Sie sind hier
E-Book

Die Reaktionen auf das Kriegsende von 1871 in der Karlsruher Presse

Zwischen Siegesfreude, Elsassfrage und Mitgefühl für den geschlagenen Feind

AutorDaniel Scholaster
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783668767041
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas), Veranstaltung: Masterseminar: Kriege beenden. Friedensverträge der Neuzeit im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterseminararbeit beschäftigt sich mit den Reaktionen auf das Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1871 in Karlsruhe. Dabei steht die Darstellung des Kriegsendes in der nationalliberalen Badischen Landes-Zeitung und des katholischen Badischen Beobachters im Vordergrund. Im Fokus stehen die Wahrnehmung des französischen Kriegsgegners, die Beurteilung der Annexion Elsaß-Lothringens und der Situation im Großherzogtum Baden nach dem Friedensschluss.

Ausbildung: 05/2011Abitur, Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach - Abiturnote: 2,1 10/2011-9/2014Bachelor of Arts (Geschichte), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit - Benotung der Bachelorarbeit: 2,0 10/2014-9/2016:Master of Arts (Vergleichende Geschichte der Neuzeit), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Thema der Masterarbeit: 'Die Deutsche Frage bei König Wilhelm I. und Kronprinz Friedrich Wilhelm - Großpreußen oder Wiederherstellung alter Reichsherrlichkeit', Benotung: 1,7 Seit 12/2016: Doktorand (Neuere und Neueste Geschichte), Philosophische Fa-kultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Thema: 'Zwischen Thron und Altar - Wilhelm I. als summus epis-copus'(Doktorvater: Prof. Dr. Willi Oberkrome) Auszeichnungen: 05/2011Oberrheinische Stiftung Geschichte und Kultur, Karlsruhe Franz-Schnabel-Gedächtnismedaille für hervorragende Leistungen im Fach Geschichte Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach Auszeichnung für besondere Leistungen im Seminarfach und für das Anfertigen einer Seminararbeit (Thema: 'Die Integration der Sudeten-deutschen in West- und Ostdeutschland') 07/2013Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Lan-desgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Preis bei einem Essay-Wettbewerb am Lehrstuhl Konferenzen/Tagungen: 12/2013Moderation beim Deutsch-Französisches Forschungsatelier 'Junge Mediävistik II' Lotharingien, 13.-14.12.2013 Berufserfahrung: 28.03-01.04/2008 Praktikant, Historisches Museum Basel Seit 04/2013Freier Mitarbeiter, Badische Zeitung, Redaktion Lörrach 10/2013-09/2014Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Mittelalterliche Ge-schichte I und Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 10/2015-09/2016Tutor, Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...