 48 |
Deklamationen gegen Tyrannen | 50 |
Verstaatlichung der Rhetorenschule | 53 |
Die Sophistik am kaiserlichen Hofe | 55 |
Flavius Philostratus | 57 |
Nachblüte der römischen Rhetorik seit Diocletian | 58 |
besonders in Gallien | 60 |
Kenntnis der röm. Geschichte bei dem Griechen Themistios | 62 |
bei Ausonius | 63 |
Zweites Kapitel. Das geschichtliche Interesse des Publikums | 66 |
Die lebendige Traditon schwindet mit den sie tragenden adeligen Geschlechtern | 66 |
Das Zuströmen von Provinzilaen nach Rom | 67 |
Kenntnis der röm. geschichte bei den Eingewanderten von aussen vermittelt | 72 |
weniger durch das Lesen von Geschichtswerken | 73 |
als durch die Rhetorenschule | 75 |
Das allgemeine Interesse besonders kriegerischen Ereignissen zugewandt | 76 |
dem j. Cato | 77 |
Geschichtliche Kenntnisse der Dichter | 79 |
(Bearbeitung von Stoffen aus der römischen Geschichte | 84 |
der Schöngeister Seneca | 89 |
u. des j. Plinius | 89 |
der Kaiser | 92 |
Augustus | 93 |
Begrünstigung des Livius | 96 |
Diocletian u. Constantin | 107 |
Rückschluß von dem Interesse der Kaiser auf das des Publikums | 113 |
das für die Kaisergeschichte von ihnen nicht angeregt, daher auch die Kenntnis auf die Namen einzelner beschränkt | 115 |
das Gedächtnis matt | 118 |
Drittes Kapitel. Die antiquarischen Studien und die Curiositas | 120 |
Anfänge wissenschaftlichen Lebens in Rom | 120 |
Varro u. s. w. | 121 |
Die Litteratur der gelehrten Freigelassenen | 122 |
Teilung des Arbeitsgebiets | 124 |
antiquarische Studien des Fenestella | 125 |
Asconius | 126 |
Im Publikum richtung auf Vielwisserei | 128 |
encyklopädische Litteratur | 130 |
C. Plinius | 130 |
Sueton | 134 |
Gellius | 137 |
Einfluss auf die Geschichtschreibung | 141 |
Granius Licinianus | 141 |
Die Antiquare Athenaios | 143 |
Censorinus | 144 |
Solinus | 145 |
Ampelius | 146 |
Nonius | 147 |
Die Philologie der Symmachi u. Nicomachi (relegere u. emendare) | 148 |
Macrobius | 153 |
Martianus Capella | 156 |
Eindringen von Unredlichkeit | 157 |
Die griechischen Wunderbücher | 161 |
Die Antiquare u. die Biographen durch die Rhetorik zu Unredlichkeit verführt | 162 |
Erdichtung von Citaten bei den Griechen | 163 |
(Ptolemaios Chennos | 164 |
u. bei den Römern | 165 |
Die Schwindelbücher des Dictys | 166 |
Dares | 167 |
u. des Julius Valerius | 168 |
Zweites Buch. Die zeitgenössischen Aufzeichnungen und geschichtlichen Denkmäler | 171 |
Einleitung | 173 |
Erstes Kapitel. Die Litteratur der Flugschriften | 175 |
Anfänge | 175 |
Die Pompejaner u. Cäsarianer | 176 |
(die Laudationes Catonis) | 177 |
Antonius | 181 |
(Brutus u. Porcia) | 183 |
Octavian | 185 |
Die Zeit des Tiberius u. s. w. | 187 |
Senecas Apokolokyntosis | 188 |
Nero | 191 |
Vespasian | 193 |
die Tendenztragödie | 193 |
(die Octauia) | 195 |
Domitian, Nerva, Trajan | 196 |
die Exitus illustrium uirorum | 196 |
(des Tacitus Agricola) | 199 |
Neuer Aufschwung im 4. Jahrh. | 201 |
Julian | 202 |
u. seine Caesares | 203 |
De mortibus persecutorum | 208 |
Zweites Kapitel. Die vom Hof unabhängigen Denkwürdigkeiten | 213 |
Commentarii | 213 |
Agrippa u. Mäcenas | 214 |
Die Memoiren der Feldherrn unter Nero (Corbulo) | 214 |
Drittes Kapitel. Die Acta senatus und die Acta urbis | 217 |
Acta | 217 |
Protokollieren der Senatsverhandlungen | 218 |
Redaktion u. Verwahrung der Niederschriften | 220 |
