Sie sind hier
E-Book

Die Kamera als Waffe

Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs

Verlagedition text + kritik
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783869167244
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
In den vergangenen Jahren sind Quellenwert und Wirkung von Bildern des Nationalsozialismus immer wieder diskutiert worden. Dabei wurde bewusst, wie die Selbstdarstellung der Nationalsozialisten bis heute unsere visuelle Erinnerung an das 'Dritte Reich' und den Zweiten Weltkrieg prägt. Während des Krieges waren eigens militärisch geschulte Berichterstatter in 'Propagandakompanien' tätig. Ihre Fotos und Filmaufnahmen, die in Wochenschauen und Kompilationsfilmen breite Rezeption erfuhren, galten Reichsfilmintendant Fritz Hippler als wirksamste 'geistige Waffe im Krieg'. Ein Symposium der Deutschen Kinemathek brachte etablierte und jüngere Wissenschaftler zusammen, um der Forschung zu diesem Thema eine gemeinsame Plattform zu geben. Filmhistoriker, Medien- und Geschichtswissenschaftler untersuchten in ihren Beiträgen die Entstehungsbedingungen, Wirkungsstrategien und Motive dieser Bildproduktion, ihre Verbreitung und Vermarktung sowie ihre Rezeption vor und nach 1945. Ihre Vorträge zeigten, wie der scheinbare Realismus dieser Bilder gezielt ideologisch ausgerichtet und ästhetisch geformt wurde. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge folgender Autoren: Dirk Alt, Miriam Y. Arani, Heinrich Bodensieck, David Culbert, Ulrich Döge, Ralf Forster, Hans-Peter Fuhrmann, Klaus Hesse, Judith Keilbach, Klaus Kreimeier, Edgar Lersch, Valérie Pozner, Karl Prümm, Rainer Rutz, Karl Stamm, Matthias Struch, Daniel Uziel, Roel Vande Winkel, Brian Winston und Alexander Zöller.

Rainer Rother, geb. 1956, ist seit 2006 Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen und verantwortet in dieser Funktion auch die Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Davor leitete er die Kinemathek des Deutschen Historischen Museums in Berlin und war als Ausstellungskurator tätig. Judith Prokasky, geb. 1972, ist Kunst-, Kultur- und Filmhistorikerin und arbeitet als freie Publizistin und Ausstellungskuratorin in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...