Sie sind hier
E-Book

Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft

Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung

AutorAnna Leuschner
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2012
ReiheScience Studies 
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783839419748
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die Klimaforschung steht als politisch relevante Wissenschaft unter dem Druck, schnell Resultate zu liefern. - Und wo diese Resultate kontrovers sind, entsteht in der Öffentlichkeit rasch der Eindruck mangelnder Glaubwürdigkeit. Dieses Glaubwürdigkeitsproblem wurzelt einerseits in klassischen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Schwierigkeiten wie Induktionsproblem, Unterbestimmtheitsthese und Theoriebeladenheit, andererseits in einer fehlgeleiteten Vorstellung von wertfreier Wissenschaft. Anna Leuschner zeigt: Nur wissenschaftlicher Pluralismus und intellektuelle Verantwortung der Wissenschaftler_innen können Wissenschaft glaubwürdig machen.

Anna Leuschner (Dr.) unterrichtet Philosophie an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Überblick????????????????????????????????9
1 Wissen und Glauben??????????????????????????????????????????????????????15
1.1 Die Testimony-Debatte????????????????????????????????????????????????????????????????16
1.2 Die credulistische Antwort: Glauben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.3 Die reduktionistische Antwort: Prüfen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.4 Glauben und Prüfen??????????????????????????????????????????????????????????25
1.5 Epistemische Arbeitsteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.6 Das Expertenproblem????????????????????????????????????????????????????????????30
1.7 Wissen, Glauben und Glaubwürdigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2 Die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.1 Innerwissenschaftliche und außerwissenschaftliche Glaubwürdigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
2.2 Außerwissenschaftliche Glaubwürdigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.2.1 Wissenschaft und Massenmedien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.2.2 Das Konsens-Dissens-Dilemma????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
2.2.3 Wissenschaft und Politik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
2.2.4 Pure Scientists und Honest Brokers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
2.2.5 Experten, Intellektuelle und Expertenintellektuelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2.2.6 Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit, Ethik und Transparenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
2.2.7 Expertenintellektuelle in der Klimaforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2.3 Innerwissenschaftliche Glaubwürdigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2.3.1 Pathologische Wissenschaft und Druck in der Gemeinschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2.3.2 Theoriebeladenheit der Beobachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
2.3.3 Grenzen zwischen Theoriebeladenheit und Pathologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
2.3.4 Die Sonnenfleckentheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
2.3.5 Wissenschaftsskepsis??????????????????????????????????????????????????????????????????101
2.3.5.1 Zu den Grundlagen skeptischer Einwände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
2.3.5.2 Entgegnungen auf skeptische Einwände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
2.3.5.3 Beispiele für Klimaskepsis in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
2.3.6 Wissenschaft und Werte??????????????????????????????????????????????????????????????????????118
2.3.7 Wissenschaftliche Objektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
3 Pluralismus als Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????????135
3.1 Die Debatte zwischen Philip Kitcher und Helen Longino????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
3.2 Der Beginn: Science as Social Knowledge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
3.3 The Advancement of Science: Glaubwürdigkeit durch Autorität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
3.4 Kritik am Advancement????????????????????????????????????????????????????????????????148
3.5 The Fate of Knowledge: Glaubwürdigkeit durch Kritik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3.6 Das Kronkorkenargument??????????????????????????????????????????????????????????????????156
3.7 Probleme des Pluralismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????163
3.8 Wissenschaft und Demokratie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
3.9 Das Ende der Debatte und ein großes Problem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
4 Die Glaubwürdigkeitskrise der Klimaforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
4.1 Glaubwürdigkeitsprobleme der Klimaforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
4.2 Der Fehler im Vierten Sachstandsbericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
4.3 Diskussionen ums IPCC????????????????????????????????????????????????????????????????189
4.4 Das Gutachten des IAC????????????????????????????????????????????????????????????????193
4.5 Ein strukturelles Problem von Klimaprognosen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
Fazit????????????????????????203
Anhang: Emails der Klimaforscher von der UEA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????211
Index????????????????????????227
Danksagung??????????????????????????????????233

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftstheorie - Wissenschaftsphilosophie

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Instabilität in Natur und Wissenschaft

E-Book Instabilität in Natur und Wissenschaft
Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 81 Format: PDF

Nature is not only stable and static but also unstable and dynamical ‑ this has been shown by physics during the last 40 years. Today, instabilities are regarded as productive and creative…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...