Sie sind hier
E-Book

Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit

Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums

AutorCilli Kasper-Holtkotte
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl737 Seiten
ISBN9783110231588
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis330,00 EUR

Despite many expulsion attempts in the 16th century, the Frankfurt community advanced to become the center of the Jewish world in the Early Modern Age in the German-speaking region. Cilli Kasper-Holtkotte explores the history of the Frankfurt Jews during this period - a topic scarcely studied until now - and investigates the profound influence social networks and conflicts exerted on the lives of Jewish families. The study is based on rarely researched court records, minutes of city council meetings and Jewish community records from the Early Modern Age, which are explained thematically in the second part of the work.



Cilli Kasper-Holtkotte, Ain-Shams Universität Kairo, Ägypten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Konflikte – Austragungen und Chancen (S. 95-96)

Die Frankfurter jüdische Geschichte des 17. Jahrhunderts ist markiert durch vier einschneidende Geschehnisse: die Judenversammlung des Jahres 1603, die Ausweisung der Juden 1614–1616 und die beiden innergemeindlichen Auseinandersetzungen der 1620er und der 1670er/80er Jahre. Sämtliche Ereignisse standen in Zusammenhang, eine isolierte Betrachtung ist also kaum sinnvoll. Die gemeindlichen Konflikte und entwickelten Lösungsansätze hingen mit der Frankfurter Versammlung von 1603 zusammen, ebenso den Ereignissen im Umfeld der sogenannten Fettmilchunruhen von 1612/13, der anschließenden Ausweisung der Juden sowie Geschehnissen im räumlichen Umfeld Frankfurts, etwa Diskussionen um das Bleiberecht der Juden in der Grafschaft Hanau oder der Bischofsstadt Worms.

Von besonderem Interesse ist, in welcher Weise die unterschiedlichen Konflikte – zwischen jüdischer und nichtjüdischer Bevölkerung sowie innerhalb der jüdischen Gemeinde – erstens das politische und soziale Gefüge innerhalb der Judenschaft jenseits ihrer formalen Organisation erhellen und zweitens der Rolle verschiedener Exponenten der Gemeinde Kontur verleihen. Die Betrachtung sowohl der politischen als auch strukturellen, sozialen und mentalen Prozesse innerhalb der Gemeinde legt die Sicht frei auf die tatsächlichen Machtverteilungen innerhalb der Gemeinde, die handlungsleitenden Motive der wesentlichen Exponenten der frühneuzeitlichen jüdischen Gemeinde Frankfurts, schließlich die Konsequenzen der Bestimmungsmacht. All dies kann Erklärungsmodelle liefern für die konstant dominante Position der Frankfurter Judenschaft während der gesamten Frühneuzeit.

3.1 Auseinandersetzungen zwischen Juden


Informationen über Streitigkeiten oder tiefergreifende Auseinandersetzungen zwischen Juden gelangten nur selten an die nichtjüdische Öffentlichkeit. Allenfalls, wenn innerhalb der Gemeinde keine Regelungen gefunden werden konnten oder weltliche Instanzen aus unterschiedlichen Gründen ein Interesse daran hatten, in Auseinandersetzungen einzugreifen bzw. sie in ihrem Sinne zu regeln. So provozierten beispielsweise zwischenmenschliche Beziehungsstörungen oder -konflikte zwischen Juden bei der städtischen Obrigkeit sozialdisziplinarische und ordnungspolitische Interessen, sofern die Konflikte grundsätzlicher Natur waren, innerhalb der jüdischen Gemeinde keine Lösungen zustande kamen oder sich die streitenden Parteien selbst an die weltliche Obrigkeit wandten, abzulesen an einem Beispiel aus dem Jahre 1580.

Während der Zeit, als sie in Frankfurt „gedient“ und in Armut und „Dürftigkeit“ gelebt habe, sei sie von Abraham, dem Sohn des Salomon zur Leuchte, geschwängert worden, so die Klage der Jüdin Frommet von Heuchlingen. Der Beklagte habe ihre Situation ausgenutzt und sie mit „großen Zusagen und mancherlei Worten zu seinem Willen und Fall gebracht“. Kaum aber, dass er von der Schwangerschaft erfahren habe, habe Abraham seinen Vater Salomon davon unterrichtet. Dieser wiederum habe seinem Sohn geraten, alles abzustreiten und sie, Frommet, sogar mehrfach vor die Rechenherren der Stadt zitieren lassen. Die Klägerin bat, mit Abraham „konfrontiert“ zu werden, und zwar ohne Zuziehung des Vaters. Andernfalls nämlich werde Abraham die Beziehung bestreiten. Salomon zur Leuchte, mit dem sie nichts zu tun habe, verhalte sich überaus unangemessen, indem er sich als „ein so reicher Mann gegen mir arme Bettlerin nur allein mich abzustrecken Rechts erbieten tut“.

Das Frankfurter Gericht reagierte rasch und Frommet gegenüber ablehnend; sie musste die Stadt für immer verlassen. Die Jüdin aber zeigte sich widerspenstig; mit dem Ziel, sie möglichst umgehend aus der Stadt zu entfernen, wurde sie gefangengesetzt. Außerdem sollten jene Juden zur Rechenschaft gezogen werden, die mit Frommet „Unzucht getrieben“ hätten. Diese Entscheidung war für Salomon zur Leuchte nicht akzeptabel; er forderte am 17. März 1580, seinem Sohn die verhängte Strafe zu erlassen, was so einfach nicht war, denn zwischenzeitlich hatte sich das Mainzer Geistliche Gericht eingeschaltet und Salomons Sohn Abraham dorthin zitiert. Wiederum reagierten die Frankfurter Behörden prompt. Nachdem Salomon zur Leuchte sie von der Zitation in Kenntnis gesetzt hatte, erklärten sie ihr äußerstes Befremden über Frommets Behauptung, Abraham habe ihr ein Eheversprechen gegeben; so sei dessen mögliche Zusage, „ihre Kinder auszusteuern und sie nimmer zu verlassen, sonder sie zu unterhalten“, nicht zu verstehen. Die Persönlichkeit der Jüdin habe Salomon ja hinreichend beschrieben. Ferner aber dürfe laut kaiserlicher Privilegien niemand die Juden vor ein fremdes Gericht ziehen, weder vor ein geistliches noch ein weltliches. Die Rechtsprechung über Frankfurter Juden obliege allein den Frankfurter Schultheißen und Schöffen. Abraham werde demnach nicht in Mainz erscheinen, Frommet habe sich nach Frankfurt zu begeben.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung12
1. Grundsätzliches zu den Lebensbedingungen der Frankfurter Juden18
2. Akteure in Wirtschafts- und Finanzwelt38
3. Konflikte – Austragungen und Chancen96
4. Exponenten und andere Mitglieder der jüdischen Gemeinde – Biografien, Handlungsmodelle, Netzwerke338
5. Abschließende Überlegungen: Zur Bedeutung von Konflikten zwischen Anspruch und Lebenswirklichkeit394
Dokumente und Quellen410
Quellen und Literatur688
Register704

Weitere E-Books zum Thema: Judentum - Antisemitismus

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Das Jüdische Eherecht

E-Book Das Jüdische Eherecht
Jüdische Eherecht Format: PDF

This book gives a concise introduction into Jewish Law as a whole and its development within the different denominations of Judaism. It offers an overview of betrothal, engagement and marriage,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...