Sie sind hier
E-Book

Die Große Griechische Kolonisation: Einflüsse und Bedeutung von Religion und Kult

AutorKatja Schröder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638463560
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das antike Zeitalter des Hellenismus hat unsere Geschichte entscheidend geprägt. Die europäische Kulturgeschichte ist heute kaum vorstellbar ohne die Philosophie, die Architektur und die Wissenschaften der alten Griechen. Wie kam es aber zur Entstehung dieses griechischen Machtzentrums? Die wohl einflussreichste Entwicklung in klassischer Zeit ist die sogenannte 'Große Kolonisation', die als Wegbereiterin des hellenischen Zeitalters gesehen werden kann. Was waren nun die Motive und Hintergründe dieser Expansionsbewegung? Welche gemeinschaftsbildenden und identitätsstiftenden Elemente waren dafür prägend? Gemeinhin bekannt ist die polytheistische Religion der Griechen. Weniger bekannt ist der konkrete Einfluss religiöser Kulte und Rituale auf das gesellschaftliche und politische Leben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung und welche Einflüsse die Religion und die Kulte der alten Griechen auf ihre 'Große Kolonisation' - und damit auf ihren Weg zu einem hellenischen Zeitalter - hatten: Welche Rolle spielte Religion für die Polis? Wie beeinflusste sie das Zusammenleben der Menschen? Welche Rolle spielt die Polis für den Kult? Ist der Kult konstituiv für die Entstehung der Polis? Diese Fragen sollen beleuchtet und geklärt werden. Die Quellenlage zu diesem Thema ist, wie bei vielen althistorischen Themen, als schwierig zu bewerten. Es finden sich viele Darstellungen in den Werken von Homer, Thukykides, Herodot und anderen bekannten Schriftstellern. Jedoch bleibt es zumeist bei der Darstellung; eine Erklärung der Kulte und Rituale scheint entweder nicht nötig oder war auch verpöntnur die Eingeweihten durften um die tatsächliche Bedeutung wissen. Jedoch ist die Fragestellung kein Neuland in der wissenschaftlichen Debatte von Althistorikern aller Länder. Neben den Historikern finden sich naheliegenderweise auch Religionswissenschaftler, Theater- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Politologen und viele mehr, die reges Interesse an diesem Thema zeigen. Dass die Fragestellung (auch in unseren Breiten) immer noch aktuell ist, zeigt die Existenz eines aktuellen Sonderforschungsbereichs an der Universität Münster, genauso wie die Curricula althistorischer Seminare. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...