Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Bremen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit dem Medium Film im Unterricht gewinnt im öffentlichen Diskurs der Deutschdidaktik in letzter Zeit immer größere Bedeutung. Dennoch kann bisher nicht davon gesprochen werden, dass dieses Thema bereits den Stellenwert besitzt, welcher ihm gerecht werden würde. Im Rahmen des Seminars 'Das sollte man gesehen haben! Probleme einer Didaktik des Spielfilms für die Sekundarstufen.' der Universität Bremen haben wir uns im Sommersemester 2006 sehr ausführlich mit Fragen zur Spielfilmdidaktik beschäftigt. Bei einer solchen Beschäftigung kann ein besonderes Augenmerk auf den Aufbau des Spielfilmes mit seinen verschiedenen Elementen gerichtet werden. Dazu gehört unter anderem auch die Maintitle-Sequence.
Diese Arbeit wird sich mit eben diesem speziellen Element des Spielfilmes, der Maintile-Sequence, beschäftigen. Dabei wird in einem ersten Teil der Begriff näher definiert und auch seine historische Entwicklung kurz skizziert werden. Des Weiteren werden typische und wichtige Elemente und Inhalte einer solchen Sequenz beschrieben. Daran anschließend werden im zweiten Teil der Arbeit didaktische Überlegungen im Mittelpunkt stehen, nachdem die momentane Lehrplansituation kurz dargestellt worden ist. Dabei wird zunächst geklärt werden, weshalb eine Spielfilmdidaktik, bzw. das Einbringen solcher Inhalte in den Deutschunterricht überhaupt notwendig ist, um daran anschließend spezieller auf die Maintitle-Sequence und ihre Relevanz sowie ihre Möglichkeiten für eine sinnvolle Deutschdidaktik einzugehen. Dabei werden zudem didaktische Anregungen für die Behandlung solcher Sequenzen im Unterricht gegeben.
Zu erwähnen bleibt, dass die Maintitle-Sequece bisher äußerst wenig Beachtung in der Filmanalyse wie auch in der Filmwissenschaft gefunden hat. Das erst kürzlich erschienene Buch 'Das Buch zum Vorspann - The Title is a shot' muss diesbezüglich als erstes Werk genannt werden, welches sich ausschließlich diesem Element des Filmes widmet. Die Deutschdidaktik greift inzwischen zwar bereits des Öfteren den Spielfilm als Unterrichtsinhalt auf, die spezielle Maintitle-Sequence wird dort jedoch nie zum Unterrichtsgegenstand erhoben. Daher kann diese Arbeit sich stets nur begrenzt auf wissenschaftlich fundierte und anerkannte Literatur stützen und ist somit immer auch als avantgardistischer Versuch zu bewerten, welcher auf didaktischer Ebene absolutes Neuland betritt.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...