Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Die Informationsbasis als zentrales Element des Supply-Chain-Controllings | 15 |
1.1 Forschungsgegenstand | 15 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung | 16 |
1.3 Relevanz der Arbeit | 17 |
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Abgrenzung, Präzisierung und Einordnung des Forschungsgebiets | 25 |
2.1 Die Informationsbasis im Rahmen des Controllings und Performance-Measurements | 25 |
2.1.1 Verortung der Informationsversorgungsfunktion im Controlling und im Performance-Measurement | 25 |
2.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs als Stufe des Informationsprozesses | 28 |
2.1.3 Kennzahlen- und Performance-Measurement-Systeme als Instrumente zur Informationsversorgung des Managements | 31 |
2.2 Das Supply-Chain-Verständnis als wichtigster Einflussfaktor auf den Inhalt der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings | 34 |
2.2.1 Allgemeines Modell einer Supply-Chain | 36 |
2.2.2 Diskriminierungsmerkmale zur Beschreibung der Besonderheit des Begriffs Supply-Chain | 41 |
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung in Form einer Supply-Chain-Definition | 43 |
3 Entwicklung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings | 45 |
3.1 Ableitung von normativen Beurteilungskriterien für die Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings | 45 |
3.1.1 Beurteilungskriterien auf der Ebene einzelner Kennzahlen | 47 |
3.1.2 Beurteilungskriterien auf der Ebene des Kennzahlensystems | 51 |
3.1.3 Beurteilungskriterien auf der Ebene der Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die Umwelt | 55 |
3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen | 62 |
3.2 Literaturanalyse zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings | 64 |
3.2.1 Abgrenzung der betrachteten Basis der Literaturanalyse | 64 |
3.2.2 Vorstellung des strukturellen Rahmens für die Literaturanalyse | 67 |
3.2.3 Katalogisierung der in der Literatur vorgeschlagenen Informationsbasisinhalte | 68 |
3.2.3.1 Finanzielle Kennzahlen | 68 |
3.2.3.2 Kennzahlen der operativen Ebene | 71 |
3.2.3.2.1 Operative Infrastruktur | 72 |
3.2.3.2.2 Qualität | 75 |
3.2.3.2.3 Zeit | 77 |
3.2.3.3 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene | 79 |
3.2.3.3.1 Strategische Ebene | 79 |
3.2.3.3.2 Daten-/Planungsinfrastruktur | 81 |
3.2.3.3.3 Institutionelle Ebene | 83 |
3.2.3.3.4 Soziale Ebene | 86 |
3.3 Ableitung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings unter Anwendung der normativen Entscheidungstheorie | 90 |
3.3.1 Problemformulierung | 93 |
3.3.1.1 Entscheidungstheoretische Formulierung und Einordnung des Problems | 93 |
3.3.1.2 Berücksichtigung der normativen Beurteilungskriterien für Supply-Chain-Kennzahlensysteme | 95 |
3.3.2 Präzisierung des Zielsystems | 97 |
3.3.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung einer Zielfunktion im Rahmen der Entscheidungstheorie | 97 |
3.3.2.2 Messung der Qualität einer Kennzahl anhand eines Qualitätsindexes | 98 |
3.3.2.2.1 Generierung einer Messvorschrift der Kennzahlenqualität mittels Indexbildung | 98 |
3.3.2.2.2 Operationalisierung der Indikatoren und Verknüpfung zum Qualitätsindex | 99 |
3.3.2.2.3 Ergebnis und Überprüfung der Messvorschrift | 101 |
3.3.2.3 Messung der Qualität eines Kennzahlensystems | 105 |
3.3.3 Erforschung möglicher Alternativen | 105 |
3.3.4 Auswahl einer Alternative | 109 |
3.3.4.1 Auswahl eines Entscheidungsmodells | 109 |
3.3.4.2 Darstellung des Ergebnisses und Interpretation | 110 |
4 Erhebung empirischer Informationen zum Inhalt der Informationsbasisdes Supply-Chain-Controllings | 113 |
4.1 Methodik: Grundlagen der empirischen Erhebung | 114 |
4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 114 |
4.1.1.1 Ermittlung der Grundgesamtheit | 114 |
4.1.1.2 Festlegung des Auswahlverfahrens | 116 |
4.1.2 Datenerhebung | 120 |
4.1.2.1 Auswahl des teilstandardisierten Interviews als Datenerhebungsinstrument | 120 |
4.1.2.2 Aufbau des Interviews und Fragenbegründung | 121 |
4.1.2.3 Vorgehensweise der Datenerhebung | 123 |
4.1.3 Datenauswertung | 123 |
4.2 Deskription: Analyse der Stichprobenstruktur | 123 |
4.2.1 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette | 124 |
4.2.2 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses | 124 |
4.2.3 Aufgabenbereich des Gesprächspartners | 125 |
4.2.4 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings | 126 |
4.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Ausprägungen | 127 |
4.3 Deskription: Ergebnisse der Überprüfung des Vorschlags für ein Supply-Chain-Kennzahlensystem | 128 |
4.3.1 Gesamtdarstellung | 129 |
4.3.2 Finanzielle Kennzahlen | 131 |
4.3.3 Kennzahlen der operativen Ebene | 133 |
4.3.4 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene | 137 |
4.4 Korrelation: Analyse der Zusammenhänge zwischen den Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung | 143 |
4.4.1 Qualitative Analyse der Begründungen | 143 |
4.4.2 Quantitative Analyse anhand des Kontingenzkoeffizienten | 146 |
4.5 Kausalität: Erklärung der Zusammenhänge zwischen der Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung | 152 |
4.5.1 Industriezweig | 156 |
4.5.2 Unternehmensgröße | 157 |
4.5.3 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette | 159 |
4.5.4 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses | 159 |
4.5.5 Aufgabenbereich des Gesprächspartners | 160 |
4.5.6 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings | 162 |
4.5.7 Zusammenfassung | 163 |
5 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings auf Basis eines kritischen Soll-Ist-Vergleichs | 165 |
5.1 Vergleich des Soll-Konzepts mit den Ergebnissen der empirischen Erhebung | 165 |
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings | 167 |
5.2.1 Handlungsempfehlungen für die Forschung | 167 |
5.2.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis | 168 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 172 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 172 |
6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 174 |
Anhang A: Bewertungskriterien Kennzahlen | 176 |
Anhang B: Kennzahlenbewertung – Kriterien Zielfunktion | 177 |
Anhang C: Kennzahlenbewertung – Kriterien Nebenbedingungen | 180 |
Anhang D: Lösungstableau des Kennzahlenauswahlmodells | 184 |
Anhang E: Interviewleitfaden | 187 |
Anhang F: Unternehmenssteckbriefe | 198 |
Literaturverzeichnis | 217 |