An die Stelle öffentlicher Bekanntmachungen u. Korrespondenzen treten die Acta urbis | 222 |
ihr (offiziöser) Charakter | 224 |
Inhalt | 226 |
Glaubwürdigkeit u. Benutzung | 228 |
Viertes Kapitel. Die geschichtlichen Denkmäler | 230 |
Erster Abschnitt: Die Urkunden | 230 |
a) Die Urkunden auf Erz u. Stein. | 230 |
Sammlung u. Aufbewahrung, auf dem Kapitol u. in der Stadt | 230 |
b) Die geschriebenen Urkunden in Archiven u. Bibliotheken | 235 |
Zweck der Archive (Rechtsgültigkeit) | 235 |
Reichsarchiv | 236 |
Verwaltung | 236 |
Einrichtung eines klassischen Archivs | 237 |
Inhalt | 240 |
Verwaltung | 243 |
Art der Aufbewahrung | 244 |
Geschäftsjournale | 246 |
Registranden | 247 |
Benutzung | 248 |
Glaubwürdigkeit | 249 |
Archive außerhalb Roms | 252 |
Bibliothken in Rom | 252 |
(Verwaltung) | 253 |
u. außerhalb | 255 |
c) Die Urkunden in der historischen Litteratur, bei Thukydides | 256 |
bei Sallust, Livius, Tacitus | 257 |
Polybios, Josephus | 257 |
den nichtrhetorischen Histrikern | 259 |
Fälschungen | 260 |
Wissenschaftliches Interesse für Urkunden | 263 |
Sammlungen | 265 |
Genauigkeit in der Wiedergabe | 267 |
Zweiter Abschnitt: Münzen u. Monumente | 269 |
Familienmünzen Denkmünzen | 269 |
Kaiserliche Prägung | 271 |
Porträtbüsten u. Statuen | 273 |
durch Kaiser errichtet | 275 |
Elogia | 276 |
Ehrensäulen | 278 |
Triumphbogen | 280 |
Malerei | 281 |
Glaubwürdigkeit dieser Darstellung | 282 |
Drittes Buch. Die höfische Überlieferung | 285 |
Erstes Kapitel. Die Vorbedingungen für die Verbreitung | 287 |
Sorge für die Überlieferung als Pflicht der Kaiser angesehn | 287 |
unterstützt durch den allgemeinen Servilismus | 288 |
zunehmend unter den Dichtern bis Domitian | 289 |
unter den Frontonianern u. den Sophisten | 294 |
die Lobreden auf die kaiser gelehrt u. allgemein | 294 |
Ungünstige Meinung über die Wahrheit der Überlieferung | 296 |
Mißtrauen | 298 |
Gleichgültigkeit gegen die Zeitgeschichte | 300 |
außer gegen Anekdoten | 301 |
(Nachrichten über den Tod der Kaiser) | 303 |
Unabhängige ziehen sich von der Zeitgeschichte zurück | 305 |
Zweites Kapitel. Die Richtungen in der höfischen Beeinflussung der Überlieferung | 307 |
Keine Censur, dafür Vernichtung mißliebiger Litteratur | 307 |
in der höfischen Litt. Aneigunung fremden Verdienstes durch den Kaiser | 309 |
Erdichtung vornehmer Abkunft | 310 |
Verklärung des Ahnherrn | 315 |
Begünstigung durch die Götter | 317 |
Verherrlichung der Vorbilder der Kaiser | 320 |
(Alexander) | 321 |
Antonine | 325 |
Verunglimpfung der Gegner | 327 |
u. der Vorgänger | 328 |
auch indirekt | 336 |
durch Verherrlichung des Vorvorgängers | 337 |
u. Verkleinerung des Vordermanns des Musters oder Ahnherrn | 339 |
Verurteilung des Erbkaisertums | 339 |
Drittes Kapitel. Die kaiserlichen Kanzleien u. litterarischen Hausämter | 341 |
Streben nach Formvollendung in den amtlichen Schriftstücken | 341 |
Schätzung der Bildung auch von seiten der Kaiser | 344 |
Die Reden abgelesen | 347 |
Das Amt ab epistulis | 348 |
Entwicklung | 348 |
Umfang der Thätigkeit | 350 |
hohes Ansehn | 351 |
Einrichtung des Amtes | 353 |
Nach Constantin verdrängt durch das Scrinium memoriae | 354 |
Entwicklung | 354 |
Quaestor sacri Palatii | 357 |
Das Amt a studiis | 358 |
a manu | 361 |
Procurator ab ephemeride | 362 |
Viertes Kapitel. Öffentliche Kundgebungen der Kaiser | 364 |
