INHALT | 5 |
Vorwort | 9 |
Medienökonomie: Ein medientheoretischer Ansatz | 13 |
1 Ökonomie und Medien | 17 |
2 Medienbegriff und Dimensionen des »Medialen« | 23 |
3 Transdisziplinäre Natur der Medienökonomie | 29 |
4 Grundlagen des ›medienökonomischen Codes‹ vom Menschen | 37 |
Teil I: Die Technologien des Menschen | 45 |
1. Der ökonomische Mensch | 47 |
1.1 Die Herkunft des ökonomischen Menschen | 48 |
1.1.1 Der Ursprung ökonomischer Menschenbilder | 49 |
1.1.2 Entstehung der »Ökonomik« der Sozialwissenschaft | 53 |
1.2 Der Inhalt des homo oeconomicus Konzeptes | 55 |
1.2.1 Die Charakteristika der »Neoklassik« | 59 |
1.2.2 Der methodologische Individualismus | 63 |
1.2.3 Rationale Nutzenmaximierung neoklassischer Prägung | 64 |
1.3 Der Geltungsbereich des homo oeconomicus Konzeptes | 67 |
1.3.1 Die ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens | 68 |
1.3.2 Die ökonomische Disposition als kulturelles Leitbild | 72 |
2. Neoklassischer homo oeconomicus und Medien | 77 |
2.1 Eingrenzung der medialen Objektschicht | 79 |
2.1.1 Elementare Medienfunktionen | 80 |
2.1.2 Aggregierte Medienfunktionen | 83 |
2.2 Die Reichweite des neoklassischen Ansatzes zur Betrachtung von Medien | 87 |
2.2.1 Allokation von Medieninhalten als »Marktgüter« | 88 |
2.2.2 Die Zeitrestriktion bei der Nutzung von Medien | 89 |
3 Der medienökonomische Code I: Die Ausweitung des ökonomischen Menschen | 93 |
3.1 Medienfunktion in der Wirtschaftsgeschichte | 94 |
3.2 Medien als Ausweitung des menschlichen Sinnesapparates | 98 |
3.3 Medientechnische Implikationen für das homo oeconomicus Konzept | 105 |
Teil II: Die Strukturen des Handelns | 111 |
1 Ökonomischer Mensch und handlungsleitende Institutionen | 113 |
1.1 Charakteristika der »Neuen Institutionenökonomik« | 115 |
1.1.1 Relevanz von Institutionen in der ökonomischen Theorie | 118 |
1.1.2 Institutionen als Spielregeln der Gesellschaft | 125 |
1.2 Verhaltensannahmen der »Neuen Institutionenökonomik« | 131 |
1.2.1 Begrenzte Rationalität und unvollständige Information | 132 |
1.2.2 Opportunistisches Verhalten | 136 |
1.3 Ökonomischer Mensch und institutionelles Umfeld | 140 |
1.3.1 Institutionelle Ordnungen | 141 |
1.3.2 Institutioneller Individualismus | 145 |
1.3.3 Planbarkeit institutionellen Wandels | 148 |
2 Begrenzte Rationalität und mediale Dispositive | 152 |
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht des Dispositivs | 154 |
2.1.1 Die Regeln des Medialen | 158 |
2.1.2 Institutionelle Medienfunktionen | 165 |
2.2 Reichweite des institutionenökonomischen Ansatzes zur Betrachtung von Medien | 168 |
2.2.1 Einbettung von Medien in gesellschaftliche Institutionengefüge | 169 |
2.2.2 Einfluss medialer Dispositive auf institutionelle Ordnungen | 174 |
3 Der medienökonomische Code II: Das mediale Handlungsumfeld des ökonomischen Menschen | 179 |
3.1 Institutionalisierte Medialität | 180 |
3.2 Implikation dispositiver Medialität für den ökonomischen Menschen | 185 |
Teil III: Die Grenzen des Wissens | 195 |
1 Die Wahrnehmung des ökonomischen Menschen | 199 |
1.1 Die Rolle der »Unsicherheit« im kognitiven Institutionalismus | 202 |
1.2 Die Ausbildung sensorischer Ordnungen | 206 |
2 Sensorische Ordnung und symbolische Form | 213 |
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht der symbolischen Form | 214 |
2.1.1 Mediales Wissen und sensorische Ordnungen | 218 |
2.1.2 Symbolische Medienfunktionen | 224 |
2.2 Kognitiver Institutionalismus und Medien | 232 |
2.2.1 Medienkultureller Bezugsrahmen und ökonomische Handlung | 233 |
2.2.2 Mediale sensorische Ordnung und mediale Institutionen | 241 |
3 Der medienökonomische Code III: Der mediale Habitus | 248 |
3.1 Mediale sensorische Ordnung und ökonomischer Mensch | 249 |
3.2 Implikation der symbolischen Medialität für den ökonomischen Menschen | 253 |
Die Ordnung der Sinne: Elemente eines ›medienökonomischen Menschen‹ | 257 |
1 Die Rolle der Medien innerhalb der Medienökonomie | 259 |
2 Thesen zum medienökonomischen Menschen | 262 |
3 Implikationen für die transdisziplinäre Medienökonomie | 264 |
Verzeichnisse | 269 |
Literatur | 271 |