Sie sind hier
E-Book

Die 'leges Publiliae Philonis'

AutorMeik Mörs
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638040075
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die römische Nobilität, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit den Gesetzen fällt aber auch die Dictatur.' So beschreibt Julius Beloch, dass aus seiner Sicht aufgrund der unhistorischen Gesetze auch automatisch die Person des Diktators selbst, der diese Gesetze erlassen haben soll, unhistorisch wird. Die Rede ist hierbei von Quintus Publilius Philo und den drei sogenannten leges Publiliae Philonis. Daraus ergibt sich der Gegenstand dieser Arbeit, nämlich die Untersuchung der genannten Gesetze auf ihre Historizität. Während Ludwig Lange 1862 alle drei Gesetze für historisch hält, erachtet, wie bereits geschildert, Karl Julius Beloch 1926 die Gesetze als unhistorisch. Aus dem 46. Halbband des Überblickswerks Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft von 1959 geht hervor, dass das erste Gesetz als nicht historisch und das zweite als historisch anzusehen ist, wobei beim dritten Gesetz keine eindeutige Einschätzung möglich sei. Knapp 30 Jahre später kommt Karl-Joachim Hölkeskamp zu dem Schluss, das erste Gesetz sei unhistorisch, wohingegen das zweite und das dritte als historisch anzusehen seien. 2001 kommt das Übersichtswerk Der neue Pauly im Band 10 zu demselben Ergebnis, wohingegen Marianne Elster 2003 zu der Erkenntnis kommt, dass sich um das zweite, historische Gesetz herum zwei unhistorische Gesetze angesammelt haben. Als Standardwerk über die Gesetze der mittleren und späten Republik ist das Werk Marianne Elsters anzusehen, wobei auch die Werke Karl-Joachim Hölkeskamps und Jochen Bleickens wichtige Hilfestellung gaben. Inhaltlich wird sich zunächst kurz dem historischen Kontext der Gesetze gewidmet, soweit dies dem Thema zuträglich ist. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Darstellung des Ständekampfes zwischen Patriziern und der Plebs gelegt und einzelne Etappen desselben bis ins vierte Jahrhundert hinein aufgezeigt. Hierbei soll sich vor allem auf die plebejische Elite konzentriert werden, da, obschon soziale Motive für den Kampf auch eine Rolle spielten, vor allem der politische Aspekt, also das Betätigungsfeld der wohlhabenden Plebejer, eine entscheidende Rolle spielte. In einem weiteren Schritt wird die Person Quintus Publilius Philo Gegenstand einer knappen Darstellung, ehe sich dann seinen Gesetzen zugewendet wird. Den Abschluss der Arbeit bildet dann die Bewertung der einzelnen Gesetze hinsichtlich ihrer Historizität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...