Erster Abschnitt: Die amtlichen Kundgebungen | 364 |
a) Die auf innere Vorgänge bezüglichen | 364 |
Einteilung | 364 |
Orationes | 366 |
Berichte über die kaiserliche Familie | 367 |
Edicta | 369 |
seit Diocletian | 372 |
b) Die auf die äußeren Vorgänge bezüglichen | 373 |
Cäsars u. Agrippas Neuerungen | 374 |
Monopolisierung des Nachrichtenwesens aus den Provinzen | 375 |
Charakter der Bulletins (Orationes u. Edicta) | 376 |
Dürftige Kunde im Volke | 378 |
u. Mißstrauen | 379 |
Inanspruchnahme des Verdienstes der Feldherren durch die Kaiser | 380 |
c) Die auf die häuslichen Vorgänge bezüglichen | 382 |
Zweiter Abschnitt: Autobiographisches aus dem Kreis der kaiserlichen Familie | 384 |
Cäsar, Augustus) | 384 |
Tiberius, Claudius | 385 |
Agrippina, Vespasian, Trajan, Hadrian | 386 |
Septimiu Severus | 387 |
Constantin, Julian | 388 |
Fünftes Kapitel. Geschichtliche Schriftstellerei im Dienste, unter dem Einfluß und zum Gefallen der Kaiser | 390 |
Vorbereitung durch den Hof (Verus u. Fronto) | 390 |
Erhaltene höfische Darsteller der gesamten röm. Geschichte bis in die Gegenwart | 394 |
C. Vellejus Paterculus, Leben u. Stellung zu Tiberius | 394 |
Tendenz des Werks | 395 |
(principes) | 397 |
Darstellung des Cäsar, Augustus u. Tiberius | 398 |
Sejan | 401 |
sprachliche Form | 402 |
Verhältnis zu den Vorlagen | 403 |
Scriptores historiae Augustae, Tendenz der einzelen | 404 |
Höfische Darsteller der jüngsten Vergangenheit | 406 |
Josephus, Leben u. Werke | 406 |
Art der Verherrlichung der Flavier | 408 |
Eitelkeit | 410 |
Glaubwürdigkeit | 410 |
Anfeindung durch andere Juden | 412 |
Nikolaos von Damaskos, Leben u. Werke | 413 |
Verherrlichung des Augustus | 415 |
des Eusebios Biographie Constantins d. Gr., höfischer Charakter | 417 |
Rhetorik u. Glaubwürdigkeit | 421 |
Verlorene höfische Darstellungen | 424 |
des Timagenes | 425 |
anderer unter Augustus | 427 |
u. den folgenden Kaisern | 431 |
C. Plinius Sec. | 432 |
Arrian | 438 |
Appian | 440 |
Dio | 443 |
Sechstes Kapitel. Der Niederschlag der höfischen Litteratur in unserer Überlieferung | 458 |
Mangel an Kontinuität in der kaiserlichen Überlieferung | 458 |
Einfluß des Senats | 460 |
unterstützt durch die allgemeine Neigung, das Schlechte zu glauben, u. den Abscheu vor Scheichelei | 461 |
daher keine Biographie von Höflingen aus der Regierungszeit des betr. Kaisers erhalten | 463 |
Folge des Cäsarismus | 464 |
Eine Ausnahme macht Augustus | 465 |
seine Bemühungen um die Überlieferung seiner Thaten: Monumentum Ancyranum (Zweck u. charakter) | 465 |
Beurteilung durch den Senat u. das Publikum | 473 |
Selbständigkeit | 474 |
Schmeichelei | 475 |
Augustische Überlieferung bei Livius | 476 |
Sueton | 477 |
Plutarch | 478 |
Appian, Dio | 479 |
Charakter derselben u. Prüfung einzelner Thatsachen | 480 |
Julianus in der Überlieferung ebenfalls nach seinem Sinne festgehalten | 486 |
Abschluß | 489 |
Inhaltsübersicht | 493 |
Viertes Buch. Der Senat und die Geschichte. | 497 |
Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Senats zu den Kaisern | 499 |
Senat, Volk, Heer in der Überlieferung | 499 |
Stellung des Senats zum Kaiser | 500 |
Der Senat im allgemeinen unterwürfig | 501 |
keine prinzipielle Opposition gegen die Monarchie | 502 |
mit dem Schein einer gewissen Macht zufrieden | 505 |
