Sie sind hier
E-Book

Die Quotenregelung zur Sicherung französischen Liedguts im Hörfunk

Ursachen, Durchsetzungsprobleme und Auswirkungen

AutorErika Jahn
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783832431464
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Liedgut als Ware erhält im ökonomischen Prozess einen Tauschwertcharakter, der weniger an musikimmanenten als an gewinnmaximierenden Kriterien gemessen wird: „Sein Tauschwert bestimmt seine Form als Gebrauchswert, also seine Inhalte, seine ästhetischen Merkmale und die Strukturen seiner Sprache“ (Kreimeier). Die Musik als Produkt der Tonträgerunternehmen hat sich im Verlauf der letzten 30 Jahre auf der ganzen Welt zu einer Massenware entwickelt, die heute einen großen Teil unserer akustischen Umwelt prägt. Dementsprechend sind auch die internationalen Märkte für Tonträger in dieser Zeit stark expandiert. Der französische Markt ist heute mit einem Jahresumsatz von ca. 4 Mrd. DM nach Deutschland, Großbritannien, Japan und Amerika der fünftgrößte Tonträgermarkt und damit ein wichtiges Segment für internationale Konzerne (Vgl. Anhang 1). Im Bereich des Hörfunks - als klassisches PR-Medium der Tonträgerindustrie und Interpreten - hat die Kommerzialisierung in den 80-er Jahren ihren Einzug gehalten. Durch das Aufkommen privater Programmveranstalter zeigt sich hier ein verschärfter Wettbewerb um Zuhörer, der sich über die Bindung des Zuhörers durch das Musikprogramm vollzieht. Der Hörfunk benötigt Produkte der Tonträgerunternehmen, um damit die Zielgruppe für die Werbekunden adäquat zu bedienen. Plattenfirmen benötigen den Hörfunk, um ihre Ware publik zu machen und damit einen Absatz der Tonträger zu erreichen. Die heutige Situation kann man getrost als eine gegenseitige Abhängigkeit bezeichnen, bei der immer noch diskutiert wird, wer der schwächere Partner sei. Der Tauschwertcharakter der Musik führte in Frankreich, wie auch in anderen europäischen Ländern (Vgl. Machill) dazu, dass nur bestimmte Titel gesendet wurden. Auf Grund von Umfragen setzten die Radioveranstalter zunehmend auf die anglo-amerikanische Musik und benachteiligten damit das französische Liedgut. Diese Situation hatte zur Konsequenz, dass in Frankreich eine gesetzlich verankerte Quotenregelung zugunsten von französisch-sprachigen Titeln eingeführt wurde. Der damalige französische Kulturminister Frankreichs, Jacques Toubon, begründete die Quotenregelung wie folgt: „La chanson francaise est, dans le monde, un des principaux éléments de reconnaissance de notre culture. Il ne faut pas uniquement se défendre mais également passer à l'offensive“ (Toubon; zit. n. Machill). Übersetzt bedeutet dies sinngemäß: Der französische Chanson steht in der Welt als [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...