Von wirklichem Einfluss nur bei einem Thronwechsel | 506 |
Eine wesentliche Stütze seine Bildung | 508 |
Herrschaft der Phrase | 509 |
Verhältnis des Senats zu den einzelnen Kaisern | 511 |
Aufschwung der geschichtlichen Litteratur seit Nerva | 513 |
unter Alexander Severus | 518 |
unter Diocletian u. Constantin | 521 |
Der Senat Stütze des Heidentums gegenüber der neuen Religion | 524 |
Der Kreis der Symmachi u. Nicomachi | 527 |
Ihr Verdienst um die Erhaltung nationaler Werke | 530 |
Zweites Kapitel. Die Gestaltung der geschichtlichen Überlieferung des ersten nachchristlichen Jahrhunderts unter Trajan | 533 |
Einleitung: Die unabhängigen Geschichtschreiber im ersten Jahrh. | 533 |
Erster Abschnitt: P. Cornelius Tacitus | 538 |
Der senatorische Kreis des j. Plinius | 538 |
Leben des Tacitus | 539 |
Ziel seiner Geschichtschreibung | 540 |
Seine 'Virtus' | 542 |
Stellung zu den Stoikern | 542 |
Bevorzugung des Adels als des Trägers der Virtus | 546 |
Verhältnis zu den übrigen Ständen u. Nationen | 548 |
zu den Staatsformen im allgemeinen | 549 |
nicht prinzipieller Gegner der Monarchie | 550 |
erkennt die Schäden der Bürgerschaft an, auch die des Senats | 552 |
betrachtet den Kampf zwischen dem Senat u. dem Kaiser von der ethischen Seite | 555 |
Ideal der Staatsform: Übertragung der Herrschaft durch Adoption | 557 |
Pessimismus | 558 |
Einseitigkeit in der Überschätzung der politischen Macht seiner Virtus | 560 |
Befangenheit durch die Anschauungen der Umgebung | 562 |
Die Gründe der oft parteilichen Darstellung | 558 |
Zweiter Abschnitt: C. Suetonius Tranquillus. | 563 |
Verhältnis zu Plinius | 563 |
und zum Hofe | 564 |
Antiquar, nicht Politiker | 565 |
Aber beherrscht von senatorischen Illusionen | 566 |
Dritter Abschnitt: Plutarchos. | 569 |
Memoirenartiger Charakter der Bioggaphien des Galba u. Otho | 569 |
Seine römischen Freunde | 571 |
politische Haltung | 572 |
Vierter Abschnitt: D. Junius Juvenalis | 573 |
Leben | 573 |
Rhetorischer Charakter seiner Dichtung | 574 |
Übereinstimmung seiner Kaisertypen mit denen des Tacitus u. Sueton | 577 |
Bedeutung für die Überlieferung des ersten Jahrhunderts | 579 |
Drittes Kapitel. Die Darstellung der früheren Kaisergeschichte unter den Senatskaisern im zweiten Viertel des dritten Jahrhun | 580 |
Erster Abschnitt: Cassius Dio. | 580 |
Denkt römisch | 580 |
Wahrheitsliebe bethätigt in der Überlieferung der erlebten Kaiser | 582 |
Einsicht in die Schwierigkeiten der Darstellung der Kaisergeschichte | 587 |
Sein Ideal Herrschaft eines Kaisers 'von Senats Gnaden' | 590 |
Daher wird die Gerichtsbarkeit des Senats über seinen Stand verlangt | 592 |
Sonst nicht blind gegen die Verkehrtheiten des Senats | 593 |
Verachtet die Masse | 594 |
Hasst die Soldateska | 595 |
Und die Höflingswirtschaft | 596 |
Seine Beurteilung der einzelnen Kaiser | 596 |
Zweiter Abschnitt: Herodianos | 597 |
Leben | 597 |
Programm seines Werkes | 598 |
Der Inhalt senatorisch | 599 |
Beurteilung der Zeitgeschichte | 600 |
Dritter Abschnitt: Marius Maximus. | 602 |
Leben | 602 |
Beurteilung der Kaiser | 603 |
Abschluss des Buches: Festlegung des Bildes von Alexander Severus | 605 |
Und seinen nächsten Nachfolgern | 608 |
Fünftes Buch. Die heidnische geschichtliche Litteratur im vierten Jahrhundert. | 611 |
Erstes Kapitel. Ammianus Marcellinus | 613 |
Einleitung: Der Kampf des nationalen Römertums mit den Germanen | 613 |
Und der alten Religion mit der neuen | 614 |
Leben des Ammian | 617 |
Sein Heidentum | 618 |
Bildung | 619 |
Glaubwürdigkeit | 621 |
Beurteilung der Zeitgeschichte | 623 |
Dilettantismus in den Exkursen | 624 |
Urteil über die früheren Kaiser | 625 |
Zweites Kapitel. Die Breviarien in den letzten Jahrzehnten des vierten Jahrhunderts | 627 |
Leben des S. Aur. Victor | 627 |
des Eutrop | 629 |
des Festus | 629 |
ihre Werke | 631 |
ihr Heidentum | 633 |
Gemeinsamkeit der Grundlage bis Diocletian | 633 |
seit Deocletian | 641 |
Origo Constantini imp. | 645 |
Auffassung und Darstellungsweise | 646 |
Die Epitome | 648 |
Ungleichheit in der Behandlung der Kaiser | 648 |
Beurteilung der Kaiser | 651 |
Nachleben | 653 |
Drittes Kapitel. Die heidnische Überlieferung der kaisergeschichte im griechischen Osten | 656 |
Allgemeine STellung des Ostens zur röm. Geschichte | 656 |
P. Herennius Dexippus | 657 |
Eunapios | 659 |
Zosimos | 660 |
Die Chronisten | 667 |
(Malalas) | 668 |
Zonaras | 670 |
Sechstes Buch. Allgemeine Würdigung der Geschichtschreibung der römischen Kaiserzeit nach ihrer Aufgabe, Behandlung des Stoff | 673 |
Erstes Kapitel. die Ziele der Geschichtschreibung | 675 |
Verschiedenheit der Ziele im Altertum u. in der Neuzeit | 675 |
Forderung der Wahrheit im Altertum gestellt, aber nicht beobachtet | 676 |
(Lucians De hist. conscr.) | 678 |
Unvollkommene Entwicklung des Wahrheitssinnes bei den Griechen | 679 |
schädlicher Einfluss der Rhetorik | 680 |
bei den Römern | 682 |
Zusicherung der Wahrheit zur Redensart herabgewürdigt | 684 |
Ziel im Altertum: ästhetischer Genuss | 684 |
besonders durch Schönheit der Form | 685 |
daher seit Isokrates immer erneute Behandlung des nämlichen Stoffes | 686 |
nach den Gesetzen der Rhetorik (von denen die Darsteller der Zeitgeschichte entbunden sind | 689 |
sorgfältige u. langdauernde Ausarbeitung (Forderung des Ohrs) | 689 |
Die Stilgattung der Historie | 691 |
Varietas im Stil | 693 |
u. im Inhalt | 694 |
Schädigung der Geschichte durchdie Rhetorik in der Wahl des Stoffes | 696 |
u. in seiner Gestaltung | 697 |
durch die Verwischung der Grenzen zwischen Geschichte u. Poesie | 699 |
(Historia | 700 |
Die Rhetorik Lucans | 703 |
Die Dichter 'auctores' | 705 |
Verhältnis zur Geographie durch die Rhetorik bestimmt | 706 |
Geogr. Litteratur der Römer | 707 |
der praktische Nutzen gewürdigt | 708 |
geogr. Abschnitte in den Geschichtswerken | 710 |
Des Tacitus Germania | 712 |
Verhältnis zu den Naturwissenschaften | 714 |
Zweites Ziel: Nutzen | 714 |
d. h. ethischer | 715 |
daher Zerschneidung der Geschichte in Beispiele | 716 |
Auch Tacitus fehlt Einheitlichkeit der Auffassung | 717 |
Einfluss der politischen u. nationalen Beschränktheit | 718 |
Keine Univesalhistorie | 719 |
Zweites Kapitel. Würdigung nach dem geschichtlichen Inhalt | 724 |
Erster Abschnitt: Die Quellensammlung u. Quellenkritik | 724 |
Unterscheidung in der Behandlung der Geschichte der Gegenwart u. der Vergangeheit | 724 |
Nur die erstere verlangt Sammlung des Stoffes | 725 |
Empfindlichkeit der Zeitgenossen | 726 |
in der letzteren sind die Versicherungen über die Benutzung der Quellen mit Vorsicht aufzunehmen | 727 |
Kritisieren | 731 |
Schätzung der Angaben von Augenzeugen | 733 |
sonst wird kritik nur gelegentlich geübt | 734 |
vereinzelte Regungen richtiger Einsicht | 738 |
Zweiter Abschnitt: Die quellenbenutzung. | 740 |
1. Willkür im Abschreiben u. Herausgeben | 740 |
Genauigkeit in wörtlichen Citaten verschieden | 742 |
2. Freiheit im Übersetzen | 743 |
3. In der eigenen Produktion 'Plagiat' | 746 |
Verschweigen u. Verheimlichen der unmittelbaren Vorlage | 749 |
Die Versicherung des Gehört- u. Gesehnhabens nicht immer glaubwürdig | 753 |
Citate über die nämliche Thatsache bei mehreren Schriftstellern u. Häufung von Citaten an derselben Stelle | 753 |
Fehler in den (nicht wörtlichen) Citaten | 754 |
Vergleichung des Verhältnisses erhaltener Autoren zu einander | 756 |
Anlehnung in der Form einzelner Sätze | 757 |
Abweisung des sog. Einquellenprinzips | 760 |
Cornelius Nepos u. Thukydides | 761 |
Livius u. Polybios | 762 |
Plutarch u. Dionys | 763 |
Casius Dio | 765 |
Capitolinus u. Herodian | 766 |
Auch Auszüge sind kontaminiert: Florus | 767 |
Hegesippus | 768 |
Ähnliches sonst in der Litteratur | 768 |
Abschluss | 769 |
Tacitus, Sueton, Plutrarch, Dio | 770 |
Drittes Kapitel. Würdigung nach der Darstellung | 772 |
Erster Abschnitt: Die rhetorische Geschichtschreibung | 772 |
Sie bethätigt sich namentlich in der Geschichte der Vergangenheit | 772 |
Die Rhetorik der einzelnen Historiker | 773 |
Arten der Schäden durch die Rhetorik: | 776 |
Willkür in der Auswahl des Stoffs | 776 |
Scheu vor genauen Zahlen | 777 |
daher Unbestimmtheit der Zeitangaben | 778 |
(Eusebios) | 779 |
u. Wirrwarr in der Chronologie | 780 |
Sparsamkeit in den Namen | 783 |
Scheu vor fremdsprachlichen u. technischen Ausdrücken | 785 |
Erweiterungen u. Zuspitzungen | 786 |
Vergleiche u. Gegensätze | 787 |
Übertreibungen | 788 |
Ausschmückung | 789 |
durch Ausstattungsstücke: | 792 |
Reden | 792 |
Verhältnis zu den wirklich gehaltenen | 795 |
bei Livius | 795 |
Tacitus | 796 |
Dio | 797 |
Würdigung des Innalts der erdichteten bei den einzelnen Historikern | 798 |
Schlachtbeschreibungen | 803 |
mit Glanzstellen aus den Beschreibungen anderer kriegerischer Ereignisse | 808 |
u. andere | 809 |
durch Erdichtungen (Träume) | 810 |
durch Situationsmalerei | 811 |
(Tacitus) | 813 |
Verteilung des Stoffes über die Bücher | 818 |
Zweiter Abschnitt: die Kaiserbiographie. | 822 |
Entwicklung aus der Curiositas | 822 |
Die Biographie des Cornelius Nepos | 823 |
Sueton: Gliederung des Stoffes nach Species | 824 |
(Vit. augusti), Verhältnis zur Überlieferung | 831 |
Marius Maximus | 832 |
Scriptores historiae Augustae | 834 |
Viertes Kapitel. Die Arbeitsweise in den Breviarien des vierten Jahrhunderts | 837 |
Anfänge der Litteratru der Kürzungen | 837 |
besonders des Livius | 837 |
Die Periochae des Livius | 840 |
u. ihr Verhältnis zum Orginal | 841 |
Julius Obsequens | 843 |
Eutrops Verhältnis zu Livius | 844 |
zu Sueton | 846 |
zu Festus | 849 |
Festus' Verhältnis zu Florus | 850 |
Verhältnis des Aurelius Victor zu Sueton | 852 |
zu Eutrop | 854 |
der Epitome verh. zu Aur. Victor | 856 |
zu Eutrop | 858 |
Abhängigkeit von der Vorlage | 859 |
Abhängigkeit der Epitomen überhaupt vom Original | 861 |
Erster Anhang: | 863 |
Die anonyme Schrift De uiris illustribus | 863 |
Zweiter Anhang: | 868 |
Die kleinen (Welt-) Chroniken | 868 |
Africanus | 869 |
Eusebios | 870 |
Hieronymus | 870 |
Zeittafel | 880 |
Register | 886 |